Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I

(Prof.in Dr.in Silvia Greiten, Prof. Dr. Matthias Trautmann & Prof. Dr. Daniel Mays)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Planung von inklusiven Unterrichtsreihen durch Sonderpädagog:innen und Regelschullehrkräfte in Schulen der Sekundarstufe I. Dazu wurde eine Qualifizierungsmaßnahme konzipiert und mit sechs Planungsteams an insgesamt drei Schulen durchgeführt. Als Interventionen wurden fachliche Inputs, die Erprobung von Planungsmodellen zur binnendifferenzierten und förderdiagnostisch orientierten Reihenplanung sowie Coachings zur Unterrichtsplanung eingebracht. Die über drei Jahre laufende qualitative Begleitforschung untersuchte Veränderungen der Planungsprozesse, der kognitiven Planungsskripte der Lehrpersonen sowie ausgewählte Aspekte der Umsetzung im Unterricht.

Die Studie hat untersucht, ob sich durch eine Qualifizierungsmaßnahme zur interprofessionellen kooperativen Unterrichtsreihenplanung die Kompetenzen von Lehrpersonen für inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe verändern.

  • Welche kognitiven Skripte und Facetten der Kompetenz zur Unterrichtsplanung von Fachlehrpersonen der Sekundarstufe und Sonderpädagogen lassen sich rekonstruieren?

  • Wie gestalten sich die Aushandlungsprozesse mit Bezug auf die kognitiven Skripte und Kompetenzen während des Planungsprozesses?

  • Wie entwickelt sich die Planungskompetenz von Lehrkräften im Kontext der interprofessionellen Kooperation?

  • Werden die veränderten Skripte und Planungskompetenzen auch in der unterrichtlichen Umsetzung handlungsleitend?

Das Projekt war explorativ als Interventions- und Längsschnittstudie im Pre-Post-Design der qualitativen Schulbegleitforschung angelegt. Im Projektzeitraum wurde an den Projektschulen in der ersten Phase die Ausgangslage zur Unterrichtsplanung erhoben (Interviews mit den Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit dem Schulteam und Unterrichtsbeobachtungen). Darauf folgten über vier Schulhalbjahre vier Interventionsphasen mit fachlichen Inputs (organisiert in Netzwerktagungen der drei Projektschulen), Erprobung von Planungsmodellen in Tandems von Sonderpädagog:innen und Fachlehrkräften und Coachings während Planungssitzungen. Jede Phase wurde von einer Datenerhebung (Interviews, Gruppendiskussionen, Mitschnitte von Planungssitzungen, Unterrichtsbeobachtungen) und Datenauswertung (Inhaltsanalyse und die Dokumentarische Methode) begleitet, um einen Längsschnitt zur Entwicklung der Planungsskripte zu erheben. Das letzte Halbjahr in der Projektzeit diente der Evaluation mit allen Beteiligten und der Vorbereitung sowie Durchführung einer Abschlusstagung.

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: November 2017 – Oktober 2020

Bergische Universität Wuppertal

Universität Siegen

Prof.in Dr.in Silvia Greiten / Pädagogische Hochschule Heidelberg / Institut für Erziehungswissenschaft / Keplerstraße 87 / 69120 Heidelberg / greiten(at)ph-heidelberg.de 

Downloads / Links

Hier geht es zur IKU-Seite auf der Homepage der Universität Siegen.

TEAM

Prof.in Dr.in Silvia Greiten

Verbundkoordination und Projektleitung

greiten(at)ph-heidelberg.de

Prof. Dr. Matthias Trautmann

Projektleitung

Prof. Dr. Daniel Mays

Projektleitung

Dr.in Franziska Müller

Wissenschaftliche Mitarbeit

Nathalie Mannes

Wissenschaftliche Mitarbeit

Lisa Schneider

Wissenschaftliche Mitarbeit

VERÖFFENTLICHUNGEN

Greiten, S., Müller, F., Trautmann, M. & Mays, D (2019). Welche Planungssituationen und Planungsmittel beschreiben Sonderpädagoginnen, Sonderpädagogen und Fachlehrkräfte, die im inklusiven Unterricht kooperieren? Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 290-300). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Greiten, S., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion. In E. von Stechow, K. Müller, M. Esefeld, B. Klocke & P. Hackstein (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 167-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Müller, F., Mays, D., Greiten, S. & Trautmann, M. (2019): Wissenstransfer durch Kooperation? Kritische Analyse ausgewählter Planungskontexte kooperierender Sonderpädagog/innen und Fachlehrkräfte. In V. Manitius & N. van Holt Nils (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 151-170). Münster, New York, Waxmann.

Riederer, Lena; Müller, Franziska (2020): Diagnostik und Gestaltung binnendifferenzierender Lernarrangements als Kernkategorien von Planungsgesprächen interprofessionell kooperierender Lehrkräfte zu inklusiven Unterricht? –  Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl, & N.C. Jansen, (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 287-292). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Riederer, L., Schneider, L., Trautmann, M., Mays, D. & Greiten, S. (2020): Über was sprechen interprofessionell kooperierende Lehrkräfte, wenn sie inklusiven Unterricht planen? – Analyse eines Planungsgesprächs. In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (S. 259-266). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

Riederer, L.; Trautmann, M.; Mays, D.; Greiten, S. (2020): Planungsgespräche von interprofessionell kooperierenden Lehrkräften für inklusiven Unterricht. In K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für allgemeine Didaktik 2019 (S. 111-125). Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler.

Zielemanns, H., Greiten, S., Klein, A. K., Krell, A., Odabasi, M. & Mays, D. (2018). Kooperation zwischen Regel- und Förderschullehrkräften. Seminar, 2, 16-23.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main