Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita

(Prof. Dr. Henrik Saalbach, Prof.in Dr.in Miriam Leuchter,
Prof.in Dr.in Ilonca Hardy, Prof.in Dr.in Mirjam Steffensky)

Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita

In dem Projekt wurden unterschiedlich ausdifferenzierte Professionalisierungsmaßnahmen zur Prozessdiagnostik und zur adaptiven Unterstützung von Kindern bei einem naturwissenschaftlichen Bildungsangebot in der Kindertagesstätte entwickelt und evaluiert.

Das Projekt hat zum einen naturwissenschaftsspezifische Lernverläufe von Kindern im Kindergarten mit unterschiedlichen Voraussetzungen untersucht. Darüber hinaus beschäftigte sich das Projekt mit der Fragestellung, welche Wirkung Fortbildungen zur Prozessdiagnostik und adaptiven Unterstützung auf die Entwicklung der professionellen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften, auf die Qualität der Umsetzung naturwissenschaftlicher Bildungsangebote und auf die Kompetenzentwicklung der Kinder haben.

Fragestellung

  1. Über welche professionellen Kompetenzen im Bereich der Prozessdiagnose und adaptiven Unterstützung verfügen PFK und in welchem Zusammenhang stehen diese mit Strukturqualitätsmerkmalen der Einrichtung?

  2. Welche Wirkung zeigen Weiterbildungen zur Prozessdiagnostik und adaptiven Unterstützung auf die Entwicklung der professionellen Kompetenzen von PFK, auf die Qualität der Umsetzung naturwissenschaftlicher Bildungsangebote und auf die Kompetenzentwicklung der Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen?

  3. Inwieweit können Unterschiede in der Kompetenzentwicklung der Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen auf Unterschiede in der Umsetzungsqualität des Bildungsangebots zurückgeführt werden?

  4. Welche naturwissenschaftsspezifischen Lernverläufe zeigen Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen?

Forschungsmethode

Die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte erhielten zwei Fortbildungen. Eine zur Durchführung eines naturwissenschaftlichen Bildungsangebotes zum Thema "Schwimmen und Sinken". Eine zweite zu Prozessdiagnostik und adaptiver Unterstützung von Lernenden. Durch ein Prä-Posttest-Design wurden Effekte der Fortbildungen sowohl auf die professionellen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte als auch auf das Lernen der Kinder untersucht.

Zudem wurden Fragebögen zur Erfassung von demografischen Merkmalen und Einstellungen bei den pädagogischen Fachkräften eingesetzt. Sprachliche und naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder wurden mittels standardisierter Testverfahren erfasst.

Die Daten wurden mehrebenenanalytisch ausgewertet und die empirischen Befunde sowohl in Fach- als auch in praxisnahen Zeitschriften veröffentlicht.

Status und Laufzeit

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: April 2018 - März 2021

Standort(e)

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Universität Kiel

Universität Koblenz-Landau

Universität Leipzig

Kontaktadresse(n)

Prof. Dr. Henrik Saalbach / Universität Leipzig / Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung /
Marschner Str. 31, 04109 Leipzig / henrik.saalbach(at)uni-leipzig.de

DOWNLOADS / LINKS

  • HandreichungDie Begleitmaterialien zum Bildungsangebot „Schwimmen und Sinken“ für inklusiv arbeitende Kitas finden Sie in dieser Handreichung.(PDF - 6 MB)

TEAM

Das Projekt FinK war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet hat.

Prof. Dr. Henrik Saalbach

Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt D am Standort Leipzig

henrik.saalbach(at)uni-leipzig.de

Prof.in Dr.in Miriam Leuchter 

Projektleitung
Teilprojekt A am Standort Koblenz-Landau

leuchter(at)uni-landau.de

Prof.in Dr.in Ilonca Hardy 

Projektleitung
Teilprojekt B am Standort Frankfurt am Main

hardy(at)em.uni-frankfurt.de

Prof.in Dr.in Mirjam Steffensky 

Projektleitung
Teilprojekt C am Standort Kiel

mirjam.steffensky(at)uni-hamburg.de

Dr.in Laura Venitz

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A am Standort Koblenz-Landau

Katharina Junge

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C am Standort Kiel

Dr.in Anika Bürgermeister 

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt D am Standort Leipzig

VERÖFFENTLICHUNGEN

Alle Veröffentlichungen, die im Kontext dieses Projekts entstanden sind, finden Sie bald hier.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule.

mehr lesen

Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe

mehr lesen

Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre

mehr lesen

Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte

mehr lesen