
Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen für die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung
Institutionen
Adressat:innen
Bildungsbereich(e)
Fragestellung
Forschungsmethode
Forschungsergebnisse
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen für die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung
Das Vorhaben ging der Frage nach, wie sich die soziale Integration von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der inklusiven Beschulung durch eine integrationsförderliche Variante des Kooperativen Lernens (IKL) wirksam unterstützen lässt.
- Führt die Implementation von IKL zu einer Steigerung der optimalen Sozialkontakte zwischen Schüler:innen und ihren Klassenkamerad:innen?
- Führt die Steigerung der optimalen Sozialkontakte zwischen Schüler:innen einer Verbesserung der sozialen Integration von ausgegrenzten Schüler:innen, der Einstellung gegenüber Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und dem Klassenklima in den untersuchten Schulklassen?
Die Wirksamkeit von IKL auf die soziale Integration wurde nach einer intensiven Lehrkraftfortbildung in einer Längsschnittstudie an N = 15 Grundschulklassen über einen Zeitraum von vier Wochen überprüft. Des Weiteren wurden Daten zur Implementationsgüte und zur Handhabbarkeit erhoben. Durch ein quasi-experimentelles Design hat ein Vergleich mit einer unbehandelten Wartekontrollgruppe (N = 15 Grundschulklassen) stattgefunden.
Im Rahmen des SOZIUS-Projektes wurde untersucht, ob sich der Einsatz von IKL im Unterricht positiv auf die soziale Integration von Schüler:innen auswirkt. Die Überprüfung wurde in einem quasi-experimentellen Prä-Post-Follow-Up-Design mit einer Interventions- und einer Wartekontrollgruppe durchgeführt. Insgesamt wurden die Daten von n = 685 Schüler:innen aus N = 15 Klassen der Primarstufe in die Analysen einbezogen. Unter Berücksichtigung der Mehrdimensionalität sozialer Integration (Koster et al. 2009) wurden unterschiedliche Mehrebenenmodelle berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler:innen der Interventionsgruppe über die Zeit mehr soziale Wahlen (Dimension Akzeptanz) und weniger soziale Ablehnungen (Dimension Akzeptanz) erhielten als die Schüler:innen der Kontrollgruppe. Gleichzeitig stieg der Anteil reziproker, d.h. gegenseitiger, Wahlen (Dimension Beziehungen) und der Anteil der Kontaktbereitschaft (Dimension Kontakte) in der Interventionsgruppe stärker an als in der Kontrollgruppe. In Bezug auf die subjektive soziale Integration (Dimension eigene Wahrnehmung) zeigte sich überraschenderweise eine Reduktion für die Interventionsgruppe von Messzeitpunkt 2 (Prätest, kurz vor Beginn der Intervention) zu Messzeitpunkt 3 (Posttest, unmittelbar nach Beendigung der Intervention). Zusammenfassend konnte dennoch mehrheitlich aufgezeigt werden, dass der Einsatz von IKL im Unterricht zu einer Verbesserung der sozialen Integration von Schüler:innen führen kann.
ForStatus: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: Februar 2018 – Januar 2021
Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Christian Huber / Bergische Universität Wuppertal / Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung / Institut für Bildungsforschung / School of Education / Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal / chuber(at)uni-wuppertal.de
Downloads / Links

Sammelbandbeitrag (PDF)
Beitrag des Projekts SOZIUS im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban (PDF 14 MB)
Team
Das Projekt SOZIUS war ein Einzelvorhaben und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Christian Huber
Projektleitung
chuber(at)uni-wuppertal.de

Simone Weber
Wissenschaftliche Mitarbeit

Corinna Hank
Wissenschaftliche Mitarbeit
Transferprodukte und Praxismaterialien

Der Methodenkoffer des Projekts SOZIUS
Der Methodenkoffer für Integrationsförderliches Kooperatives Lernen (IKL) bietet eine umfassende Sammlung praxiserprobter Methoden (PDF 599 KB).
Veröffentlichungen
Hank, C., Weber, S., & Huber, C. (2023). Die Rolle des Kooperativen Lernens bei der Förderung sozialer Integration: Eine Interventionsstudie. Unterrichtswissenschaft. doi.org/10.1007/s42010-023-00174-1
Weber, S., Hank, C., & Huber, C. (2024). Kooperatives Lernen und Inklusion. Pädagogik, 12, 19–22. https://doi.org/10.3262/paed2412019
Hank, C., Weber, S. & Huber, C. (2022). Förderung der sozialen Integration durch Kooperatives Lernen für die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (SOZIUS). In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 2, S. 147–162). Münster: Waxmann.
Hank, C., Weber, S. & Huber, C. (2022). Potenziale des Kooperativen Lernens bei der Förderung sozialer Integration – die Unterrichtsmethode des integrationsförderlichen Kooperativen Lernens (IKL). Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91, 48 – 64. doi: 10.2378/vhn2022.art05d.
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main