
Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre
(Prof. Dr. Matthias Morfeld)
Fragestellung
Forschungsmethode
Forschungsergebnisse
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre
Anliegen des beantragten Forschungsvorhabens war die Förderung der Implementierung inklusiver Bildungsprozesse in Kitas durch eine Ausweitung des Themenbereichs „Inklusive Bildung“ in früh- und kindheitspädagogischen Studiengängen in Deutschland. Hierfür wurden theoretisch fundierte, empirisch abgesicherte und transferierbare Best-Practice-Beispiele eruiert sowie medial aufbereitete Lehr-/ Lernmaterialien für kindheitspädagogische Studiengänge entwickelt und bundesweit zur Verfügung gestellt. Ziel war die Professionalisierung des pädagogischen Fachpersonals in Kitas für eine inklusive Bildung.
Das Projekt ging der Frage nach, welche Bedarfe und Gelingensbedingungen einer inklusiven Praxis in Kindertageseinrichtungen identifiziert werden können, mit dem Ziel, Lehr-/Lernmaterialien für kindheitspädagogische Studiengängen zu entwickeln und inklusive Bildungsprozesse in der Frühpädagogik zu fördern.
Im Projekt wurde folgenden Fragen nachgegangen:
- Welche Aussagen können über den (internationalen) Ist-Stand der Professionalisierung in der Frühpädagogik in Bezug auf Inklusion getroffen werden?
- An welchen Stellen bestehen (Handlungs-)Bedarfe, sodass eine professionalisierte Frühpädagogik in Bezug auf Inklusion ermöglicht werden kann?
- Welche Gelingensbedingungen bestehen bereits bzw. haben sich in der Praxis bewährt, damit eine professionalisierte Frühpädagogik in Bezug auf Inklusion ermöglicht werden kann?
- Welche Indikatoren/Interventionen können ermittelt bzw. identifiziert werden, um Inklusion in der Frühpädagogik aktiv umzusetzen bzw. in den kindheitspädagogischen Studiengängen erfolgreich zu implementieren?
Zur Beantwortung der Untersuchungsfragen wurde das nachfolgend aufgeführte, mehrstufige Arbeitsprogramm angewandt:
- Systematische Literaturanalyse des (internationalen) Forschungsstandes zur aktuellen Situation, zum Bedarf und zu den Gelingensbedingungen einer inklusiven Bildung in der Frühpädagogik und entsprechender Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte (anknüpfend an die Expertise von Heimlich).
- Bestandsaufnahme und Analyse der Umsetzung inklusiver Bildung in Einrichtungen der Frühpädagogik und Ermittlung evidenzbasierter Gelingensbedingungen einer inklusiven Praxis unter Einbezug der Sozialraumorientierung.
- Eruierung von Best-Practice-Beispielen einer inklusiven Praxis im frühpädagogischen Feld und Entwicklung von (medial aufbereiteten) Lehr-/ Lernmaterialien für frühpädagogische Studiengänge an Hochschulen.
- Formative Evaluation der entwickelten Best-Practice-Beispiele und Lehr-/ Lernmaterialien sowie Dissemination an Hochschulen.
Spätestens seit dem Inkrafttreten des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) 2009 in Deutschland, wurde die Umsetzung von Inklusion zum (perspektivischen) Leitziel von Institutionen in der Frühen Bildung erklärt. Daraus resultierten unmittelbare Reaktionen auf frühpädagogische Praxis. Der Bereich „Inklusive Bildung” stellte und stellt neue und komplexe berufliche Anforderungen an Tätige im frühpädagogischen Feld. Aspekte einer inklusiven Bildung sind bisher jedoch nur in geringem Umfang in den Studiengängen der Frühpädagogik enthalten. Anliegen des Forschungsvorhabens war und ist die systematische Ausweitung und Implementierung des Themenfeldes„Inklusion” in den früh- und kindheitspädagogischen Studiengängen in Deutschland. Dazu wurden zunächst der Stand, die Bedarfe und Gelingensbedingungen einer inklusiven Praxis in den Kitas Sachsen-Anhalts eruiert. Die Erkenntnisse dienten der Entwicklung von Lehr-/ Lernmaterialien (inklusive videografisch aufbereiteter Good-Practice-Beispiele), die bundesweit allen kindheitspädagogischen Studiengängen zu Verfügung gestellt werden sollen. Damit leistet das Projekt einen Beitrag, um die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte für eine inklusive Bildung zu unterstützen.
Das Forschungsvorhaben gliederte sich dabei in die folgenden Arbeitsschritte:
a.) Systematische Literaturanalyse des (internationalen) Forschungsstandes zur aktuellen Situation, zu Bedarfen und Gelingensbedingungen einer inklusiven Bildung in der Frühpädagogik und entsprechender Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte.
b.) Bestandsaufnahme und Analyse der Umsetzung inklusiver Bildung in Einrichtungen der Frühpädagogik und Ermittlung evidenzbasierter Gelingensbedingungen einer inklusiven Praxis unter Einbezug der Sozialraumorientierung.
c.) Eruierung von Good-Practice-Beispielen einer inklusiven Praxis im frühpädagogischen Feld und Entwicklung von (medial aufbereiteten) Lehr-/Lernmaterialien für frühpädagogische Studiengänge an Hochschulen.
d.) Formative Evaluation der entwickelten Good-Practice-Beispiele und Lehr-/Lernmaterialien sowie Dissemination an Hochschulen.
Die Forschungsbefunde aus der systematischen Literaturanalyse sowie der landesweiten Bestandsaufnahme zu Stand, Bedarfen und Gelingensbedingungen zeigten deutlich, dass die Umsetzung einer inklusiven Praxis einerseits durch strukturelle Faktoren (Personalschlüssel, Zeitliche/ finanzielle Ressourcen usw.), andererseits aber insbesondere auch durch die Haltung der Fachkräfte, deren (Erfahrungs-)Wissen sowie einen Bedarf an praxisnaher Umsetzbarkeit und entsprechender Fort- und Weiterbildungen gekennzeichnet ist. Anhand der detaillierten Befunde wurden im Projektverlauf zwei wesentliche Publikationen entwickelt. Zunächst entstanden Lehrund Lernmaterialien, die einen umfangreichen Fundus an praxisnahen Situationsbeschreibungenenthalten und durch zahlreiche videografierte Good-Practice Beispiele aus dem Kita-Alltag zur fachlichen Diskussion anregen sollen. Diese Materialien werden durch einen separat veröffentlichten wissenschaftlichen Band ergänzt, der den Verlauf des umfangreichen Mixed-Method-Forschungsdesigns abbildet und dokumentiert.
Status: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: Januar 2018 – Dezember 2020
Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Matthias Morfeld / Hochschule Magdeburg-Stendal / Angewandte Humanwissenschaften / Osterburger Straße 25, 39576 Stendal / matthias.morfeld(at)hs-magdeburg.de
Downloads / Links
Hier geht es zum Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Sammelbandbeitrag
Beitrag des Projekts InQTheL im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Elementarbereich" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban. (PDF - 9 MB)

Projektvideo
Videopräsentation des Projekts zur Abschlusstagung der Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung".
Team
Das Projekt InQTheL war ein Einzelvorhaben und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Matthias Morfeld
Projektleitung
matthias.morfeld(at)hs-magdeburg.de

Prof.in Dr.in Annette Schmitt
Projektleitung

Prof. Dr. Jörn Borke
Projektleitung

Dr.in Elena Sterdt
Projektleitung

Eric Simon
Wissenschaftliche Mitarbeit

Anja Stolakis
Wissenschaftliche Mitarbeit
Veröffentlichungen
Schmitt, A., Hohmann, S., Morfeld, M., Sterdt, E., & Stolakis, A. (2022). Inklusive Praxis in der Kita: Lehr- und Lernmaterialien für die Kindheitspädagogik. Mit Online-Materialien. Beltz Verlagsgruppe.
Stolakis, A., Hohmann, S., Simon, E., Sterdt, E., Borke, J., Schmitt, A., & Morfeld, M. (2022). Inklusion als Querschnittsthema in der Lehre. Lehr-/Lernmaterialien für früh- und kindheitspädagogische Studiengänge. Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Pädagogik (35–48).
Sterdt, E., Hohmann, S., & Conrad-Giese, M. (2020). Interdisziplinäre Bildung von Kindern mit (drohender) Behinderung – Vernetzung und Kooperation zwischen inklusiven Kitas und regionalen Akteuren. RP Reha – Recht und Praxis der Rehabilitation.
Stolakis, A., & Simon, E. (2020). Die inklusive Haltung in der Frühpädagogik – Forschungsergebnisse zur Diskussion eines relevanten Begriffs. RP Reha – Recht und Praxis der Rehabilitation.
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main