Implementation des digitalen Bildung-Dokumentations-System BiDoS
in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen

(Prof.in Dr.in Gisela Kammermeyer, JProf.in Dr.in Melanie Jester & Prof.in Dr.in Andrea Duglosch)

Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Implementation des digitalen Bildung-Dokumentations-System BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen

Diagnostische Instrumente für die lernprozessbegleitende Diagnostik im Alltag von Kita und Grundschule sind rar. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese zusätzlich für inklusive Einrichtungen geeignet, Hinweise für Förderung geben und ökonomisch einsetzbar sein sollen. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung des Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS zu BiDoS-i für inklusive Kitas und Grundschulen. Mit BiDoS liegt bereits eine Papier-Bleistift-Version zur Erfassung von mathematischen, (schrift-)sprachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule vor, von der Förderanregungen abgeleitet werden können. Mit einer digitalen Version kann der Forderung nach einem alltagsintegrierten und ökonomischen Einsatz nachgekommen werden.

Um die Kompetenzen aller Kinder in ihrem Lernprozess erfassen zu können, bietet BiDoS-i die Verknüpfung von standardisierten Einschätzskalen in Form einer Kompetenzmatrix mit offenen Bereichen (Portfolio, Welt des Kindes) an, die sich u. a. an den Interessen der Kinder sowie an deren Partizipation und Teilhabe orientieren. Somit können pädagogische Fach- und Lehrkräfte ihre Beobachtungen zusammenfassend mit Hilfe eines Bildungsdokumentationssystems dokumentieren. Dies ist nur mit Hilfe eines digitalen Tools möglich. Die Güte des diagnostischen Instrumentes hängt sowohl von den diagnostischen und digitalen Kompetenzen der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ab, als auch von ihren Kompetenzen zur Kooperation im Team. Daher sind darauf abgestimmte, längerfristig angelegte Fortbildungen notwendig. Die Analysen beziehen sich zum einen auf das diagnostische Instrument BiDoS-i, inwieweit der standardisierte Teil von BiDoS-i die Gütekriterien erfüllt und wie das Portfolio für Partizipation und Teilhabe eingesetzt sowie die „Welt des Kindes“ als relevanter Baustein genutzt wird. Zum anderen wird untersucht, als wie hilfreich die für die Implementation von BiDoS-i bedeutsame Online Fortbildung erfahren und wie BiDoS-i für Elterngespräche und die Kooperation von Kita und Grundschule genutzt wird.

Zielsetzung und Fragestellung

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:

  • Weiterentwicklung des in Papier-Bleistift-Version vorliegenden Bildungsdokumentationssystems BiDoS
  • Umwandlung von BiDoS in ein digitales Tool sowie Analyse der Dokumentations-App BiDoS-i
  • Implementation der alltagsintegrierten, diagnosebezogenen Dokumentations-App BiDoS-i in inklusiven Settings (Kita/Grundschule)
  • Fortbildungskonzeption zur inklusionsfördernden Qualifikation pädagogischer Fachkräfte sowie institutionsübergreifenden Kooperation mit der Schule

Daraus ergeben sich folgende Fragen:

  • Wie wird BiDoS-i in inklusive Settings (Kita und Schule) implementiert?

  • In welchem Umfang wird BiDoS-i für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen genutzt?

  • In welchem Umfang wird BiDoS-i für Elterngespräche und für interprofessionelle Kooperation genutzt?

Forschungsmethode

Das Projekt verbindet quantitative und qualitative Forschungsmethoden

Es wird davon ausgegangen, (a) dass sich BiDoS-i für die alltagsintegrierte lernprozessbegleitende Beobachtung und Dokumentation von Kindern unter den Bedingungen unterschiedlicher Lern- und Bildungsausgangslagen in Kitas und Grundschulen eignet und (b) dass die dazu eingesetzte Fortbildung hilfreich ist. Darüber hinaus wird vermutet, (c) dass die mit Hilfe von BiDoS-i gewonnenen Erkenntnisse für die Gestaltung adaptiver Bildungsangebote und für Entwicklungsgespräche mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie mit Eltern genutzt werden. Außerdem wird (d) davon ausgegangen, dass die Kompetenzmatrix von BiDoS-i zentrale Gütekriterien erfüllt, (e) dass sich die BiDoS-i-Portfolioeinträge sowohl auf integrierende gemeinsame als auch auf differenzierende individuelle Lernsituationen beziehen und dass dies für Kinder mit unterschiedlichen Lernausgangslagen und unterschiedlichen (Unterstützung-)Bedarfen gilt.

Zu den Hypothesen a) und c) zu entwickelnder standardisierter Prä- sowie Post-Fragebogen für Fach- und Lehrkräfte zu BiDoS-i-spezifischen Aspekten, zusätzlich zu a) Auswertung der digitalen Nutzungsdaten; zu b) Fragebogen zur Einschätzung des Fortbildungserfolgs aus der Perspektive der Fach- und Lehrkräfte; um die einrichtungsspezifischen Besonderheiten erfassen zu können, werden Leitfadeninterviews durchgeführt, zu c) Fragebogen bzw. Interview zur Nutzung von BiDoS-i für Elterngespräche und Kooperation Kita-Grundschule; zu d) ET 6-6R (Petermann & Macha, 2013); BIKO 3-6 (Seeger et al., 2014); IDS-SEK (Grob & Hagmann-von Arx, 2009), WLLP-R (Schneider et al., 2011), Hamburger Schreibprobe 1-10 (May et al., 2018), MBK 1+ (Ennemoser et al. 2017), die Testungen dienen zur Überprüfung der Validität und zu e) Portfolio-Analysekriterien (Lepold et al., 2019; Lepold & Lill, 2017) sowie die Analyse der Portfolioeinträge zu dialogischen pädagogischen Situationen mittels eines entwicklungstheoretisch fundierten, inhaltsanalytischen Bezugsrahmens (Kuckartz, 2018).

Literatur:

Ennemoser, M., Krajewski, K. & Sinner, D. (2017). MBK 1+ Test mathematische Basiskompetenzen ab Schuleintritt. Hogrefe.

Grob, A., Meyer, C. S. & Hagmann-von Arx, P. (2009). Intelligence and Development Scales (IDS). Hans Huber.

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz.

Lepold, M. & Lill, T. (2017). Dialogisches Portfolio. Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumentation. Herder.

Lepold, M„ Lill, T. & Püttmann, C. (2019). Bildungs- und Lernabenteuer. Alltagsintegrierte Zugänge zur Beobachtung von Vorschulkindern. Herder.

May, P., Malitzky, V. & Vieluf, U. (2018). Hamburger Schreib-Probe 1-10. Hogrefe.

Petermann, F. & Macha, Th. (2013). ET 6-6-R. Entwicklungstest 6 Monate - 6 Jahre - Revision. Hogrefe.

Seeger, D., Holodynski, M. & Souvignier, E. (2014). BIKO 3-6. BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige. Hogrefe.

Schneider, W., Blanke, I., Faust, V. & Küspert, P. (2011). Würzburger Leise Leseprobe - Revision (WLLP-R). Ein Gruppenest für die Grundschule. Hogrefe.

Status und Laufzeit

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: Januar 2022 - Dezember 2024

Standort(e)

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kontaktadresse(n)

Prof.in Dr.in Gisela Kammermeyer / RPTU Kaiserslautern-Landau, Campus Landau / FB Erziehungswissenschaften / Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter / AB Pädagogik der frühen Kindheit / August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau / kammermeyer(at)uni-landau.de

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zur BiDoS-i Seite auf der Homepage der Universität Koblenz-Landau.

TEAM

Das Projekt BiDoS-i ist ein Einzelvorhaben und das Team setzt sich wie folgt zusammen:

Prof.in Dr.in Gisela Kammermeyer

Projektleitung

gisela.kammermeyer(at)rptu.de

Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch

Projektleitung

andrea.dlugoschan(at)rptu.de

Vera Eling, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeit

vera.eling(at)rptu.de

Lisa Neumann, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeit

l.neumann(at)rptu.de

Sophie Leber, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeit

sophie.leber(at)rptu.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Erste Veröffentlichungen aus dem Projekt finden Sie bald hier.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

ParLink - Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte

mehr lesen

Nawi-In - Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.

mehr lesen

P-ink - Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung

mehr lesen

Matilda - Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

mehr lesen