"Unterstützte Kommunikation für alle"
als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen

(Prof.in Dr.in Barbara Hänel-Faulhaber)

Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

"Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen

Das Forschungsprojekt untersuchte, wie sich eine gebärdenunterstützte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf die kommunikativ-sprachlichen Kompetenzen und auf die Interaktionen der Lehrenden und Lernenden auswirkt. Hierfür wurde das Sprach- und Interaktionsverhalten sowohl der Kinder als auch der Erzieher:innen untersucht. Der Fokus lag jeweils auf der Evaluation des Einflusses der gebärdenunterstützen Kommunikation.

Für die Förderlinie hat das Projekt evidenzbasierte Aussagen über

a) die Wirksamkeit des entwickelten Fortbildungsmoduls und

b) den anvisierten Förderansatz gemacht, um mittelfristig – abhängig von den Erkenntnissen – vergleichbare Module in Aus- und Weiterbildungen zu verstetigen.

Fragestellung

Das Forschungsprojekt fragte nach den Auswirkungen einer gebärdenunterstützten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf das Sprach- und Interaktionsverhalten der Erzieher:innen und Kinder.

Im Rahmen des Projekts wurden drei Fragen untersucht und damit das Fortbildungsmodul „UK für alle“ evaluiert. Untersucht wurde:

  1. Welcher kommunikationstheoretische und gebärdensprachpraktische Wissenszuwachs sich über das neu konzipierte gebärdensprachorientierte Fortbildungsmodul für Erzieher:innen zeigt?
  2. Ob sich bei den Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen nach Einführung der DGS-gebärdenunterstützten Kommunikation quantitative und/oder qualitative Unterschiede in der Lautsprachentwicklung bzw. -verwendung zeigen?
  3. Ob sich in der inklusiven Gruppe quantitativ und/oder qualitativ veränderte sprachliche Kontaktnahmen zeigen?

Forschungsmethode

Fragestellung (F1) wurde mittels eigens erstellter Fragebögen zur Evaluation der Fortbildung und Videointeraktionsanalysen der pädagogischen Praxis der fortgebildeten Erzieher:innen beantwortet. Für das Forschungsziel (F2) wurde auf Grundlage des spezifizierten Fragebogens SBE-3-KT (Suchodoletz et al 2012) das individuelle sprachliche Kommunikationsverhalten der Kinder sowohl von den Eltern, als auch von den jeweiligen Bezugserzieher:innen zu vier Zeitpunkten eingeschätzt. Ergänzt wurde die Auswertung über die qualitative Sichtung der ergänzten Anmerkungen der Befragten. Forschungsfrage (F3) wurde mittels Beobachtungen in Form von Soziogrammen erfasst (vgl. Viernickel&Völkel 2013).

Status und Laufzeit

Status: abgeschlossen 

Laufzeit des Projekts: November 2017 - Dezember 2020

Standort(e)

Universität Hamburg 

 

Kontaktadresse(n)

Prof.in Dr.in  Barbara Hänel-Faulhaber / Universität Hamburg / Fakultät für Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht (EW2) / Sedanstraße 19, 20146 Hamburg / 
barbara.haenel-faulhaber(at)uni-hamburg.de

 

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zu den Gebärden-Symbol-Karten.

 

"Forschungsprojekt des Monats"

Das Ukfa-Team stellt das Projekt vor.

TEAM

Das Projekt Ukfa war ein Einzelvorhaben und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof.in Dr.in Barbara Hänel-Faulhaber

Projektleitung

barbara.haenel-faulhaber(at)uni-hamburg.de

Maren Schüler

Wissenschaftliche Mitarbeit 

Madlen Goppelt-Kunkel

Wissenschaftliche Mitarbeit

Janne Braband (ehemalig)

Wissenschftliche Mitarbeit

VERÖFFENTLICHUNGEN

Hänel-Faulhaber, B. (2018). Gebärdensprache, lautsprachunterstützende Gebärden und Bildkarten. Inklusive sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung alternativer Kommunikationssysteme. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. In Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.), WiFF Expertisen, Band 52. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte: München.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum

mehr lesen

inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung

mehr lesen

Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule.

mehr lesen

Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung

mehr lesen