Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten von Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings
Institutionen
Adressat:innen
Bildungsbereich(e)
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten von Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Weiterbildungskonzept zur inklusiven Literacy-Förderung entwickelt und evaluiert.
Die frühpädagogischen Fachkräfte wurden unter Berücksichtigung der Empfehlungen der WiFF (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte) in den Themenfeldern Literacy, Inklusion und Kommunikation qualifiziert.
Sie wurden auf der Basis aktueller Forschungserkenntnisse in die Nutzung eines neu konzipierten Literacy-Curriculums eingeführt. Dieses Literacy-Curriculum war so gestaltet, dass sich alle Kinder, unabhängig von ihrer Behinderung, in heterogenen Lerngruppen kommunikative Kompetenzen und Vorläuferfähigkeiten zum Schriftspracherwerb aneigneten, während gleichzeitig inklusive Prozesse in der Gruppe unterstützt wurden (vgl. social literacy).
Ziele des LINK-Projektes waren:
die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte zur Umsetzung von Angeboten zum frühen Schriftspracherwerb (z.B. Erfahrungen mit Büchern und Stiften, mit Buchstaben und dem eigenen Namen) im inklusiven Kitaalltag.
die Verbesserung kommunikativer und früher schriftsprachlicher Fähigkeiten aller Kinder in inklusiven Kitagruppen.
die Unterstützung der sozialen Inklusion: Jedes Kind soll sich als wertgeschätzter Teil der Gruppe wahrnehmen.
Kurzfassung: Das Vorhaben fragte nach der Wirksamkeit einer Weiterbildung für inklusiv arbeitende frühpädagogische Fachkräfte zur Förderung inklusiver Prozesse in den Gruppen sowie kommunikativer Kompetenzen und früher schriftsprachlicher Fähigkeiten aller Kinder.
(F1) Werden die Literacy-Fähigkeiten der Kinder durch das LINK-Projekt besser gefördert als in den Vergleichsgruppen?
(F2) Werden inklusive Prozesse und Verhaltensweisen der Kinder und pädagogischen Fachkräfte durch das LINK-Projekt besonders gefördert?
(F3) Können die Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte zur Unterstützung der Literacy-, Inklusions- und Kommunikationsfähigkeiten der Kinder nachweisbar erweitert werden?
Entwicklung und Evaluation eines Weiterbildungskonzepts. Die summative und formative Evaluation erfolgte dabei auf drei Ebenen anhand des Vergleichs von Daten aus prä- und post-Messungen sowie begleitenden Erhebungen. Gemessen wurden:
die Literacy-Fähigkeiten der Kinder aus den teilnehmenden Gruppen (F1)
das Inklusionsmaß in den teilnehmenden Gruppen (F2) und
das Wissen und Kompetenzentwicklung der Fachkräfte (F3)
Status: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: Februar 2018 – April 2021
Universität zu Köln
Downloads / Links
Hier geht es zur LINK-Seite auf der Homepage der Universität zu Köln.
Sammelbandbeitrag (PDF)
Beitrag des Projekts LINK im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Elementarbereich" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban (PDF - 9 MB)
TEAM
Das Projekt LINK war ein Einzelvorhaben und setzte sich wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Jens Boenisch
Verbundkoordination und Projektleitung
jens.boenisch(at)uni-koeln.de
Autoren: Lichtbildbude
Copyright: A. Jaeckle
Dr.in Stefanie Sachse
Wissenschaftliche Mitarbeit
stefanie.sachse(at)uni-koeln.de
Foto: Stefanie K. Sachse
Copyright: Stefanie K. Sachse
Dr.in Melanie Willke
(ehemalige Mitarbeiterin)
Sally Kröger
(ehemalige Mitarbeiterin)
VERÖFFENTLICHUNGEN
Bernasconi, T., Sachse, S.K. & Kröger S. (2021). Einschätzung inklusiver Praxis in Kindertagesstätten mit dem Inclusive Classroom Profile. Frühförderung interdisziplinär, 40 (3), 134-142.
Kröger, S., Sachse, S.K. & Boenisch, J. (2022). Literacy, Inklusion, Kommunikation (LINK) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. [Anonymisierte Forschungsdaten aus dem LINK-Projekt zur Weiterverwendung]
Sachse, S.K. & Kröger, S. (2021). Literacy-Angebote in den inklusiven Kita-Alltag implementieren. Quintessenzen aus dem LINK-Projekt. In B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp, & A. Groß-Kunkel (Hrsg.). Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten, 256-264, Rheinbreitbach: Schulz-Kirchner.
Sachse, S.K., Kröger, S., Willke, M. & Boenisch, J. (2021). Literacy, Inklusion & Kommunikation. Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten bei Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings. LINK-Abschlussbericht (Kurzversion). Universität zu Köln.
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main