Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

Das interdisziplinäre, mathematikdidaktisch-sonderpädagogische Professionalisierungs- und Forschungsvorhaben adressierte Förder- und Regellehrkräfte der Sekundarstufe in multiprofessionellen Tandems. Umgesetzt und auf Lehrenden- und Lernenden-Ebene in einem aufwendigen Mixed-Methods-Design beforscht werden sollte ein viermonatiges Professionalisierungsvorhaben, das einschlägige Gestaltungsprinzipien für Lehrerfortbildungen ebenso berücksichtigte wie die fachdidaktischen und sonderpädagogisch erhobenen Professionalisierungsbedarfe zu inklusivem Fachunterricht.

Hintergrund: Die durch inklusiven Unterricht gestiegenen fachdidaktischen und sonderpädagogischen Anforderungen stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Die systematische Entwicklung und Beforschung von Fortbildungen können einen Beitrag liefern, diese Herausforderungen zu bewältigen. Mathematik ist für Untersuchungen zur Professionalisierung von Lehrkräften der Sekundarstufe insofern ein geeignetes Fach, als bereits substanzielle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorliegen, auf die für die Sekundarstufe aufgebaut und für die Professionalisierungsforschung zurückgegriffen werden kann.

Das interdisziplinäre, mathematikdidaktisch-sonder­päda­go­gi­sche Professionalisierungs- und Forschungs­vorhaben MATILDA entwickelte und erforschte deshalb das Design und die Wirksamkeit einer sechsmonatigen Fortbildung (bzw. ihrer Verschriftlichung in einer 56-seitigen Handreichung) auf Lehrkräfte- und Lernendenebene mit folgenden pauschalen Forschungsfragen: Inwiefern wird ein Unterrichtskonzept für den inklusiven Mathematikunterricht lernwirksam, das heterogene Lernvoraussetzungen (mathematisches Vorwissen, Sprachkompetenz, Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeitssteuerung sowie metakognitive Regulation) systematisch berücksichtigt? Welche Expertise zeigen, brauchen und entwickeln Lehrkräfte im Rahmen der Fortbildung, um im inklusiven Mathematikunterricht die genannten heterogenen Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen?

Adressiert wurden Lehrkräfte mit sonderpädagogischer oder regelschulbezogener Ausbildung (kurz: Förder- und Regellehrkräfte) der Sekundarstufe in multiprofessionellen Tandems. Im Zentrum der Fortbildung stand eine inklusive Unterrichtseinheit (zur Prozentrechnung und ihren Verstehensgrundlagen), die die Lehrkräfte erprobten und systematisch reflektierten.

In einem aufwendigen Mixed-Methods-Design wurde (a) ein interdisziplinäres Fortbildungsdesign iterativ entwickelt und dazu folgende Aspekte empirisch untersucht: (b) die Fortbildungsbedarfe und Professionalisierungsprozesse der Lehrkräfte, (c) die Wirksamkeit des Fortbildungsdesigns für die Professionalisierung der Lehrkräfte, und (d) die Wirksamkeit des Fortbildungs- und Unterrichtskonzeptes für die Lernzuwächse der Schülerinnen und Schüler. Die Lernstände und Fortbildungsbedarfe sowie die Professionalisierungsprozesse von insgesamt N = 82 Lehrkräften wurden in drei Designexperimentzyklen und qualitativen Erhebungen durch Interviews, Unterrichtsvideobeobachtungen und Videographie der Fortbildungssitzungen ermittelt. Auf Lernenden-Ebene wurde die Wirksamkeit des Fortbildungs- und Unterrichtskonzepts in zwei quasi-experimentellen Prä-Post-Designs mit n = 204 Lernenden (Pilotstudie) und N = 1191 Lernenden (Hauptstudie) und ihren 25 bzw. 57 Lehrkräften quantitativ untersucht.

Zentrale Ergebnisse auf Lehrkräfte-Ebene:

Die qualitativen Analysen auf Lehrkräfte-Ebene zeigten die komplexen Anforderungen im inklusiven Unterricht. Diese wurden im dafür entwickelten Job-Ability-Framework bzgl. der vielfältigen Praktiken, Orientierungen und Kategorien charakterisiert, die unterschiedliche inklusionsbezogene Expertise der Lehrkräfte kennzeichnen (Prediger & Buró 2021, Prediger & Buró eingereicht). Die relevanten Bereiche wurden in die Fortbildungen integriert (Prediger, Kuhl, Büscher & Buró 2020). Die qualitative Analyse von Schriftprodukten und Videos aus den Fortbildungen gibt erste Hinweise auf weitere Professionalisierungsbedarfe, aber auch die mögliche Entwicklung von Lehrkräften hin zu inklusiven Orientierungen und einem reicheren Repertoire an Förder- und Unterstützungspraktiken (ebd.). Diese lassen sich aufgrund zu geringer Gruppengrößen und nicht hinreichend sensitiver Instrumente noch nicht quantitativ nachweisen.

Zentrale Ergebnisse auf Lernenden-Ebene:

Auf Lernenden-Ebene zeigte die Pilotstudie (Kuhl, Prediger, Schulze, Wittich & Pulz eingereicht) ebenso wie die Hauptstudie (Prediger, Kuhl, Schulze, Pulz, Wittich, Ademmer & Büscher. eingereicht), dass das Matilda-Unterrichtskonzept auf Ebene der Lernenden lernwirksamer ist als der Unterricht mit herkömmlichem Schulbuch in der Kontrollgruppe. Dabei profitierten in der Hauptstudie die Klassen der Lehrkräfte von den schriftlichen Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten, und zwar gleichermaßen mit und ohne Präsenzfortbildungen, allerdings hatte die reine Materialgruppe einen deutlich höheren Drop-Out unter den Lehrkräften (Prediger et al. eingereicht).

Fazit:

Insgesamt konnte so ein interdisziplinär angelegtes inklusives Unterrichtskonzept als lernwirksam nachgewiesen werden. Zudem wurde ein inklusionsbezogenes Expertisemodell ausdifferenziert und in der Fortbildung systematisch gefördert. Beides belegt die hohe Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit auf Unterrichts- und Fortbildungsebene.

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: September 2017 – Dezember 2020

Technische Universität Dortmund

Christian Büscher / TU Dortmund/ Mathematik / Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts / Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund / Christian.buescher(at)math.tu-dortmund.de

Downloads / Links

Hier geht es zur Matilda-Seite auf der Homepage der Technischen Universität Dortmund

Matilda_Projektaktivitaeten.pdf

Ein Überblick über die Forschungsaktvitäten des Projekts. (PDF - 206 KB)

Sammelbandbeitrag (PDF)

Beitrag des Projekts Matilda im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban. (PDF - 2 MB)

TEAM

Das Projekt Matilda war ein Einzelprojekt und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof.in Dr.in Susanne Prediger

Projektleitung

Prof. Dr. Jan Kuhl

Projektleitung

Christian Büscher

Projektleitung

Christian.buescher(at)math.tu-dortmund.de

Sarah Buró

Wissenschaftliche Mitarbeit

Imke Pulz

Wissenschaftliche Mitarbeit

Claudia Ademmer

Wissenschaftliche Mitarbeit

Claudia Wittich

Wissenschaftliche Mitarbeit

VERÖFFENTLICHUNGEN

Ademmer, C., Kuhl, J., Pöhler, B., Prediger, S., Pulz, I., Schulze, S., Strucksberg, J., & Wittich, C. (2019). Matilda-Handreichung zum inklusiven Prozente-Unterricht. Open Educational Ressource aus dem Projekt Mathematik inklusiv lehren lernen. Dortmund: Technische Universität/ DZLM.

Ademmer, C., & Prediger, S. (2019). Gemeinsam zum Volumen von Quadern: Eine inklusive und sprachsensible Unterrichtsreihe. Mathematik lehren, 214, 13-18. Seelze: Friedrich Verlag. Abgerufen von http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/veroeff/19-ML-Inklusiv-Volumen-Prediger-Ademmer-Original-korrigiert.pdf

Buró, S., & Prediger, S. (2019). Low entrance or reaching the goals? Mathematics teachers’ categories for differentiating with open-ended tasks in inclusive classrooms. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 4636-4643). Utrecht: Freudenthal Group & ERME.

Büscher, C. (2019). Conceptual learning opportunities in teachers’ differentiated task designs for inclusive mathematics education. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 3604–3611). Utrecht: Freudenthal Group und ERME.

Kuhl, J., Prediger, S., Schulze, S., Wittich, C., & Pulz, I. (2021). Inklusiver Mathematikunterricht in der Sekundarstufe – Eine Interventionsstudie zur Prozentrechnung. 

Kuhl, J., Wittich, C., & Prediger, S. (2022). Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht:  Design und Evaluation einer mathematikdidaktisch-sonderpädagogischen Fortbildung. In: D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion Sekundarstufe (S. 69–82). Münster. http://www.waxmann.com/buch4514

Prediger, S., Kuhl, J., Büscher, C., & Buró, S. (2020). Mathematik inklusiv lehren lernen: Entwicklung eines forschungsbasierten interdisziplinären Fortbildungskonzepts. Journal für Psychologie, 28(2), 288–312. doi.org/doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-288

Prediger, S. (2019). Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten – Empirische Befunde und Förderansätze am Beispiel des Multiplikationskonzepts. Lernen und Lernstörungen, 8(4), 247-260. Doi: doi.org/10.1024/2235-0977/a000268e

Prediger, S., & Ademmer, C. (2019). Gemeinsam zum Volumen von Quadern: Eine inklusive und sprachsensible Unterrichtsreihe. Mathematik lehren, 214, 13-18.

Prediger, S. (2020). Content-specific theory elements for explaining and enhancing teachers’ professional growth in collaborative groups. In H. Borko & D. Potari (Hrsg.), ICMI Study 25 Conference Proceedings. Teachers of mathematics working and learning in collaborative groups (S. 2-14). Lisbon: ICMI.

Prediger, S., & Buró, S. (2021). Teachers’ Self-reported Teaching Practices in Inclusive Mathematics Classrooms—An Interview Study. Journal für Mathematik-Didaktik42, 187-217. Doi: doi.org/10.1007/s13138-020-00172-1

Prediger, S., & Buró, R. (2021, online first). Fifty ways to work with students’ diverse abilities? A video study on inclusive teaching practices in secondary mathematics classrooms. International Journal of Inclusive Education. Doi: doi.org/10.1080/13603116.2021.1925361

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main