Das Metavorhaben Inklusive Bildung (MInkBi)

(Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban)

Projektinformationen
Zielsetzung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Online-Zeitschrift

Das Metavorhaben Inklusive Bildung koordiniert und fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung von insgesamt 66 Forschungsprojekten im Bereich inklusiver Bildung innerhalb der BMBF-Förderrichtlinien „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ und „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“.
Es begleitet die wissenschaftliche Forschung zum Thema inklusive Bildung und ordnet sie in die bildungswissenschaftliche Diskurslandschaft ein.
Zur inhaltlichen und methodischen Diskussion, zur Veröffentlichung erster Forschungsergebnisse der Projekte und zur Zusammenarbeit mit Akteur: innen aus der Bildungspraxis, -administration und -politik organisiert das Metavorhaben Tagungen und digitale Vernetzungsmöglichkeiten.

Aus der Arbeit im Rahmen des Metavorhabens entstand die Idee, eine Informations- und Vernetzungsstelle zum Themenschwerpunkt Inklusive Bildung zu schaffen. Dabei geht es um eine übersichtliche  Aufbereitung von Informationen zu Forschung in diesem Bereich, sowie einer nachhaltigen Bereitstellung der Forschungsergebnisse - insbesondere der wissenschaftlich evaluierten Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung für inklusive Bildung. Diese Arbeit bezieht sich zunächst auf die beiden genannten BMBF-Förderrichtlinien, soll zukünftig aber auch Forschung aus anderen Kontexten einbeziehen. Weitere Informationen zur Informations- und Vernetzungsstelle (IVI) finden Sie hier.

Zielsetzung

Das Metavorhaben der BMBF-Förderrichtlinien zur inklusiven Bildung verfolgt u.a. die folgenden Zielsetzungen:

  • Kontinuierliche Beobachtung der Ergebnisse und Entwicklungen in den BMBF-Förderrichtlinien „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ (InkBi I) und „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ (InkBi II), um die dort gewonnenen Erkenntnisse in eine Forschungssynthese zu integrieren

  • Vernetzungsmöglichkeiten für die Projekte innerhalb der Förderrichtlinien schaffen

  • Einrichtung und Pflege einer Online-Plattform sowie weiterer Maßnahmen zur Bekanntmachung und Außendarstellung der Förderrichtlinien

  • Unterstützung des Wissenschafts-Praxis-Dialogs sowie des Transfers von Projektergebnissen

Forschungsmethode

Zur Erstellung von Forschungssynthesen für die beiden Förderrichtlinen werden in InkBi I und II Systematic Reviews zu den Themenfeldern „Qualifizierung für Inklusion“ sowie „Diagnostik in der inklusiven Bildung“ erarbeitet. Nach einer systematischen Recherche internationaler Beiträge zu diesen Themen sowie deren kritischer Beurteilung, werden deren Ergebnisse entlang verschiedener Fragestellungen systematisiert. Die aus dieser Übersicht abgeleiteten Erkenntnisse aus dem internationalen Kontext werden herangezogen, um den nationalen Rahmen der Förderrichtlinien zu kontextualisieren.

Status und Laufzeit

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: Oktober 2017 - Februar 2026

Standort(e)

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktadresse(n)

Projektteam Metavorhaben Inklusive Bildung / Goethe-Universität Frankfurt / Institut für Sonderpädagogik / Theodor W. Adorno - Platz 6, 60323 Frankfurt am Main / minkbi(at)uni-frankfurt.de

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zur MInkBi-Seite auf der Homepage der Goethe-Universität Frankfurt.

Hier geht es zur Seite des Metavorhabens im BMBF-Themenfinder.

Zum Abschluss der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" (InkBi 1) hat das Metavorhaben eine Sammelbandreihe herausgegeben. In den vier nach Bildungsbereichen geordneten Bänden sind alle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien versammelt.
Informationen zur Reihe im Überblick finden Sie auch auf der Verlagsseite von Waxmann.

 

  • Band 1 - ElementarbereichAlle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche im Elementarbereich geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 7 MB)
  • Band 2 - GrundschuleAlle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche in Grundschulen geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 7 MB)
  • Band 3 - SekundarstufeAlle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche in der Sekundarstufe geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 7 MB)
  • Band 4 - Berufsschule, Hochschule, ErwachsenenbildungAlle Projekte und insbesondere deren Ergebnisse und Praxismaterialien aus der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion", welche iim Bereich der weiterführenden Bildung geforscht haben, sind in diesem Band versammelt. (PDF - 3 MB)

TEAM

Das Metavorhaben ist ein Einzelvorhaben und setzt sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Dieter Katzenbach

Projektleitung

d.katzenbach(at)em.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Michael Urban

Projektleitung

m.urban(at)em.uni-frankfurt.de

Katja Beck

Wissenschaftliche Mitarbeit

k.beck(at)em.uni-frankfurt.de

 

Sophia Laux

Wissenschaftliche Mitarbeit

s.laux(at)em.uni-frankfurt.de

 

Stefan Katzenbach

Webbasierte Kommunikation

s.katzenbach(at)em.uni-frankfurt.de

 

Katharina Stein

Studentische Mitarbeit

 

Meera Schäfer

Studentische Mitarbeit

 

VERÖFFENTLICHUNGEN

Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Lutz, D., Strecker, A. & Urban, M. (2022). Qualifizierung für Inklusion. Berufsschule, Hochschule und Erwachsenenbildung (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 4). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995159

Buchhaupt, F., Becker, J., Katzenbach, D., Kaufmann, J., Lutz, D., Strecker, A. & Urban, M. (2022). Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, S. 279–289). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Buchhaupt, F., Becker, J., Katzenbach, D., Lutz, D., Strecker, A. & Urban, M. (2022). Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 2). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995135

Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Lutz, D. & Urban, M. (2022). Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 116–123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/5924-11

Lutz, D., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Strecker, A. & Urban, M. (2022). Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 3). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830995142

Strecker, A., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Lutz, D. & Urban, M. (2022). Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 1). Münster: Waxmann. doi:10.31244/9783830995128

 

 

DIE ONLINE-ZEITSCHRIFT "QFI - QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION"

Im Rahmen der Arbeit des Metavorhabens wurde im Sommer 2018 die Zeitschrift „QfI - Qualifizierung für Inklusion“ gegründet. Der Fokus der Zeitschrift richtet sich dabei auf Qualifizierungserfordernisse und Maßnahmen zur inklusiven Bildung. Publiziert werden theoretische und empirische Beiträge, die sich mit der Erforschung der an Inklusion orientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte befassen. Die Beiträge können z.B. von didaktisch-methodischer und konzeptioneller, von professionalisierungstheoretischer oder auch methodologischer Relevanz sein.

Die Zeitschrift erscheint als frei zugängliche Open-Access-Zeitschrift, so dass alle veröffentlichten Beiträge sofort kostenfrei gelesen, heruntergeladen, verlinkt und gedruckt werden können.

Zur Seite der Zeitschrift geht es hier.

Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier

Nachfolgend finden Sie zwei Beiträge der neu erscheinenden Ausgaben zum Reinschnuppern.