Kitas

Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams
Das Verbundprojekt nahm in verschiedenen Arbeitsphasen das Ziel in den Blick, Kompetenzen für eine gelingende inklusive Praxis auf Fachkraft und Teamebene empirisch zu erfassen und daraus, unter Einbezug bereits bestehender Konzeptionen und Qualitätsentwicklungsinstrumente ein Weiterbildungskonzept für Kitateams (Curriculum) zu entwickeln.

Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten von Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings.
Das Projekt LINK fragte nach der Wirksamkeit einer Weiterbildung für inklusiv arbeitende frühpädagogische Fachkräfte zur Förderung inklusiver Prozesse in den Gruppen sowie kommunikativer Kompetenzen und früher schriftsprachlicher Fähigkeiten aller Kinder.

Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre
Anliegen des beantragten Forschungsvorhabens war die Förderung der Implementierung inklusiver Bildungsprozesse in Kitas durch eine Ausweitung des Themenbereichs „Inklusive Bildung“ in früh- und kindheitspädagogischen Studiengängen in Deutschland.

"Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen
Das Forschungsprojekt untersuchte, wie sich eine gebärdenunterstützte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf die kommunikativ-sprachlichen Kompetenzen und auf die Interaktionen der Lehrenden und Lernenden auswirkt.

Gelingen! Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten
Das Projekt fragte nach inklusiven Bedarfen und Anforderungen aus Sicht der beteiligten Akteur:innen in Kita und Fachschule und nach Formaten Forschenden Lernens in der Fachschule und Kita zur Gestaltung inklusiver Verhältnisse.

Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita
Das Projekt hat u.a. naturwissenschaftsspezifische Lernverläufe von Kindern im Kindergarten mit unterschiedlichen Voraussetzungen untersucht.

Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
Das Projekt macht es sich zum Ziel Einblicke in die Vielfältigkeit der sonderpädagogischen Diagnostik zu erlangen sowie Hinweise zu einer verbesserten (im Hinblick auf Validität, Bildungsgerechtigkeit und in Bezug auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention) Beratungspraxis zu geben.

Erzähl- und Lesekompetenz erfassen und fördern – Entwicklung einer digitalen Prozessdiagnostik mit integriertem adaptiven Förderkonzept für den Elementar- und Primarbereich
Im Rahmen des Projektes EuLe-F wird das Verfahren EuLe 4-5 digitalisiert und zu einem prozessdiagnostischen Instrument der Erzähl- und Lesekompetenzen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule weiterentwickelt. Projektziel ist die Verbesserung der diagnosegeleiteten, evidenzbasierten Literacyförderung im Elementar- und Primarbereich.

Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten
Das Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ verfolgt das Ziel, pädagogische Fachkräfte (FK) in inklusiven Kindertageseinrichtungen (Kitas) in der alltagsintegrierten adaptiven Lernunterstützung zu professionalisieren und damit individuelle Lern- und Bildungsprozesse von Kindern im Kita-Alltag zu fördern sowie Teilhabechancen für alle Kinder zu verbessern.
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main