Implementation des digitalen Bildung-Dokumentations-System BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten

(Prof.in Dr.in Gisela Kammermeyer & Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Implementation des digitalen Bildung-Dokumentations-System BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen

Beobachtung und Dokumentation spielen in Kitas eine zentrale Rolle. Eine umfassende Berücksichtigung der Entwicklung und Bildung aller Kinder, auch und insbesondere derer mit besonderem Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf, erfordert hierbei oftmals einen erheblichen Aufwand. Das aktuelle Projekt BiDoS-i zielt darauf ab, das Bildungs-Dokumentations-System (BiDoS) weiter-zuentwickeln und inklusiv (i) zu erweitern, um auch eine Anwendung für jüngere Kinder sowie für Kinder mit besonderem Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf zu ermöglichen. Dabei wurde die ursprüngliche Kompetenzmatrix grundlegend überarbeitet und im Rahmen des Projekts um die Welt des Kindes erweitert, damit die individuellen Zugänge zu Lerngegenständen und -situationen von den Kindern selbst dokumentiert werden können. Zudem wurde das Bildungs-Dokumentations-System in Kooperation mit der Kitalino GmbH in eine digitale Variante umgewandelt, um eine Verknüpfung der standardisierten Einschätzungsskalen (Kompetenzmatrix) mit dem Portfolio der Fachkraft und der freien Dokumentation durch das Kind (Welt des Kindes) langfristig zu ermöglichen.

Es wird davon ausgegangen, dass BiDoS-i durch seine komplementäre Anlage der TriasPortfolio der Fachkraft, Welt des Kindes und Kompetenzmatrix eine alltagsintegrierte und förderungsbezogene Diagnostik ermöglicht, da mit dem System, unterschiedliche voneinander abgekoppelte Perspektiven zusammengeführt werden. Diese sollen Fachkräften Hinweise darauf geben, wie sie die Entwicklung der Kinder im Alltag unterstützen können. Des Weiteren wird angenommen, dass BiDoS-i den (fachlichen) Austausch über die Entwicklung der Kinder zwischen Fachkräften und Eltern erleichtert. Für den Einsatz und die Anwendung von BiDoS-i zu sind Fortbildungen notwendig sind, die Fachkräfte mit der App vertraut zu machen und die diagnostische Qualität inhaltlich zu sichern. In diesen wird zum einen auch vermittelt, dass es im Kern darum geht, mit den Kindern über die Dokumentation ins Gespräch zu kommen und zum anderen, welche Gesprächsstrategien dabei hilfreich sind.   Schließlich wird vermutet, dass die Teilnahme der Fachkräfte an den projektbezogenen Fortbildungen dazu beiträgt die Interaktionsqualität in der Kita (Hormann & Lichtblau, 2022; Schomaker & Wadepohl, 2022) zu verbessern, was sich wiederum positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:

  • Weiterentwicklung, Implementation und Analyse der förderrelevanten, inklusionsorientier­ten, diagnostischen digitalen Anwendung BiDoS-i in inklusionsorientierten Kitas
  • Entwicklung und Umsetzung eines Fortbildungskonzept zur Qualifikation pädagogischer Fachkräfte zur Nutzung des Instruments BiDoS-i sowie zu dessen theoretischem Hintergrund

Daraus ergeben sich folgende Fragen:

  • Wie wird BiDoS-i in inklusionsorientierten Kindertageseinrichtungen implementiert?

  • In welchem Umfang wird BiDoS-i für die Gestaltung von Entwicklungs- und Lehr-Lernprozessen genutzt?

  • In welchem Umfang wird BiDoS-i für Elterngespräche und für interprofessionelle Kooperation genutzt?

Das Projekt verbindet quantitative und qualitative Forschungsmethoden

Es wird davon ausgegangen, (a) dass sich BiDoS-i für die alltagsintegrierte lernprozessbegleitende Beobachtung und Dokumentation von Kindern unter den Bedingungen unterschiedlicher Lern- und Bildungsausgangslagen in Kindertageseinrichtungen eignet und (b) dass die dazu eingesetzte Fortbildung hilfreich ist. Darüber hinaus wird vermutet, (c) dass die mit Hilfe von BiDoS-i gewonnenen Erkenntnisse für die Gestaltung adaptiver Bildungsangebote und für Entwicklungsgespräche mit pädagogischen Fachkräften sowie mit Eltern genutzt werden. Außerdem wird (d) davon ausgegangen, dass die Kompetenzmatrix von BiDoS-i pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklungsunterstützung begleiten kann, (e) dass sich die BiDoS-i-Portfolioeinträge sowie Einträge der Welt des Kindes sowohl auf integrierende gemeinsame als auch auf differenzierende individuelle Situationen beziehen und dass dies für Kinder mit unterschiedlichen Ausgangslagen und unterschiedlichen (Unterstützung-)Bedarfen gilt.

Um Erkenntnisse zu den Hypothesen a) und c) zu erhalten, wird ein e standardisierter Prä- sowie Post-Fragebogen für Fach- und Lehrkräfte zu BiDoS-i-spezifischen Aspekten entwickelt; zu Hypothese b) ein Fragebogen zur Einschätzung des Fortbildungserfolgs aus der Perspektive der Fachkräfte. Um die einrichtungsspezifischen Besonderheiten erfassen zu können, werden Leitfadeninterviews mit Fachkräften sowie Leitungen durchgeführt, die auch Fragen zu c) die Nutzung von BiDoS-i zur (inter)disziplinären Zusammenarbeit, zu Elterngespräche und auch zu d) der Nutzung der Kompetenzmatrix enthalten. Zu Hypothese e) werden Portfolio-Analysekriterien (Lepold et al., 2019; Lepold & Lill, 2017) sowie die Analyse der Portfolioeinträge zu dialogischen pädagogischen Situationen mittels eines entwicklungstheoretisch fundierten, inhaltsanalytischen Bezugsrahmens (Kuckartz, 2018) durchgeführt.

 

Literatur:

Ennemoser, M., Krajewski, K. & Sinner, D. (2017). MBK 1+ Test mathematische Basiskompetenzen ab Schuleintritt. Hogrefe.

Grob, A., Meyer, C. S. & Hagmann-von Arx, P. (2009). Intelligence and Development Scales (IDS). Hans Huber.

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz.

Lepold, M. & Lill, T. (2017). Dialogisches Portfolio. Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumentation. Herder.

Lepold, M„ Lill, T. & Püttmann, C. (2019). Bildungs- und Lernabenteuer. Alltagsintegrierte Zugänge zur Beobachtung von Vorschulkindern. Herder.

May, P., Malitzky, V. & Vieluf, U. (2018). Hamburger Schreib-Probe 1-10. Hogrefe.

Petermann, F. & Macha, Th. (2013). ET 6-6-R. Entwicklungstest 6 Monate – 6 Jahre – Revision. Hogrefe.

Seeger, D., Holodynski, M. & Souvignier, E. (2014). BIKO 3-6. BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige. Hogrefe.

Schneider, W., Blanke, I., Faust, V. & Küspert, P. (2011). Würzburger Leise Leseprobe – Revision (WLLP-R). Ein Gruppenest für die Grundschule. Hogrefe.

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: 1.1.2022 – 31.12.2024

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Campus Landau

Prof.in Dr.in Gisela Kammermeyer / RPTU Kaiserslautern-Landau, Campus Landau / FB Erziehungswissenschaften / Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter / AB Pädagogik der frühen Kindheit / August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau / kammermeyer(at)uni-landau.de

Downloads / Links

Hier geht es zur BiDoS-i Seite auf der Homepage der Universität Koblenz-Landau.

Projektvorstellung (PP-Präsentation)

Präsentationsfolien zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie (März 2022) (PDF - 2 MB)

TEAM

Das Projekt BiDoS-i ist ein Einzelvorhaben und das Team setzt sich wie folgt zusammen:

Das Foto zeigt Gisela Kammermeyer. Sie hat kurze schwaze Haare, lächelt leicht und schaut zur Seite. Sie trägt eine Brille und einen bunten Schal. und einen

Prof.in Dr.in Gisela Kammermeyer

Projektleitung

gisela.kammermeyer(at)rptu.de

Das Foto zeigt Andrea Dlugosch. Sie schaut freundlich lächelnd in die Kamera. Sie trägt kinnlange gelockte Haare.

Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch

Projektleitung

andrea.dlugosch(at)rptu.de

Das Foto zeigt Vera Eling. Sie lacht freundlich in die Kamera. Sie trägt ihre blonden langen Haare offen.

Vera Eling, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeit

vera.eling(at)rptu.de

Das Foto zeigt Lisa Neumann. Sie lacht in die Kamera und trägt ihre langen schwarzen Haare offen.

Lisa Neumann, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeit

l.neumann(at)rptu.de

Das Bild zeigt Johanna Fuchs. Sie trägt ihre langen blonden Haare offen und lächelt in die Kamera.

Johanna Fuchs, M. Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeit

johanna.fuchs(at)rptu.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Neumann, L.; Eling, V.; Dlugosch, A.; Kammermeyer, G.; Leber, S.; Fuchs, J. (i.V.). BiDoS-i: Digitale Entwicklungs- und Bildungsdokumentation für inklusionsorientierte Kindertageseinrichtungen – Konzeption und Perspektiven für den Transfer. In: K. Beck, R. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hrsg.). Fächerübergreifende Diagnostik in der inklusiven Bildung (Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung, Bd. 1). Münster/New York: Waxmann.

Neumann, L.; Fuchs, J.; Dlugosch, A. (2024, eingereicht). Digitale Bildungsdokumentation in Kitas mit BiDoS-i(nklusiv): Anlage & erste Ergebnisse eines kooperativen Forschungsprojektes von Sonderpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpädagogik 2024. Dortmund, 23. – 25. September.

Eling, V.; Neumann, L. (2023).  Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsprozessen in inklusiven Kindertageseinrichtungen mit der Dokumentations-App BiDoS-i. Vortrag auf der 2. Tagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Frankfurt am Main, 23. – 24. März.

Eling, V.; Neumann, L. (2023). Bildungs- und Entwicklungsdokumentation mit Kindern am Beispiel der Dokumentations-App BiDoS-i. Poster auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 2023. Leipzig, 09. – 11. März.

Neumann, L.; Dlugosch, A. (2022). Digitale Bildungsdokumentation zur Förderung inklusiver Kommunikation in Kindertagesstätten und Grundschulen. Poster auf der Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpädagogik 2022. Halle, 28. – 30. September.

Eling, V.; Kammermeyer, G.; Dlugosch, A.; Jester, M.; Neumann, L. (2022). Diagnostik und Transfer im Forschungsprojekt BiDoS-i. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Frankfurt am Main (Online-Tagung), 28. – 29. März.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main