Das Metavorhaben Inklusive Bildung (MInkBi)

Das Metavorhaben Inklusive Bildung (MInkBi)

(Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban)

Zielsetzung 
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Das Metavorhaben Inklusive Bildung koordiniert und fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung von insgesamt 66 Forschungsprojekten im Bereich inklusiver Bildung innerhalb der BMBF-Förderrichtlinien „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ und „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“.
Es begleitet die wissenschaftliche Forschung zum Thema inklusive Bildung und ordnet sie in die bildungswissenschaftliche Diskurslandschaft ein.
Zur inhaltlichen und methodischen Diskussion, zur Veröffentlichung erster Forschungsergebnisse der Projekte und zur Zusammenarbeit mit Akteur: innen aus der Bildungspraxis, -administration und -politik organisiert das Metavorhaben Tagungen und digitale Vernetzungsmöglichkeiten.

Aus der Arbeit im Rahmen des Metavorhabens entstand die Idee, eine Informations- und Vernetzungsstelle zum Themenschwerpunkt Inklusive Bildung zu schaffen. Dabei geht es um eine übersichtliche  Aufbereitung von Informationen zu Forschung in diesem Bereich, sowie einer nachhaltigen Bereitstellung der Forschungsergebnisse – insbesondere der wissenschaftlich evaluierten Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung für inklusive Bildung. Diese Arbeit bezieht sich zunächst auf die beiden genannten BMBF-Förderrichtlinien, soll zukünftig aber auch Forschung aus anderen Kontexten einbeziehen. Weitere Informationen zur Informations- und Vernetzungsstelle (IVI) finden Sie hier.

Das Metavorhaben der BMBF-Förderrichtlinien zur inklusiven Bildung verfolgt u.a. die folgenden Zielsetzungen:

  • Kontinuierliche Beobachtung der Ergebnisse und Entwicklungen in den BMBF-Förderrichtlinien „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ (InkBi I) und „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ (InkBi II), um die dort gewonnenen Erkenntnisse in eine Forschungssynthese zu integrieren

  • Vernetzungsmöglichkeiten für die Projekte innerhalb der Förderrichtlinien schaffen

  • Einrichtung und Pflege einer Online-Plattform sowie weiterer Maßnahmen zur Bekanntmachung und Außendarstellung der Förderrichtlinien

  • Unterstützung des Wissenschafts-Praxis-Dialogs sowie des Transfers von Projektergebnissen

Zur Erstellung von Forschungssynthesen für die beiden Förderrichtlinen werden in InkBi I und II Systematic Reviews zu den Themenfeldern „Qualifizierung für Inklusion“ sowie „Diagnostik in der inklusiven Bildung“ erarbeitet. Nach einer systematischen Recherche internationaler Beiträge zu diesen Themen sowie deren kritischer Beurteilung, werden deren Ergebnisse entlang verschiedener Fragestellungen systematisiert. Die aus dieser Übersicht abgeleiteten Erkenntnisse aus dem internationalen Kontext werden herangezogen, um den nationalen Rahmen der Förderrichtlinien zu kontextualisieren.

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: Oktober 2017 – Februar 2026

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

Projektteam Metavorhaben Inklusive Bildung / Goethe-Universität Frankfurt / Institut für Sonderpädagogik / Theodor W. Adorno – Platz 6, 60323 Frankfurt am Main / minkbi(at)uni-frankfurt.de

Downloads / Links

Hier geht es zur MInkBi-Seite auf der Homepage der Goethe-Universität Frankfurt.

Hier geht es zur Seite des Metavorhabens im BMBF-Themenfinder.

Zum Abschluss der Förderrichtlinie “Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung” (InkBi 1) hat das Metavorhaben eine Sammelbandreihe herausgegeben. In den vier nach Bildungsbereichen geordneten Bänden sind alle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien versammelt.
Informationen zur Reihe im Überblick finden Sie auch auf der Verlagsseite von Waxmann.

Band 1 - Elementarbereich

Alle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche im Elementarbereich geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 7 MB)

Band 2 - Grundschule

Alle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche in Grundschulen geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 7 MB)

Band 3 - Sekundarstufe

Alle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche in der Sekundarstufe geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 7 MB)

Band 4 - Berufsschule, Hochschule, Erwachsenenbildung

Alle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche iim Bereich der weiterführenden Bildung geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 3 MB)

TEAM

Das Metavorhaben ist ein Einzelvorhaben und setzt sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Dieter Katzenbach

Projektleitung

d.katzenbach(at)em.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Michael Urban

Projektleitung

m.urban(at)em.uni-frankfurt.de

Katja Beck

Wissenschaftliche Mitarbeit

k.beck(at)em.uni-frankfurt.de

Sophia Laux

Wissenschaftliche Mitarbeit

s.laux(at)em.uni-frankfurt.de

Julia Kett-Hauser

Wissenschaftliche Mitarbeit

kett-hauser(at)em.uni-frankfurt.de

Das Bild zeigt Anna Rosa Ferdigg. Sie trägt eine Brille und lächelt zugewandt in die Kamera.

Rosa Anna Ferdigg

Wissenschaftliche Mitarbeit

R.Ferdigg(at)em.uni-frankfurt.de

Stefan Katzenbach

Webbasierte Kommunikation

s.katzenbach(at)em.uni-frankfurt.de

Das Bild zeigt Milen Sarah Asfaha. Sie lächelt in die Kamera.

Milen Sarah Asfaha

Studentische Mitarbeit

Meera Schäfer

Studentische Mitarbeit

VERÖFFENTLICHUNGEN

Beck, K., Ferdigg, R. A., Katzenbach, D., Kett-Hauser, J., Laux, S. & Urban, M. (Hrsg.). (i. E.). Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Kompetenzbereiche – Fachdidaktik (Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung, Bd. 1). Münster: Waxmann.

Beck, K., Ferdigg, R. A., Katzenbach, D., Kett-Hauser, J., Laux, S. & Urban, M. (Hrsg.). (i. E.). Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Professionalisierung – spezifische Unterstützungsangebote – Übergänge in die berufliche Bildung (Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung, Bd. 2). Münster: Waxmann.

Beck, K., Katzenbach, D., Laux, S., Mantel, A. & Urban, M. (2024). Forschung in der inklusiven Bildung. Systematische Übersichten und ihr möglicher Nutzen in den Überlegungen zum Transfer aktueller Forschungsergebnisse. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 285–306). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.13

Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Lutz, D., Strecker, A. & Urban, M. (Hrsg.). (2022). Qualifizierung für Inklusion. Berufsschule, Hochschule und Erwachsenenbildung (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 4). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995159

Buchhaupt, F., Becker, J., Katzenbach, D., Kaufmann, J., Lutz, D., Strecker, A. & Urban, M. (2022). Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, S. 279–289). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Buchhaupt, F., Becker, J., Katzenbach, D., Lutz, D., Strecker, A. & Urban, M. (Hrsg.). (2022). Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 2). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995135

Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Lutz, D. & Urban, M. (2022). Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 116–123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/5924-11

Katzenbach, S. (2024). Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel. „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ und das MInkBi. weiter bilden, 31(1), 43. Gesamtausgabe verfügbar unter: http://www.die-bonn.de/id/42022

Katzenbach, S. (2024). Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung«. weiter bilden, 31(4), 47. Gesamtausgabe verfügbar unter: http://www.die-bonn.de/id/42175

Kaufmann, J., Buchhaupt, F., Urban, M., Katzenbach, D., Lutz, D. & Strecker, A. (i. E.). Die Qualität von Forschung zur Qualifizierung für inklusive Bildung – Internationale Perspektiven eines Systematic search and reviews. In L. Rosen, P. Bastian, J. Friedrich, E. E. Gericke, B. Hopmann, S.-M. Köhler et al. (Hrsg.), Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Leverkusen: Barbara Budrich.

Lutz, D., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Strecker, A. & Urban, M. (Hrsg.). (2022). Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 3). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995142

Metaprojekt Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung (2021). Das Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion“ (MQInkBi). Gemeinsam leben, 29(4), 195–196. doi: 10.3262/GL2104195

Strecker, A., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Lutz, D. & Urban, M. (Hrsg.). (2022). Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 1). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995128

Strecker, A., Lutz, D., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Kaufmann, J. & Urban, M. (2023). Lehrkräfteprofessionalisierung für inklusive Bildung – informelle Lernkontexte in nonformalen und formalen Lehrer:innenbildungsangeboten. Eine systematische Literaturrecherche und -auswertung. In R. Porsch & P. Gollub (Hrsg.), Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung (S. 233–256). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830997429

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main