"Unterstützte Kommunikation für alle"
als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen

(Prof.in Dr.in Barbara Hänel-Faulhaber)

Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

"Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen

Das Forschungsprojekt untersuchte, wie sich eine gebärdenunterstützte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf das Gebärdenlern- und Interaktionsverhalten von Kindern in inklusiven Kitagruppen auswirkt. Dabei war von besonderem Interesse, inwieweit Merkmale der Kinder wie Förderbedarf und Mehrsprachigkeit eine Rolle spielen.

Für die Förderlinie hat das Projekt evidenzbasierte Aussagen über

a)    die Wirksamkeit des entwickelten Fortbildungsmoduls
b)    dafür nötige Bedingungen
c)    den anvisierten Förderansatz gemacht, um mittelfristig bedarfsgerecht vergleichbare Module in Aus- und Weiterbildungen zu verstetigen.

Hierfür wurde auch Material entwickelt und bereitgestellt (siehe „Downloads“).

Fragestellung

Das Forschungsprojekt fragte nach den Auswirkungen einer gebärdenunterstützten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf das Sprach- und Interaktionsverhalten der Kinder.

Im Rahmen des Projekts wurden insbesondere drei Fragen untersucht und damit das Fortbildungsmodul „UK für alle“ evaluiert:

(F1):  Welcher Gebärdenzuwachs und welches Kommunikationsverhalten zeigt sich über das neu konzipierte gebärdensprachorientierte   Fortbildungsmodul für Erzieher:innen bei Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen?
(F2):  Inwieweit werden Gebärden bei Interaktionen im Freispiel von Kindern mit welchen Merkmalen genutzt?
(F3):  Welche Rahmenbedingungen tragen zu einer erfolgreichen Implementierung des Moduls bei?

 

Forschungsmethode

Fragestellung (F1) wurde mittels Fragebögen zur Erfassung von demografischen Merkmalen, Sprachentwicklungsstand und Kommunikationsverhalten der Kinder zu drei Erhebungszeitpunkten beantwortet.
Für das Forschungsziel (F2) kamen Videointeraktionsanalysen ebenfalls zu drei Erhebungszeitpunkten zum Einsatz. Dadurch konnte analysiert werden, wie Kinder mit verschiedenen Merkmalen im freien Spiel interagieren und inwieweit welche Kinder untereinander Gebärden nutzen.
Forschungsfrage (F3) wurde mit einer Kombination aus leitfadengestützten Interviews und standardisierten Ratingskalen bearbeitet. So war eine Identifikation von Rahmenbedingungen möglich, die aus Perspektive der Fachkräfte für eine erfolgreiche Implementierung des Moduls vorliegen sollten.

Ergebnisse

Den Fragebogendaten zufolge lernten die Kinder nach der Fortbildung Gebärden. Lautsprachlich fortgeschrittenere Kinder lernten durchschnittlich mehr Gebärden. Die Verwendung von Gebärden im Freispiel wurde in den kodierten Videodaten jedoch eher selten beobachtet; am häufigsten in einer Gruppe mit einem Kind mit Trisomie 21 und größerem Gebärden- als Lautsprachwortschatz. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Fortbildungsinhalte erwiesen sich eine enge Verschränkung von Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen sowie ein gutes Interaktionsklima im Team als förderlich.

 

Status und Laufzeit

Status: abgeschlossen 

Laufzeit des Projekts: November 2017 - Dezember 2020

Standort(e)

Universität Hamburg 

 

Kontaktadresse(n)

Prof.in Dr.in  Barbara Hänel-Faulhaber / Universität Hamburg / Fakultät für Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht (EW2) / Sedanstraße 19, 20146 Hamburg / 
barbara.haenel-faulhaber(at)uni-hamburg.de

 

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zu den Gebärden-Symbol-Karten.

 

"Forschungsprojekt des Monats"

Das Ukfa-Team stellt das Projekt vor.

  • Sammelbandbeitrag (PDF)Beitrag des Projekts Ukfa im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Elementarbereich" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban(PDF - 9 MB)

TEAM

Das Projekt Ukfa war ein Einzelvorhaben und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof.in Dr.in Barbara Hänel-Faulhaber

Projektleitung

barbara.haenel-faulhaber(at)uni-hamburg.de

Maren Schüler

Wissenschaftliche Mitarbeit 

Madlen Goppelt-Kunkel

Wissenschaftliche Mitarbeit

Janne Braband (ehemalig)

Wissenschftliche Mitarbeit

VERÖFFENTLICHUNGEN

Goppelt-Kunkel, M. & Stroh, A.-L. & Haenel-Faulhaber, B. (2023): Sign learning of hearing children in inclusive day care centers—does iconicity matter?. Frontiers in Psychology 14. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1196114. (open access)

 

Schüler, M. & Hänel-Faulhaber, B. (2023): Unterstützte Kommunikation – ein Angebot für alle? Follow-up-Untersuchung zum Gebärdenlernverhalten in inklusiven Kindertagesgruppen. Frühe Bildung 12, 82-89.  doi: 10.1026/2191-9186/a000610. (open access)

 

Goppelt-Kunkel, M., Wienholz. A. & Hänel-Faulhaber B. (2022): Sign learning and its use in a co-enrollment kindergarten setting. Frontiers in Psychology 13. doi: 10.3389/fpsyg.2022.920497.  (open access)

 

Schüler, M. & Hänel-Faulhaber, B. (2022): Strukturelle Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen in inklusiven Kitas am Beispiel der Implementierung von Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG). Frühförderung Interdisziplinär 2. doi: 10.2378/fi2022.art08d.

 

Hänel-Faulhaber, B., Goppelt-Kunkel, M., Schüler, M., Braband,J., Sterner, F. (2022): „Unterstützte Kommunikation für alle“ als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen. In: Strecker, A., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Lutz, D. & Urban, M. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion. Band 1: Elementarbereich. Münster: Waxmann. (open access)

 

Goppelt-Kunkel, M. & Hänel-Faulhaber, B. (2022): Potenziale von Gebärden für Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. In: Knauer, R. & Sturzenhecker, B.: Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. 223-242.  Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Schüler, M., Stroh, A.-L. & Hänel-Faulhaber, B. (2021): Gebärden in inklusiven Kitas – erste Ergebnisse einer Langzeitstudie. Sprache · Stimme · Gehör 45, 98–102. doi: 10.1055/a-1169-3861.

 

Sterner, F., Kalbitzer, G., Goppelt-Kunkel, M., Mrohs, K. & Hänel-Faulhaber, B. (2021, 18. Juni): 232 Gebärden-Symbol-Karten als Kernvokabular zum Einsatz in inklusiven Kitas. doi: 10.25592/uhhfdm.9208

 

Goppelt-Kunkel, M., Schüler, M. & Hänel-Faulhaber, B. (2021): Sign-supported communication in inclusive day care centers: The more you need it the more you use it? Poster presented at the IASCL conference in Philadelphia.

 

Hänel-Faulhaber, B. (2018). Gebärdensprache, lautsprachunterstützende Gebärden und Bildkarten. Inklusive sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung alternativer Kommunikationssysteme. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. In Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.), WiFF Expertisen, Band 52. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte: München.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

ParLink - Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte

mehr lesen

ProFiS- Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule

mehr lesen

InkluKiT - Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams

mehr lesen

INAZ - Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals

mehr lesen