Restorative Approaches in
Inclusive School Environments:
Entwicklung und Evaluierung eines
Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte
zur Gestaltungschulischer Inklusion
im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

(Prof.in Dr.in Bettina Amrhein, Prof. Dr. Stefan Fries &
Jun.-Prof.in Dr.in Leen Vereenooghe)

Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Restorative Approaches in Inclusive School Environments: Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Das Projekt Restorative Approaches in Inclusive School Environments (RAISE) entwickelte und evaluierte ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

Fragestellung

Das Projekt RAISE bearbeitet folgende Forschungsfragen:

Wie kann eine Professionalisierung von Lehrer:innenteams in inklusiven Klassen nach dem Restorative Practices Ansatz (RPA) zu einer erfolgreichen Gestaltung von Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung beitragen?

Diese übergeordnete Fragestellung wurde aus drei Perspektiven mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten betrachtet:

  1. Die schulpädagogische Perspektive legte den Schwerpunkt auf die Frage, inwiefern sich durch die Implementierung des RPA Lehrerkompetenzen zum Umgang mit Konflikten im inklusiven Unterricht fördern lassen.
  2. Die sonderpädagogische Perspektive beleuchtete die Frage, inwieweit sich die Beziehungen zwischen Schüler:innen sowie zwischen Schüler:innen und Lehrkräften durch den RPA positiv beeinflussen lassen.
  3. Die pädagogisch-psychologische Perspektive konzentrierte sich auf die Frage, ob und wie durch den implementierten RPA das Belastungserleben der Lehrkräfte reduziert werden kann und durch welche motivationalen Größen das Belastungserleben beeinflusst wird.

Forschungsmethode

Es wurde ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte auf Grundlage des Restorative Practices Ansatzes entwickelt und eine umfassende Evaluation dieses Fortbildungsprogrammes in Hinblick auf die drei o.g. Fragestellungen durchgeführt. Hierauf aufbauend wurde das Fortbildungsprogramm manualisiert und ein Disseminations-Workshop konzipiert und durchgeführt. Weiterhin soll ein Transfer über die einzelnen Klassen hinaus auf die Schulen als Ganzes unterstützt werden. In Follow-Up Erhebungen wurde die langfristige Wirkung des Fortbildungsprogramms betrachtet.

Status und Laufzeit

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: April 2018 - September 2021

Standort(e)

Universität Bielefeld

Kontaktadresse(n)

Prof.in Dr.in Bettina Amrhein / Universität Bielefeld / Fakultät für Erziehungswissenschaft / AG5 Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik / Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld / bettina.amrhein(at)uni-bielefeld.de

DOWNLOADS / LINKS

Weiterführende Links und Dateien zum Download finden Sie bald hier.

 

TEAM

Das Projekt RAISE war ein Einzelvorhaben und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof.in Dr.in Bettina Amrhein

Projektleitung

bettina.amrhein(at)uni-bielefeld.de

Prof. Dr. Stefan Fries

Projektleitung

Jun.-Prof.in Dr.in Leen Vereenooghe

Projektleitung

VERÖFFENTLICHUNGEN

Weber, C., Rehder, M. & Vereenooghe, L. (2021). Student-Reported Classroom Climate Pre and Post Teacher Training in Restorative Practices, Frontiers in Education, 6. doi: 10.3389/feduc.2021.719357

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum

mehr lesen

inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung

mehr lesen

Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule.

mehr lesen

Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung

mehr lesen