Diagnose von Barrieren für autistische Schüler:innen in inklusiven Schulen
Bildungsbereich(e)
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Diagnose von Barrieren für autistische Schüler:innen in inklusiven Schulen
Der Kern des Inklusionsprinzips ist es, dass ein Lernumfeld an die Bedürfnisse aller Schüler:innen angepasst wird. In Bezug zur aktuellen Autismusforschung bedeutet dies, dass Bildungserfolg und gesellschaftliche Partizipation autistischer Schüler:innen vom Abbau relevanter Barrieren abhängen.
Im Rahmen der Arbeit des White Unicorn e.V. sind bereits valide Fragebögen entstanden, die Barrieren bei erwachsenen Autist:innen erfassen und für die sich Unterschiede zu nicht-autistischen Personen belegen lassen. Es ist davon auszugehen, dass diese Barrieren auch an Schulen existieren und die Teilhabe für autistische Schüler:innen erschweren. Oft werden sie erst nach Eskalationen überhaupt erkennbar. Diagnostik für Inklusion muss sich somit mit der Erfassung dieser Barrieren beschäftigen.
Das Projekt schAUT entwickelt ein Diagnosetool, welches geeignet ist, subjektiv empfundene Barrieren im Klassenverband abzuleiten. Auf alltagstaugliche Weise können so Hinweise für die Gestaltung angepasster Lernumgebungen ermittelt werden, die den Bedarfen in der jeweiligen Klasse gerecht werden.
Arbeitsschritte: In mehreren Stufen wird ein Barrieren-Fragebogen entwickelt. Die erste Stufe bilden qualitative und quantitative communitybasierte Befragungen. Dieses Instrument wird mit ca. 1000 Schüler:innen der Grund- und Sekundarstufe in 3 Bundesländern an zwei Messzeitpunkten validiert. Verbesserungen werden zwischen dem ersten und zweiten Messzeitpunkt eingearbeitet.
In die dazugehörige Handreichung zur Barrierenreduktion werden Informationen aus drei Perspektiven eingearbeitet: Schlussfolgerungen aus der aktuellen Forschungsliteratur, Vorschläge aus der Befragung der autistischen Community sowie praktikable Vorschläge und Unterstützungsbedarfe, die in Workshops mit Pädagog:innen der teilnehmenden Schulen zusammengetragen wurden.
Barrierenbogen und Handreichung werden in einer Fachkonferenz mit einer Gruppe international renommierter Expert:innen weiterentwickelt und in Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte erprobt.
Schlussendlich steht das Diagnosetool schAUT allen Kultusministerien zur Nutzung an inklusiven Schulen kostenfrei als Download zur Verfügung. Die bisherigen Ergebnisse sind open excess online veröffentlicht worden, sowie dies zum Abschluss ebenfalls geschehen wird.
Das Projekt schAUT ist als interdisziplinäres und partizipatorisches, international vernetztes Forschungsprojekt konzipiert, das auf einer langjährigen Kooperation zwischen dem Verein White Unicorn e.V. und der Humboldt-Universität (Rehabilitationspädagogik und Rehabilitationspsychologie) und umfangreichen gemeinsamen Vorarbeiten basiert.
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie lassen sich Barrieren für autistische Schüler:innen identifizieren und abbauen?
Abgeleitete Projektziele:
Entwicklung eines Fragebogens, der die individuellen Barrieren im schulischen Kontext relativ einfach erfassen kann
Erarbeitung einer Handreichung mit Anhaltspunkten zur Barrierenreduktion
Erstellung eines Fortbildungskonzepts zum Einsatz von Fragebogen und Handreichung
Grundsätze: Der Arbeit in schAUT liegt das Konzept der Neurodiversität zu Grunde. Autist:innen werden als Neurominderheit anerkannt, in einer Gesellschaft, die von der Neuromehrheit bisher geprägt wurde. Entsprechend muss Diagnostik im Sinne der Inklusion als Diagnostik zur Identifikation von Barrieren erfolgen. Sie sollte prinzipiell unabhängig von klinischen Kategorien sein. Dies steht im Einklang mit dem sozialen Behinderungsmodell, auf das sich die UN-BRK bezieht.
Die Arbeit in schAUT erfolgt partizipativ: gemeinsam mit autistischen Wissenschaftler:innen als Expert:innen in eigener Sache und der autistischen Community wird Wissen generiert, um Diagnostik und Barrieren zu definieren. Community und Wissenschaft sind auf diese Weise gleichberechtigt an der Planung, Durchführung und Publikation beteiligt.
Mixed-methods-Design
qualitative Umfrage online mit inhaltsanalytischer Auswertung zur Generierung von Items und Erhebung von Vorschlägen zur Barrierenreduktion
quantitative Erhebungen, sowohl online als auch in Papierform an den Schulen zur Erfassung der Barrieren und Weiterentwicklung des Barrierenbogens (Itemselektion, Faktorenanalysen)
Workshops mit Pädagog:innen zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Barrierereduktion
Status: laufend
Laufzeit des Projekts: Juni 2021 – November 2024
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Humboldt-Universität zu Berlin
White Unicorn, Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e.V. in Berlin
Downloads / Links
Auf der Homepage stehen verschiedene frei verfügbare Materialien zur Verfügung. Zum Beispiel sind dort die Handreichung, das Selbsteinschätzungsraster schAUT-S, die Schüler:innenfragebögen, Impressionen von der schAUT Abschlusstagung „Inklusive Schule und Autismus“ und die digitalen Fortbildungsmodule hinterlegt.
Hier geht es zur Homepage des schAUT-Projekts.
Im Zusammenhang mit dem DLR ist ein Podcast-Gespräch über Barrieren für autistische Kinder in Schulen entstanden. Hier kann das Gespräch gehört werden.
Schulentwicklungscheck schAUT-S (PDF-Datei)
Video „Autismus-Konferenz im Senats-Saal der Humboldt-Universität“ (YouTube)
Im Rahmen der Abschlusstagung “Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung” hat das schAUT-Projekt seine Arbeit erklärt und Projektergebnisse präsentiert. Die Präsentation ist hier verfügbar: schAUT-VortragMInkBi_v1
TEAM
Das Projekt schAUT ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet.
Prof. Dr. Michel Knigge
Verbundleitung und Projektleitung
Standort Berlin
michel.knigge(at)uni-potsdam.de
Prof.in Dr.in Vera Moser
Projektleitung
Standort Frankfurt am Main
v.moser(at)em.uni-frankfurt.de
Stephanie Fuhrmann
Projektleitung
White Unicorn e.V.
stephanie.fuhrmann(at)white-unicorn.org
Dr. Mark Benecke
Research & Consulting
White Unicorn e.V.
mark(at)benecke.com
Dr.in Sabine Schwager
Wissenschaftliche Mitarbeit
Standort Berlin
sabine.schwager(at)hu-berlin.de
Jana Kunert
Wissenschaftliche Mitarbeit
Standort Berlin
jana.kunert(at)uni-potsdam.de
Lukas Hümpfer-Gerhards
Wissenschaftliche Mitarbeit
Standort Frankfurt am Main
huempfer-gerhards(at)hu-berlin.de
VERÖFFENTLICHUNGEN
Publikationen
Gerhards, L., Moser, V.; Fuhrmann, S., Schwager, S., Benecke, M., Kleres, J. & Knigge, M. (2023). Partizipative Forschung im Projekt schAUT – Grundlagen und Gelingensbedingungen für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit im Kontext eines Verbundforschungsprojekts. In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze und S. Sallat (Hrsg.): Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkardt
Hümpfer-Gerhards, L., Kunert, J., Fuhrmann, S., Hartwieg, S., Moser, V., Knigge, M., Benecke, M. & Schwager, S. (2024). Erwartungsmanagement als Schlüssel für partizipative Forschung–Kritische Reflexion in Theorie, Empirie und Erleben aus dem Forschungsprojekt Schule und Autismus (schAUT). Gemeinsam leben. 3.
Hümpfer-Gerhards, L., Fuhrmann, S., Schwager, S., Kleres, J., Kunert, J., Benecke, M., Knigge M. & Moser, V. (2024). Schule & Autismus – schAUT. Barrieresensible Gestaltung inklusiver Schulen. Eine Handreichung. Berlin: Verlag White Unicorn e.V.
Schwager, S., Hümpfer-Gerhards, L., Kunert, J., Fuhrmann, S., Benecke, M., Knigge, M. & Moser, V. (in press). Barrierendiagnostik und die Entwicklung eines barrieresensiblen Umfelds als Grundlage inklusiver Schulentwicklung mit besonderem Blick auf autistische Schüler:innen – Ergebnisse des schAUT-Projekts. In: Fächerübergreifende Diagnostik in der inklusiven Bildung. Waxmann Verlag
Kleres, J., Kunert, J., Schwager, S., Hümpfer-Gerhards, L., Fuhrmann, S., Benecke, M., Knigge, M, & Moser, V. (in prep.). Barriers for autistic school students – autists’ perspectives
Schwager, S. Benecke, M., Fuhrmann, S., Gerhards, L., Kleres, J., Knigge, M & Moser, V. (in prep.). Identifying individual barriers of autistic children at school – development of a questionnaire as part of a tool to help inclusion practice in regular schools
Konferenzbeiträge
Gerhards, L., Fuhrmann, S., Schwager, S., Kleres, J., Moser, V., Knigge, M. & Benecke, M. (05/2023). School & Autism – Development of a diagnostic tool to assess individual barriers in inclusive school in a participatory research group. Poster im Rahmen der Internation Society for Autism Research (INSAR). 3.-6. Mai 2023 in Stockholm, Schweden.
Fuhrmann, S., Benecke, M. & Gerhards, L. (08/2023). School and Autism – A Diagnostic Tool for Barriers in Inclusive Education for Autistic Students. Vortrag im Rahmen der European Conference on educational Research (ECER). 22.-25. August 2023 an der University of Glasgow, Schottland.
Schwager, S., Benecke, M., Fuhrmann, S., Gerhards, L., Kleres, J., Knigge, M. & Moser, V. (09/2023). Die psychometrische Erfassung von Barrieren in der Inklusion autistischer Schüler:innen. Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS). 18.-20. September 2023 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Gerhards, L., Fuhrmann, S., Moser, V., Schwager, S., Kleres, J., Knigge, M. & Benecke, M. (09/2023). Machtdynamiken im partizipativen Verbundforschungsprojekt schAUT – Eine multiperspektivische Reflexion. Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. 27.-29. September 2023 an der Technischen Universität Dresden.
Gerhards, L., Fuhrmann, S., Kunert, J., Moser, V., Schwager, S., Benecke, M., Kleres, J. & Knigge, M. (02/2024). Barrieren verstehen, Schule gestalten. Inklusive Schulentwicklung unter Berücksichtigung individueller Barrieren mit Blick auf autistische Schüler:innen. Vortrag im Rahmen der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO). 26.Februar-01.März Februar 2024 an der Universität Graz.
Gerhards, L. & Fuhrmann, S. (03/2024). Barrieren & Barriereabbau an inklusiven Schulen. Ergebnisse des Projekts Schule und Autismus (schAUT). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Autismusbeauftragten in Baden-Württemberg. 06.März 2024 am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in der Außenstelle Bad Wildbad.
Schwager, S., Fuhrmann, S., Benecke, M., Gerhards, L., Knigge, M., Kleres, J., Kunert, J. & Moser, V. (03/2024). Die psychometrische Erfassung von Barrieren in der Inklusion autistischer Schüler:innen – Unterstützung einer barrierensensiblen Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). 18.-20. März 2024 an der Universität Potsdam.
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main