inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung

Die Herausforderungen, vor denen Geschichtslehrpersonen aktuell stehen, sind immens.

Guter Geschichtsunterricht soll den Schüler_innen historische Orientierung ermöglichen und dabei Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion berücksichtigen. Lehrpersonen werden dafür verschiedene Unterstützungen durch digitale Lehr- und Lernmaterialien oder Fortbildungen angeboten.

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts KLUG – InKLUsiv Geschichte lehren – der Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Tübingen und Oldenburg wurde im Team aus Geschichtsdidaktiker_innen, pädagogischen Psycholog_innen, Sonderpädagog_innen und Geschichtslehrpersonen eine Blended Learning Fortbildungsreihe erarbeitet, die zum Ziel hatte, die Entwicklung fachlicher sowie überfachlich-pädagogischer Lehrkompetenzen für das gemeinsame Unterrichten von Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen zu unterstützen. Zum Erreichen dieses Ziels wurde das digitale Geschichtsbuch „mBook Gemeinsames Lernen NRW“ genutzt, das den Schulen in NRW kostenfrei zur Verfügung steht.

Im Forschungsprojekt KLUG – InKLUsiv Geschichte lehren – wurden zwei innovative Fortbildungsansätze miteinander verglichen:

  • Die vom interdisziplinären KLUG-Team entwickelte Fortbildungsreihe. Diese umfasst zwei face to face Veranstaltungen und sechs live moderierte E-Sessions, in denen ein direkter Austausch und Interaktivität mit vorproduzierten e-learning Inhalten kombiniert werden. Wobei das Ziel hierbei ist, systematisch zu erarbeiten, wie die Herausforderungen Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion bewältigt werden können.

  • Die vom Entwicklerteam des mBooks Gemeinsames Lernen NRW erarbeiteten online Angebote, die von den Lehrpersonen bei Bedarf und zu jeder Zeit abgerufen werden können. Diese sind größtenteils ins mBook integriert, umfassen Webinare, Informationstexte, Vorschläge für Tafelbilder, Selbsttests für Schülerinnen und Schüler und bieten einen Blog zum Austausch zwischen den Lehrpersonen an.

Kurzfassung: Das Projekt fragte nach der Wirksamkeit digitaler Lehr- und Lernmittel und nach abgestimmten Fortbildungsmaßnahmen als Weg der Realisierung eines inklusiven Fachunterrichts Geschichte.

  • Inwiefern wird die Realisierung eines kompetenzorientierten inklusiven Fachunterrichts Geschichte durch das Angebot eines digitalen Geschichtsbuchs (mBook) unterstützt?

  • Inwiefern lassen sich Effekte der Blended Learning Lehrpersonenfortbildung auf Ebene der Lehrpersonen, der Lernenden und des Fachunterrichts Geschichte nachweisen?

Für die Evaluation der Fortbildung wurden 200 Lehrpersonen randomisiert drei unterschiedlichen Gruppen zugeordnet:

  • Trainingsgruppe (75 Lehrpersonen): diese erhält ein umfangreiches Fortbildungsprogramm im Stil von Blended Learning (zwei Präsenzfortbildungen und sechs live moderierte online-Fortbildungen, sog. E-Sessions).

  • Selbstlerngruppe (75 Lehrpersonen): diese kann das mBook GL NRW und das dort integrierte Handbuch mBook-L nutzen und erhält die ggf. optimierte Fortbildung im Schuljahr 2020/21.

  • Wartekontrollgruppe (50 Lehrpersonen): diese nutzt in diesem Jahr nicht das mBook GL NRW und erhält die ggf. optimierte Fortbildung im Schuljahr 2020/21.

 

Im Rahmen eines Prä-Post-Test-Designs sollten die Effekte der Intervention auf

  • Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen zur Inklusion der Lehrpersonen (TSES u. PREIS)

  • fachdidaktische Kompetenzen der Lehrpersonen (GeDiKo)

  • Kompetenzen der Lernenden (HiTCH)

  • und die wahrgenommene Unterrichtsqualität (UNITAS) untersucht werden.

 

In der Projektgruppe wurden zusätzlich Arbeitsergebnisse der Teilnehmer_innen mit qualitativen Methoden ausgewertet, um so Hinweise auf die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen zu gewinnen.

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: April 2018 – März 2021

Hier finden Sie den Abschlussbericht des Projekts.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Eberhard Karls Universität Tübingen

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof.in Dr.in Waltraud Schreiber (Verbundkoordinatorin) /Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt/ Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte/Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt/ waltraud.schreiber(at)ku.de

Downloads / Links

Hier  geht es zur KLUG-Seite auf der Homepage der  katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Sammelbandbeitrag (PDF)

Beitrag des Projekts KLUG im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban.(PDF - 2 MB)

TEAM

Das Projekt KLUG war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitete. 

Prof.in Dr.in Waltraud Schreiber

Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt A

waltraud.schreiber(at)ku.de

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand

Projektleitung
Teilprojekt B

Prof. Dr. Ulrich Trautwein

Projektleitung
Teilprojekt C

Susanne Sachenbacher

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A

Celina Schreiner

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B

Lisa Hasenbein

Projektleitung
Teilprojekt C

VERÖFFENTLICHUNGEN

Schreiber, W., Hillenbrand, C. & Trautwein, U. (2022). Teilhabe stärken durch historische Kompetenzen. In BMBF (Hrsg.), Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung. Ergebnisse und Produkte aus fünf Jahren Forschung (S.84-85). Berlin: BMBF.

Hillenbrand, C, Schulden, M., Pöchmüller, V., Hasenbein, L. Sachenbacher, S.,Hölzlwimmer, S., Trautwein, U. & Schreiber, W. (2022). Teilhabe durch historische Kompetenzen. Die KLUG-Konzeption einer evidenzbasierten Lehrkräftebildung für inklusiven Geschichtsunterricht. In D. Katzenbach, M.Urban, D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt & A. Strecker (Hrsg.), Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung: Band 3. Sekundarbildung (S.115 – 130). Münster: Waxmann

Schreiber, W. (2021). Implementation der Kompetenzmodelle in die Praxis. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_9-1

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main