Reflexion, Leistung & Inklusion: Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe

(Prof. Dr. Michael Urban, Prof. Dr. Rolf Werning,
Jun.-Prof.in Dr.in Jessica Löser & Prof. Dr. Martin Heinrich)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Reflexion, Leistung & Inklusion: Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe

Aufgrund sich unterscheidender funktionaler Logiken von „Leistung“ und „Inklusion“, angesichts des nach Leistung differenzierenden Schulsystems sowie einer verstärkten Leistungsorientierung und -messung können „Inklusion“ und „Leistung“ in ein Spannungsverhältnis zueinander geraten. Aus sozialkonstruktivistischer Perspektive ist hierbei „Leistung“ nicht einfach gegeben, sondern wird in der Schule hergestellt und ist verwoben mit verschiedenen sozialen Differenzkategorien. Das ReLInk-Projekt kennzeichnet ein Forschungs- und Entwicklungsdesign: In der Forschungsphase wurde im Rahmen einer qualitativen Studie an je zwei Gesamtschulen und Gymnasien fokussiert, wie Leistung und leistungsbezogene Differenz hergestellt und bearbeitet werden. Daran anschließend wurden in der Forschungs- und Entwicklungsphase kasuistische Materialien entwickelt und in der Aus- und Fortbildung erprobt. Zudem erfolgten auf dieser Basis konzeptionelle Überlegungen für eine längerfristige schulinterne Lehrer*innenfortbildung (SchiLf) zum reflexiven Umgang mit Leistung in inklusiven Schulen.

 

Das Projekt fragte übergeordnet danach, wie Lehrkräften ein reflexiver Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe ermöglicht werden kann.

Vor dem Hintergrund dieser übergeordneten Fragestellung wurde insbesondere der Umgang mit der (erweiterten) Leistungsheterogenität im zieldifferenten Unterricht und damit die Aushandlung des Passungsverhältnisses von jeweils (individuell) zugeschriebenen Leistungen und Standards bzw. institutionellen, z.B. curricularen, Leistungserwartungen vertiefend betrachtet. Nicht nur bezogen auf die Zieldifferenz zeigten sich mit Blick auf Leistung und Inklusion verschiedene Widersprüche, Spannungsverhältnisse und Dilemmata, in denen Lehrkräfte agieren müssen. Hieran schließen sich Fragen der Gestaltung von Formaten der Reflexion dieser Widersprüche in die Aus- und Fortbildungen von Lehrkräften an. Übergeordnet sind damit folgende Fragen bedeutsam:

  1. Was bedeutet es, wenn „Leistung“ und „Inklusion“ mit ihren unterschiedlichen funktionalen Logiken bzw. programmatischen Zielsetzungen in der Schule aufeinandertreffen?
  2. Wie werden leistungsbezogene Differenzkonstruktionen in der inklusiven Sekundarstufe relevant?
  3. Welche Reflexionsimpulse können mit kasuistischen Materialien zu Leistung und Inklusion in Formaten der (praxisreflexiven) Fallarbeit in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften angestoßen werden?

In der Forschungsphase erfolgten an den Standorten Frankfurt und Hannover qualitative Untersuchungen an insgesamt zwei Gesamtschulen und zwei Gymnasien. Orientiert an den Prinzipien der Grounded Theory Methodologie fanden im Rahmen einer fokussierten Ethnographie Phasen teilnehmender Beobachtung statt. Diese wurden um episodische Interviews mit Schüler:innen, Lehrkräften und vereinzelt weiteren pädagogischen und therapeutischen Fachkräften, außerdem um Audioaufnahmen verschiedener Gesprächsformate, sowie Dokumente wie z.B. Zeugnisse/Lern- und Entwicklungsberichte ergänzt. Die Analysen der Daten erfolgten mittels Kodierstrategien der Grounded Theory Methodologie, ergänzt um Strategien der Situationsanalyse.

In der Forschungs- und Entwicklungsphase wurden auf Basis der Ergebnisse der Forschungsphase kasuistische Materialien konzipiert. Diese kasuistischen Materialien wurden mit der Methode der sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik in Fortbildungsworkshops mit Lehrkräften verschiedener Schulformen sowie Fortbildner:innen in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen der Lehrer:innenfortbildung erprobt. Diese Erfahrungen sowie Argumentationsmusteranalysen von Interviews mit Fortbildungsteilnehmenden wurden für konzeptionelle Überlegungen zu einer längerfristigen schulinternen Lehrer:innenfortbildung zum reflexiven Umgang mit Leistung in inklusiven Schulen fruchtbar gemacht. Mit Blick auf die erste Phase der Lehrer:innenbildung erfolgte der Einsatz der kasuistischen Materialien unter Rückgriff auf die sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in verschiedenen Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen. Zudem wurde im digitalen Sommersemester 2020 eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit konzipiert und erprobt.

Der Impuls „Inklusion“ irritiert die Dominanz von Leistung im deutschen Schulsystem nicht grundlegend. Stattdessen verschärfen sich bekannte Spannungsverhältnisse pädagogischen Handelns. Lehrkräfte müssen in diesem Rahmen agieren, wobei die Widersprüche nicht immer sichtbar zu Tage treten. Die entwickelten kasuistischen Materialien und methodischen Überlegungen zu diesen Materialien können dazu beitragen, diese Spannungsverhältnisse transparenter zu machen und besser bearbeiten zu können.

 

Status: abgeschlossen 

Hier können Sie den Abschlussbericht downloaden.

Laufzeit des Projekts: Januar 2017 – März 2021

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 

Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität Hannover

Universität Bielefeld/ Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg

Prof. Dr. Michael Urban / Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main / Institut für Sonderpädagogik / Fachbereich Erziehungswissenschaft / Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main / m.urban(at)em.uni-frankfurt.de 

Prof. Dr. Rolf Werning / Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität Hannover / Philosophische Fakultät / Institut für Sonderpädagogik / Abteilung Inklusive Schulentwicklung / Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen / Schloßwender Str. 1,30159 Hannover / 
rolf.werning(at)ifs.uni-hannover.de

Prof.in Dr.in Jessica Löser / Georg-August-Universität Göttingen / Institut für Erziehungswissenschaft / Waldweg 26, 37073 Göttingen / jessica.loeser(at)uni-goettingen.de

Prof. Dr. Martin Heinrich / Universität Bielefeld / Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld / 
Universitätsstraße 23, 33615 Bielefeld / martin.heinrich(at)uni-bielefeld.de

Downloads / Links

Hier geht es zur ReLink-Seite auf der Homepage der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Sammelbandbeitrag (PDF)

Beitrag des Projekts ReLink im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban.(PDF - 2 MB)

Themenheft (DiMaWe)

Themenheft in der Online-Zeitschrift „Die Materialwerkstatt (DiMaWe)“: komplettes Themenheft aus dem Projekt heraus zum Download, inklusive kasuistischer Materialien und Anleitungen zur Verwendung derselben; beinhaltet eine Gesamtvorstellung des Projekts mit Schwerpunkt auf der zweiten Projektphase mit dem Schwerpunkt Professionalisierung(PDF - 4 MB)

Zeitschriftenbeitrag

Beitrag in der Online-Zeitschrift „Herausforderung Lehrer*innenbildung: beinhaltet in der digitalen Lehre während der Corona-Pandemie entstandene Lehrkonzeption für eine digitale lehramtsübergreifende Fallarbeit inklusive konkreter Materialien für die Lehre

TEAM

Das Projekt ReLink war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitete.

Prof. Dr. Michael Urban

Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt A am Standort Frankfurt

m.urban(at)em.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Rolf Werning

Projektleitung
Teilprojekt B am Standort Hannover

rolf.werning(at)ifs.uni-hannover.de

Prof.in Dr.in Jessica Löser

Projektleitung
Teilprojekt B am Standort Hannover

jessica.loeser(at)uni-goettingen.de

Prof. Dr. Martin Heinrich

Projektleitung
Teilprojekt C am Standort Bielefeld

martin.heinrich(at)uni-bielefeld.de

Jonas Becker

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A am Standort Frankfurt

jo.becker(at)em.uni-frankfurt.de

Ann-Kathrin Arndt

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B am Standort Hannover

ann-kathrin.arndt(at)ifs.uni-hannover.de

Ramona Lau

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C am Standort Bielefeld

ramona.lau(at)uni-bielefeld.de

Dr.in Anika Lübeck

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C am Standort Bielefeld

VERÖFFENTLICHUNGEN

Publikationen (mit „*“ markierte Beiträge mit Reviewverfahren)

Beiträge im Erscheinen/im Review Arndt, A.-K., Köhler, S.-M., Petre, E. & Werning, R. (eingereicht). Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung: Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. In C. Melzer, I. Schwank, I. Huynh, C. Lee & D. Ferencik-Lehmkuhl (Hrsg.), Inklusion Digital. Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Arbeitstitel).* 2022 Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Löser, J. M., Lübeck, A., Urban, M. & Werning, R. (2022). Reflexion als soziale Praxis. Sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in Fortbildungen mit Lehrkräften am Beispiel des Spannungsverhältnisses von Leistung und Inklusion. In C. Reintjes & I. Kunze (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (S. 261–276). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5969* Arndt, A.-K., Becker, J., Löser, J. M., Urban, M., & Werning, R. (2022). Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierungen von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 348–358). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Lübeck, A., Heinrich, M., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2022). Reflexion im Kontext von Leistung und Inklusion. Ein Ansatz zur Professionalisierung in einem spannungsreichen Feld. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (S. 233–248). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995142 Becker, J. & Urban, M. (2022). Emotionale und soziale Entwicklung zwischen den Prozesslogiken von Inklusion und Leistung. Zur Konstruktion und Bearbeitung störenden Verhaltens in der inklusiven Schule. In R. Thümmler & S. Leitner (Hrsg.), Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik (S. 142–157). Weinheim: Beltz Juventa.* Urban, M. (2022). Zur Bedeutung des schulischen Leistungsdispositivs für die Ausdifferenzierung und das Überdauern des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Enwticklung – eine systemtheoretische Reflexion. In B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung (S. 77–95). Weinheim: Beltz Juventa. 2021 Arndt, A.-K., Becker, J., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2021). Inklusion und Leistung im Kontext von Optimierung: Relevanz von und Umgang mit sozialen Vergleichsprozessen in inklusiven Settings. Sonderpädagogische Förderung heute, 66 (2), 117–129.* Arndt, A.-K, Becker, J., Köhler S.-M., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2021). Perspektiven von Schüler*innen auf das „Rausgehen“ als gemeinsamer Reflexionsimpuls. Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4 (1), 135–157. https://doi.org/10.11576/hlz-4045* Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Lübeck, A., Heinrich, M., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (Hrsg.). (2021). Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung. Themenheft in der DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2). Verfügbar unter: https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/339* Arndt, A.-K., Becker, J., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2021). Leistung und Inklusion. Eine Einladung zur Reflexionspause. DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2), 1–16. https://doi.org/10.11576/dimawe-4124* Heinrich, M. (2021). Vom Ende der Schulentwicklung als Qualitätsentwicklung? Ein persönlicher Rückblick auf die Schulentwicklungsdebatte der letzten zwanzig Jahre und ein Plädoyer für eine professionssensible Schulentwicklung. In A. Moldenhauer, B. Asbrand, M. Hummrich, & T.-S. Idel (Hrsg.), Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule (S. 291–313). Wiesbaden: Springer VS.* Heinrich, M. (2021). Zur Eigenlogik des Vermessens im Spannungsfeld von Leistung und Inklusion. Ein Essay zum Zusammenhang von kriterialer, asozialer und pseudoindividueller Bezugsnorm in Notengebung und Leistungsmessung im Bildungssystem. In: D. Kemethofer, J. Reitinger & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 243–260). Münster: Waxmann.* Lau, R., Arndt, A.-K., Becker, J., Heinrich, M., Löser, J. M., Lübeck, A. et al. (2021). Reflexionsimpulse im Schnittfeld von Professionalisierung und Schulentwicklung. Konzeptuelle Überlegungen zur sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik im Rahmen einer schulinternen Fortbildung zu Leistung und Inklusion. DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2), 73–100. https://doi.org/10.11576/dimawe-4130* Lau, R. & Lübeck, A. (2021). „Drinnen“ oder „Draußen“: Exklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus „inklusiven“ Lerngruppen. DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2), 49-59. https://doi.org/10.11576/dimawe-4128* Lau, R. & Lübeck, A. (2021). Notengebung auf Wunsch? Zieldifferente Leistungsbewertung im Spannungsfeld von (vermuteten) Bedürfnissen und realen Konsequenzen. DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2), 38-48. https://doi.org/10.11576/dimawe-4127* Lau, R. & Lübeck, A. (2021). „Wie komme ICH eigentlich zu einer Note?” Ein Fortbildungssetting zur Reflexion von Leistungsbewertung im Schulalltag. DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2), 17-26. https://doi.org/10.11576/dimawe-4125* Lau, R. & Lübeck, A. (2021). „Wie kommen WIR eigentlich zu einer Note?” Ein Fortbildungssetting zur Reflexion professionsbezogener Konzepte zur Leistungsbewertung in inklusiven Lerngruppen. DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2), 27-37. https://doi.org/10.11576/dimawe-4126* Lübeck, A. & Lau, R. (2021). Reflexion als Kernelement von Lehrer*innenfortbildungen. Erprobung und Evaluation von „sequenzanalytischer praxisreflexiver Kasuistik” als neues Fortbildungsformat. DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3 (2), 60-72. https://doi.org/10.11576/dimawe-4129* Urban, M., Werning, R., Löser, J. M., Heinrich, M., Becker, J., Arndt, A.-K., Lau, R. & Lübeck, A. (2021). Reflexion, Leistung & Inklusion – Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe (ReLInk). Schlussbericht im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Forschung zu “Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung”. Frankfurt am Main. https://doi.org/10.2314/KXP:1820647803. 2020 Becker, J., Arndt, A.-K., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2020). Schule oder Wohlfahrtsverein? Positionierungen von Lehrkräften zur Leistungsbewertung im inklusiven Unterricht am Beispiel der Frage der (Nicht-)Versetzung. Zeitschrift für Inklusion (4). Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/575* Urban, M., Becker, J., Arndt, A.-K., Löser, J. M. & Werning, R. (2020). Leistung als Integrationsmodus? Ein inklusionspädagogischer Beitrag zur Bildungsforschung. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 81–85). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2019 Arndt, A., Becker, J., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2019). „Regelschüler“ und „Inklusionskinder“. Zur Frage nach leistungsbezogenen Differenzsetzungen in der inklusiven Sekundarstufe. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S.239-243). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Asbrand B., Demmer, C., Heinrich, M. & Martens, M. (2019). Praxisforschung revisited – zum Potenzial rekonstruktiver Zugänge. Eine Bestandsaufnahme und eine Ideenskizze für ein Netzwerk „Qualitativ-rekonstruktive Schulforschung und Schulentwicklung“. WE_OS- Jahrbuch, 2 (1), 42–54. https://doi.org/10.4119/we_os-3185* Golus, K., Heinrich, M., Lübeck, A. & Otto, J. (2019). Der Beitrag der Universitäten zur Lehrerfortbildung. Forschende Grundhaltung und Fallarbeit als mögliche Professionalisierungsbeiträge in einer phasenübergreifenden Lehrerbildung – Konzepte, Fallanalysen, Beispiele. In B. Groot-Wilken & R. Koerber (Hrsg.), Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer. Ideen, Entwicklungen, Konzepte. Bielefeld: wbv. Heinrich, M. (2019). Zur Paradoxie der Inklusionsgleichheit. Oder: Was ein Gymnasiallehrer von einem Sonderpädagogen lernen kann. In M. Hartmann, M. Hummel, M. Lichtblau, J. Löser, S. Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. (S. 217-228) Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Heinrich, M. & Klewin, G. (2019). Evidenzbasierte Steuerung ohne „Evidenztransfer“? Zum Problem der mangelnden Professionssensibilität des Programms der Evidenzbasierung sowie den Chancen und Grenzen von Praxisforschung als Alternative oder Ergänzung. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 61–77). Münster: Waxmann. Heinrich, M. & Köhler, S.-M. (2019). Schulreformen als Transformationsdruck für den Habitus? Untersuchungen zum Gymnasiallehrerhabitus im Spannungsfeld von Selektion und Inklusion. In R.-T. Kramer & H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Heinrich, M., Lütje-Klose, B. & Streblow, L. (2019). Zwischen funktionaler Vernetzung und ressourcenorientierter Gemeinschaft. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 109-115). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lau, R., Heinrich, M. & Lübeck, A. (2019). Professionalisierung in Spannungsfeldern von Inklusion durch Fortbildung. Transferaktivitäten zu einem Forschungsdesiderat. WE_OS Jahrbuch, 2, 82-99. https://doi.org/10.4119/we_os-3188* 2018 Frohn, J. & Heinrich, M. (2018). Inkompetente Kompetenzorientierung? Mangelnde Akzeptanz der Kompetenzorientierung und Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. DDS – Die Deutsche Schule, 110 (2), 65-74. Heinrich, M. & te Poel, K. (2018).  Integration durch Leistung als „Inklusionsfalle“. Governanceanalytische Konsequenzen eines nicht-inklusiven Bildungsmonitorings zur Evaluation der Umsetzung der UN-BRK. In M. Walm, T. Häcker, F. Radisch, & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 253-268). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Urban, M., Becker, J., Werning, R., Löser, J., Arndt, A.-K. & Heinrich, M. (2018). Reflexion, Leistung & Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. WE_OS Jahrbuch1, 84-105. https://doi.org/10.4119/we_os-1109*  

Fortbildungsworkshops mit Lehrkräften

Lau, Ramona; Becker Jonas & Lübeck, Anika (2020). Leistung durch Inklusion. Workshop zur Fortbildung für Lehrer_innen. Didaktische Werkstatt. Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, 05.03.2020. Lau, Ramona; Özbey, Zuhal (2020). Leistung durch Inklusion. Workshop auf der Fachtagung des Referats Jugendhilfe und Soziale Arbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen (GEW) „verschieden * gleich * gemeinsam. Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams“. Landgasthof Jeddinger Hof, Visselhövede/ Jeddingen, 20.02.2020. Lau, Ramona; Arndt, Ann-Kathrin; Lübeck, Anika & Özbey, Zuhal (2020). Leistung durch Inklusion. Workshop zur Fortbildung für Lehrer_innen. Bielefeld School of Education (BiSEd). Bielefeld, 13.02.2020. Lau, Ramona; Arndt, Ann-Kathrin; Lübeck, Anika (2020). Leistung durch Inklusion. Workshop zur Fortbildung für Lehrer_innen. Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Hannover an der Leibniz School of Education. Hannover, 11.02.2020. Lau, Ramona; Arndt, Ann-Kathrin & Lübeck, Anika (2020). Leistung durch Inklusion. Workshop zur Fortbildung für Lehrer_innen. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI). Hamburg, 04.02.2020. Lau, Ramona; Becker Jonas & Lübeck, Anika (2020). Leistung durch Inklusion. Workshop zur Fortbildung für Lehrer_innen. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Ludiwgsfelde-Struveshof, 30.01.2020. Lau, Ramona; Becker, Jonas; Heinrich, Martin & Lübeck, Anika (2019). Leistung durch Inklusion. Workshop zur Fortbildung für Lehrer_innen. Universität Bielefeld. Bielefeld, 31.10.2019.  

Erprobung der kasuistischen Materialien in der Hochschullehre

Arndt, Ann-Kathrin (2022). Collaboration between General and Special Education Teachers in the Context of Developing Inclusive Schools. Digitaler (asynchroner) Gastbeitrag und Reflexionsmaterial in der Veranstaltung International Perspectives on Diversity, Inclusive Education and Support Practices von Katrin Ehrenberg und Johanna Langenhoff. Leibniz Universität Hannover. WS 2021/22. Becker, Jonas (2021). Leistung in der inklusiven Sekundarstufe: Verstehenszugänge zu grundlegenden Spannungsfeldern. Sitzung im Seminar EW-MA-4: Sonderpädagogische Praxis methodisch reflektieren – Behinderung im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion. Unterschiedliche Forschungen im Vergleich bei Nebiye Hilal Şan. Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt, 07.07.2021 (digitale Veranstaltung). Arndt, Ann-Kathrin; Köhler, Sina-Mareen; Werning, Rolf (2021). Hochschulübergreifendes Pilotprojekt “Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung – Eine digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes”. Gemeinsame Sitzungen des Seminars Lehren und Lernen im inklusiven (?) Schulsystem (Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler, RWTH Aachen) und des Seminar Inklusion und Schulentwicklung – Nationale und Internationale Perspektiven (Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover). Aachen und Hannover, Sommersemester 2021 (digitale Veranstaltung). Becker, Jonas (2021). Leistung in der inklusiven Sekundarstufe: Verstehenszugänge zu grundlegenden Spannungsfeldern. Sitzung im Seminar 02.628.140 PS:Inklusion reflektieren. Über verstehende Zugänge in Forschung und Praxis bei Nadine Schallenkammer (Lehrbeauftragte Kita Frankfurt) und Felix Buchhaupt (Lehrbeauftragter Goethe-Universität Frankfurt). Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz, 06.05.2021 (digitale Veranstaltung). Arndt, Ann-Kathrin; Köhler, Sina-Mareen; Werning, Rolf (2020). Hochschulübergreifendes Pilotprojekt “Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung – Eine digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes”. Gemeinsame Sitzungen des Seminars Lehrendenhandeln im Kontext von Inklusion (Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler, RWTH Aachen) und des Seminars Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen: internationale Forschungsbefunde und pädagogische Handlungsansätze (Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover). Aachen und Hannover, Sommersemester 2020 (digitale Veranstaltung). Heinrich, Martin (2020). Reflexion, Leistung & Inklusion. Einsatz der kasuistischen Materialien in der Vorlesung 250061:Einführung in die Schultheorie und Allgemeine Didaktik bei Prof. Dr. Martin Heinrich. AG 4 – Schulentwicklung und Schulforschung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld. Bielefeld, Sommersemester 2020 (asynchrone digitale Veranstaltung). Löser, Jessica M. (2020). Reflexion, Leistung und Inklusion. Einsatz der kasuistischen Materialien im Seminar im Modul M.BW-WP.010: Gegenwärtige Herausforderungen für Schule und den Lehrer*innenberuf sowie im Seminar im Modul M.BW.500: Bildungsreform und Schulentwicklung. Arbeitsbereich Inklusiver gymnasialer Fachunterricht, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Göttingen. Göttingen, 15.06.2020 und 22.06.2020 (digitale Veranstaltung). Becker, Jonas (2020). Reflexion, Leistung & Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. Sitzung im Seminar BW-E/Sb4: Reflexion der Lehr-Lernenden-Interaktion als Bestandteil der Lehrerprofession bei Melanie Schubsky. Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am Main, 06.02.2020. Arndt, Ann-Kathrin & Werning, Rolf (2020). Reflexion, Leistung & Inklusion. Sitzung im Seminar J1/2: Aktuelle internationale Inklusionsforschung bei Prof. Dr. Rolf Werning. Institut für Sonderpädagogik, Philosophische Fakultät, Leibniz Universität Hannover. Hannover, 23.01.2020. Becker, Jonas (2020). Reflexion, Leistung & Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. Sitzung im Seminar BW-D/Sb1: Pädagogisches Fallverstehen bei Dr. Christoph Leser. Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am Main, 23.01.2020. Becker, Jonas (2020). Reflexion, Leistung & Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. Sitzung im Seminar BW-B/Sb5: Wahrnehmung von Diversität und reflexiver Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit in Schule und Unterricht bei Sabine Bodenbender-Schäfer. Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am Main, 16.01.2020. Becker, Jonas & Krächan, Katharina (2019). Reflexion, Leistung & Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. Sitzung im Seminar L5-FOE-EH:II: Methoden der schulischen Erziehungshilfe bei Anna Hamer (geb. Stossun). Institut für Sonderpädagogik, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am Main, 12.12.2019. Becker, Jonas & Krächan, Katharina (2019). Reflexion, Leistung & Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. Sitzung im Seminar BW-PS: Begleitseminar Praxissemester bei Melanie Schuster. Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am Main, 20.11.2019.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main