
Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung
Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research
(Prof. Dr. Jan Christoph Schubert)
Fragestellung
Forschungsmethode
Forschungsergebnisse
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research
In dem Projekt wurde das für einen inklusiven Geographieunterricht notwendige fachdidaktische Wissen identifiziert bzw. modelliert. Im Forschungs- und Entwicklungsrahmen des Design-Based-Research wurden universitäre, geographiedidaktische Seminare sowie Fortbildungsveranstaltungen für Geographielehrpersonen entwickelt, durchgeführt und in Form eines Mixed-Methods-Ansatzes forschend begleitet. Dabei standen besonders die Gelingensbedingungen der Veranstaltungen sowie Wirkungen auf Einstellungen und auf das fachdidaktische Wissen von (angehenden) Geographielehrpersonen im Forschungsinteresse.
Das Projekt fragte nach Qualifizierungsbedarfen von (angehenden) Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht und Wirkungen von Aus- und Fortbildungsangeboten auf deren Einstellungen und fachdidaktisches Wissen. Folgende Fragen standen im Mittelpunkt der Forschung:
- Welches fachdidaktische Wissen wird zur Gestaltung von inklusivem Geographieunterricht benötigt?
- Welche Gelingensbedingungen für universitäre Seminare sowie Fortbildungen (zu inklusivem Geographieunterricht) lassen sich identifizieren?
- Welchen Wirkungen haben geographiedidaktische Seminare sowie Lehrerfortbildungen zu inklusivem Geographieunterricht auf die Einstellungen und das fachdidaktische Wissen von (angehenden) Geographielehrpersonen?
Im Projekt ging es um die Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research. Dabei wurden nach theoretischer Herleitung, des für einen inklusiven Geographieunterricht notwendigen fachdidaktischen Wissens, universitäre Seminare sowie Fortbildungsveranstaltungen für (angehende) Geographielehrpersonen entwickelt und forschend begleitet. Bei dieser Begleitforschung, die insbesondere auf die Wirkungen der Seminare bzw. Fortbildungen zielt und dabei auf Prä-Post-Erhebungen zurückgriff, kamen im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes sowohl qualitative (leitfadengestützte Interviews) als auch quantitative Verfahren (itembasierte Fragebögen) zum Einsatz. Die Ergebnisse mündeten im Sinne des Design-Based-Research in die Überarbeitung von Seminaren und Fortbildungen, die dann im nächsten sog. Zyklus wiederum empirisch forschend begleitet wurden.
Ausgewählte Ergebnisse zur Wirkung des entwickelten Workshops:
Die Befragung im Rahmen der quantitativen Begleitforschung fand mittels itembasierten Fragebogens statt. Es wurden 295 angehende Geographielehrpersonen (N = 295) befragt, wobei etwas mehr als die Hälfte der Befragten auf die Experimentalgruppe (n = 165) und etwas weniger als die Hälfte der Befragten auf die unbehandelte Kontrollgruppe (n= 130) fielen. Die Erhebungen fanden zu drei Messzeitpunkten statt, wobei die Experimentalgruppe zwischen der ersten (t1, Prä) und der zweiten Erhebung (t2, Post) den entwickelten Workshop besuchte. Eine dritte Erhebung (t3, Follow Up) fand mit einem zeitlichen Abstand von sechs Wochen nach dem Besuch des Workshops statt.
Neben dem selbst eingeschätzten fachdidaktischen Wissen (SW) wurden weitere relevante Konstrukte im Kontext der professionellen Handlungskompetenz von Lehrpersonen erfasst. Hierunter fallen beispielsweise die Überzeugungen zum inklusiven Geographieunterricht (IÜ) und die Selbstwirksamkeitserwartungen zum inklusiven Geographieunterricht (SI).
Selbst eingeschätztes fachdidaktisches Wissen (SW)
Ausgangslage (t1) | Niedriges selbst eingeschätztes fachdidaktisches Wissen für inklusiven Geographieunterricht (SW) bei allen Befragten
Prä-Post-Follow Up-Vergleich | Erheblich stärkere Zuwächse im Bereich des selbst eingeschätzten fachdidaktischen Wissens (SW) bei der Experimentalgruppe (im Vergleich zur Kontrollgruppe) mit stabilen Einschätzungen zum Zeitpunkt der Follow Up-Erhebung
Überzeugungen zum inklusiven Geographieunterricht (IÜ)
Ausgangslage (t1) | Klar positive Überzeugungen zu inklusivem Geographieunterricht (IÜ) bei allen Befragten
Prä-Post-Follow Up-Vergleich | In der Kontrollgruppe keine Veränderungen, bei den Teilnehmenden des Workshops positivere Überzeugungen zum inklusiven Geographieunterricht (IÜ) im Prä-Post-Vergleich, auch zum Zeitpunkt der Follow Up-Messung (t3) stabil
Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich inklusivem Geographieunterricht (SI)
Ausgangslage (t1) | Die Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich inklusivem Geographieunterricht (SI) liegen sowohl bei der Experimental- als auch Kontrollgruppe im Bereich der Mitte der Skala
Prä-Post-Follow Up-Vergleich | Keine Veränderungen in der Kontrollgruppe, Zuwächse in der SI-Skala in der Experimentalgruppe mit zeitlich stabilen Ergebnissen zu t3
Insgesamt zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppe mit eindeutigen Vorteilen für die Teilnehmenden des Workshops. Die Teilnahme am Workshop fördert demnach erfolgreich professionelle Kompetenzen von angehenden Geographielehrpersonen hinsichtlich inklusiven Geographieunterrichts.
Status: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: Januar 2018 – Juni 2021
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Lehrstuhl für Didaktik der Geographie /
Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg / jan.christoph.schubert(at)fau.de
Downloads / Links
Hier geht es zur GeoLInk-Seite auf der Homepage der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Sammelbandbeitrag (PDF)
Beitrag des Projekts GeoLInk im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban.(PDF - 3 MB)
Team
Das Projekt GeoLInk war ein Einzelvorhaben und das Team war wie folgt zusammengesetzt:

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
Verbundkoordination und Projektleitung
jan.christoph.schubert(at)fau.de

Dr. Dietmar Gölitz
Wissenschaftliche Mitarbeit

Christiane Tellesch-Bülow
Wissenschaftliche Mitarbeit

Ann-Sophie Winklmaier
Wissenschaftliche Mitarbeit

Bernhard Thieroff
Wissenschaftliche Mitarbeit
Transferprodukte und Praxismaterialien
Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien:
Tellesch-Bülow, C., Thieroff, B., Winklmaier, A.-S., Pluhatsch, V., Gölitz, D., & Schubert, J.C. (2021). Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-157060
Veröffentlichungen
Winklmaier, A.-S., & Schubert, J.C. (2024). Inklusiver Geographieunterricht – Grundlagen, Perspektiven und Leitlinien. Zeitschrift für Geographiedidaktik – Journal of Geography Education, 52(1), 15-33. https://doi.org/10.60511/52214
Winklmaier, A.-S., Schubert, J.C., Gölitz, D., Thieroff, B., Tellesch-Bülow, C., & Pluhatsch, V. (2022). Inklusiver Geographieunterricht – Entwicklung, Struktur, ausgewählte Materialien sowie Erkenntnisse der Begleitforschung eines Workshops zur Qualifizierung von (angehenden) Geographielehrpersonen. In Lutz D., Becker J., Buchhaupt F., Katzenbach D., Strecker A., Urban M. (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. (S. 39-53). Münster, New York: Waxmann.
Thieroff, B., Tellesch-Bülow, C., Winklmaier, A.-S., Pluhatsch, V., Gölitz, D., & Schubert, J.C. (2021). Instrument zur Messung von Überzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und fachdidaktischem Wissen von (angehenden) Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. GeoLInk-Fragebogen mit Skalenbenennungen und Itemkürzeln. DOI: 10.5281/zenodo.5801462
Tellesch-Bülow, C., Thieroff, B., Winklmaier, A.-S., Pluhatsch, V., Gölitz, D., & Schubert, J.C. (2021). Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-157060
Schubert, J.C., Tellesch-Bülow, C., Hofmann, R., & Kreuziger, T. (2018). Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung. Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research. In Hemmer M., Lindau A.-K., Peter C., Schrüfer G. (Hrg.), „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018. (S. 68 – 69).
Präsentationen und Vorträge
Winklmaier, A.-S., Gölitz, D., & Schubert, J.C. (2024). Fachdidaktisches Wissen zum inklusiven Geographieunterricht von angehenden Geographielehrpersonen. Messung sowie Veränderungen durch einen Workshop. Vortrag auf dem HGD-Symposium, Karlsruhe.
Winklmaier, A.-S. (2023). Wie stehen angehende Geographielehrpersonen zu einem inklusiven Schulsystem?:Erkenntnisse einer empirisch-quantitativen Einstellungsstudie. Vortrag auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main.
Schubert, J.C., Gölitz, D. & Winklmaier, A.-S. (2021). Qualifizierung von Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Online-Tagung.
Schubert, J.C., Gölitz, D. & Winklmaier, A.-S. (2021). Qualifizierung von Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht – Ausgewählte empirische Ergebnisse. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Online-Tagung.
Winklmaier, A.-S., Gölitz, D., Schubert, J.C., & Tellesch-Bülow, C. (2024). Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Geographieunterricht. Posterbeitrag auf der HGD-Nachwuchstagung, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Winklmaier, A.-S., Gölitz, D., Schubert, J.C., & Tellesch-Bülow, C. (2023). Allgemeine Einstellungen angehender Geographielehrpersonen zum inklusiven Schulsystem – Validierung einer Skala mittels konfirmatorischerFaktorenanalyse. Posterbeitrag auf der 4. fachdidaktischen Nachwuchstagung: Perspektiven fachdidaktischer Forschung, Nürnberg.
Gölitz, D., Winklmaier, A.-S., Tellesch-Bülow, C., & Schubert, J.C. (2023). Lassen sich Ausprägungen professionsunabhängiger Einstellungen zu einem inklusiven Schulsystem in einer Stichprobe von Studierenden der Geographiedidaktik replizieren? Posterbeitrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
Schubert, J.C., Gölitz, D., Winklmaier, A.-S., Tellesch-Bülow, C., & Thieroff, B. (2022). Qualifizierung angehender Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht – Wirkungen eines Workshops.Posterbeitrag auf dem Tag der Forschung – FAU, Erlangen.
Forschungsdaten
Winklmaier, A.-S., Thieroff, B., & Schubert, J.C. (2021). Qualitative Interviews mit (angehenden) Geographielehrpersonen zu inklusivem Geographieunterricht – Hinweise, Interviewleitfaden, Transkripte. DOI: 10.5281/zenodo.5798755
Gölitz, D., Thieroff, B., Tellesch-Bülow, C., Winklmaier, A.-S., Pluhatsch, V., & Schubert, J.C. (2021). Quantitative GeoLInk-Rohdaten – Designzyklus 2. DOI: 10.5281/zenodo.5798630
Schubert, J.C., Winklmaier, A.-S., & Gölitz, D. (2021). Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten –Designzyklus 2. DOI: 10.5281/zenodo.5798688
Gölitz, D., Tellesch-Bülow, C., Thieroff, B., Pluhatsch, V., Winklmaier, A.-S., & Schubert, J.C. (2021). Quantitative GeoLInk-Rohdaten – Designzyklus 1. DOI: 10.5281/zenodo.5798472
Winklmaier, A.-S., Schubert, J.C., & Gölitz, D. (2021). Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten –Designzyklus 1. DOI: 10.5281/zenodo.5798646
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main