Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams

(Prof. Dr. Timm Albers & Prof.in Dr.in Dörte Weltzien)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams

Das Verbundprojekt nahm in verschiedenen Arbeitsphasen das Ziel in den Blick, Kompetenzen für eine gelingende inklusive Praxis auf Fachkraft und Teamebene empirisch zu erfassen und daraus, unter Einbezug bereits bestehender Konzeptionen und Qualitätsentwicklungsinstrumente ein Weiterbildungskonzept für Kitateams (Curriculum) zu entwickeln. Die Hauptverantwortung der verschiedenen Projektphasen lag dabei, je nach Expertise, bei der Universität Paderborn oder dem FIVE e.V. an der EH Freiburg.

Das Projekt InkluKiT bearbeitete folgende Forschungsfragen:

  • Wie gestaltet sich inklusive Pädagogik in unterschiedlichen Settings und Teams? 
  • Welche Kompetenzen, Einstellungen und handlungsleitende Orientierungen zeigen Fachkräfte in Bezug auf inklusive Settings? Welche Interaktionen sind zu beobachten und wie ist die Qualität zu bewerten?
  • Wie stellt sich das Leitungshandeln bzw. die Leitungskompetenz typischerweise dar? Wie wird die Team- bzw. Arbeitssituation von den Fachkräften erlebt (Arbeitszufriedenheit/-erleben/-belastung)?
  • Welche Kriterien für „good practice“ lassen sich empirisch für inklusives Handeln ableiten?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Team-/Organisationsentwicklung einer inklusiven Kita – auf individueller wie auf Teamebene? Wie muss ein Curriculum für eine erfolgreiche und praxisnahe Organisationsentwicklung zur inklusiv arbeitenden Einrichtung aussehen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
  • Welche Veränderungen lassen sich bei der Umsetzung des Curriculums in Piloteinrichtungen auf der Ebene der Fachkräfte absehen/erfassen? Welche Erfahrungen werden beim Umsetzungsprozess gemacht?

Baustein I: Wissen/Fertigkeiten/Einstellungen  Schriftliche Befragung der Leitungs- und Fachkräfte (12 Einrichtungen, N=150), u.a. Dilemmasituationen, Fallvignetten, Instrumente zur Selbst- und Fremdeinschätzung


Baustein II: Implizite Orientierungen Gruppendiskussion, einrichtungsübergreifend, (N=4, theoretisches Sample)


Baustein III: Interaktionsgestaltung videogestützte Beobachtung (36 Fachkräfte, Videosequenzen N=72)


Baustein IV: Leitungshandeln Leitfadengestützte Interviews, teilnarrativ (N=12)


Baustein V: Arbeitserleben, -zufriedenheit, -belastung, schriftliche Befragung der Leitungs- und Fachkräfte (12 Einrichtungen, N=150).

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: Oktober 2017 – September 2020

FIVE – Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e. V.

Universität Paderborn

Prof. Dr. Timm Albers / Universität Paderborn / Institut für Erziehungswissenschaft/Inklusive Pädagogik / Warburger Str.100, 33098 Paderborn / timm.albers(at)upb.de, Telefon: 05251 – 60 5574

Prof.in Dr.in Dörte Weltzien / Evangelische Hochschule Freiburg / Zentrum für Kinder-und Jugendforschung im Forschungsversbund FIVE e.V. / Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg / weltzien(at)eh-freiburg.de, Telefon: 0761 – 47812 635

Downloads / Links

Beitrag

Weltzien & Albers (2022). Instrumente zur Einschätzung von Inklusionsprozessen in Kindertageseinrichtungen – Einblicke in das Projekt InkluKiT.pdf (PDF - 2 MB)

Aufsatz

Albers et al. (2020). Herausforderungen inklusiver Bildung in Kita-Teams – Konzipierung eines individualisierten Curriculums für Weiterbildung und Prozessbegleitung (PDF - 419 KB)

Sammelbeitrag

Beitrag des Projekts InkluKiT im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Elementarbereich" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban (PDF - 9 MB)

TEAM

Das Projekt InkluKiT war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet hat. 

Prof. Dr. Timm Albers

Projektleitung Teilprojekt A

timm.albers(at)upb.de

Prof.in Dr.in Dörte Weltzien

Projektleitung Teilprojekt B

weltzien(at)eh-freiburg.de

Caroline Ali-Tani

Wissenschaftliche Mitarbeit

Teilprojekt A

Sabrina Döther

Wissenschaftliche Mitarbeit

Teilprojekt B

Sarah Söhnen

Wissenschaftliche Mitarbeit

Teilprojekt B

Nadja Verhoeven

Wissenschaftliche Mitarbeit

Teilprojekt B

VERÖFFENTLICHUNGEN

Albers, T., Weltzien, D., Ali-Tani, C., Döther, S., Söhnen, S. A. & Verhoeven, N. (2020). Herausforderungen inklusiver Bildung in Kita-Teams – Konzipierung eines individualisierten Curriculums für Weiterbildung und Prozessbegleitung. QfI – Qualifizierung für Inklusion, 2(3). doi: 10.21248/qfi.44

Bücklein, C. & Weltzien, D. (2019). Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Rekonstruktion von Orientierungs- und Einstellungsmustern von Fachkräften. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 5(1), 49-77.

Döther, S. & Weltzien, D. (2019). Chancen und Herausforderungen von Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Die Perspektive von Leitungskräften. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 5(1), 30-48.

Weltzien & Albers (2022). Instrumente zur Einschätzung von Inklusionsprozessen  in Kindertageseinrichtungen – Einblicke in das Projekt  InkluKiT. In A. Strecker, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, D. Lutz & M. Urban (Hrsg.). Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich (S. 49-61). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995128 

Weltzien, D. & Söhnen, S. A. (2019). Die Interaktions- und Beziehungsgestaltung im pädagogischen Alltag. Erste Befunde zur Fremdeinschätzung und Selbstauskunft der Fachkräfte in dem Projekt InkluKiT. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 5(1), 6-29.

Weltzien. D. & Söhnen, S.A. (2019). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Inklusion (EInk). Entwicklung und Ergebnisse eines standardisierten Befragungsinstruments. In. D. Weltzien, H. Wadepohl, C. Schmude, H. Wedekind & A. Jegodtka (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XII. Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung (Materialien zur Frühpädagogik, Band 23) (S. 197-230). Freiburg: FEL.

Weltzien, D. & Söhnen, S. A. (2020). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Inklusion: Welchen Einfluss haben individuelle Erfahrungen und teambezogene Faktoren in Kindertageseinrichtungen? Sonderauswertungen aus dem Projekt InkluKiT. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung,6(2), 86–106.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main