Articles

S.Katzenbach

Födima bietet Fortbildungsmodule und Fördermaterialien für inklusiven mathematischen Anfangsunterricht

In der Grundschule entwickeln Schüler:innen das Verständnis für Zahlen und grundlegende mathematische Operationen. Eine geeignete förderorientierte und prozessbezogene Diagnostik kann dabei helfen, die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler:innen zu erkennen und sie bestmöglich zu unterstützen. Ein solches Angebot liefert das Projekt Födima. Das innerhalb der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung geförderte Projekt…

View details
Das Wort "DINKO" in weißer Schrift auf graphitgrauem Hintergrund. Daneben die Worte "Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten" in einem weißen Kasten.
Dank Sprachverständnis zum Bildungserfolg: DINKO entwickelt Förder-App

Sprachliche Fähigkeiten sind essenziell für den Lern- und Bildungserfolg und die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Defizite im alltagssprachlichen Umgang werden allerdings oft nicht erkannt, weil Kompensationsstrategien entwickelt wurden und geeignete Diagnosemethoden fehlen, besonders im Bereich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich von 14-22 Jahren. Darauf hat das Projekt DINKO der Universitäten…

View details
Das Logo des Projekts LeiK-adaptiv" mit dem Schriftzug " auf grün-blauem Hintergrund.
Podcast “Bildung auf die Ohren”: LeiK-adaptiv zeigt Wege zur Inklusion in KiTas

Im Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ der Leibniz Universität Hannover wurden pädagogische Fachkräfte in inklusiven Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt Lern- und Bildungsprozesse von Kindern mit Beeinträchtigungen bestmöglich zu gestalten. In „Bildung auf die Ohren”, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, sprachen die Projektleiterinnen Prof.in Dr.in Claudia Schomaker und Prof.in Dr.in Katja Mackowiak mit Host Christine Schumann darüber, wie Inklusion in…

View details
Das Cover der neuen Ausgabe von "Wissen aus der Bildungsforschung" mit dem Titel "So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen". Darunter ist eine Szenerie abgebildet, in der ein Junge und ein Mädchen zusammen mit einer Frau am Tisch sitzen und lernen. Copyright: Bundesbildungsministerium
Neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung: So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen

Lärm, gemusterte Vorhänge oder viel Bewegung im Klassenzimmer – autistische Kinder sind in der Schule oft von Reizen gestört, die andere Kinder weniger oder gar nicht bemerken. Das wirkt sich auch auf ihren Bildungserfolg aus: Wie gut autistische Schülerinnen und Schüler in der Schule lernen können, hängt ganz wesentlich davon ab, ob es gelingt Barrieren…

View details
Ein Ausschnitt aus dem Interview mit Projektleiter Dieter Katzenbach zum Erscheinen der Sammelbände "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung". Die Cover der beiden Sammelbände sind mittig angeordnet, daneben sind Textausschnitte zu sehen.
“Transfer kann nur im Dialog gelingen” – Interview mit Projektleiter Dieter Katzenbach zu den Ergebnissen der Projekte

Zu der Frage, wie inklusive Bildung vom Elementar- bis zum Bereich der Erwachsenenbildung und im Übergang zwischen den Bildungsphasen gelingen und alle Lernenden individuell bestmöglich fördern kann, haben in der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 28 Projekte in den letzten Jahren geforscht. Ihre Ergebnisse sind in den…

View details
Das Logo des Projekts ProFinK.
ProFink hilft bei naturwissenschaftlicher Förderung in inklusiven KiTas

Im Projekt ProfinK wurden Verfahren entwickelt, die pädagogischen Fachkräften dabei helfen sollen Lernstände von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken im Bereich naturwissenschaftlicher Bildung zu erfassen und individuelle Lernangebote für sie zu entwickeln. Dafür wurden innerhalb, des in der Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik´in der inklusiven Bildung“ finanziell unterstützten, Projekts Professionelle Lerngemeinschaften und die ProFinK-App entwickelt. In den professionellen…

View details
Logo des Projekts LINK: Die Buchstaben A, B, C in bunten Kästen, darunter der Schriftzug "LINK", daneben die Langform "LITERACY INKLUSION KOMMUNIKATION"
LINK bietet Konzepte zur Literacy-Förderung in inklusiven KiTas

In inklusiven KiTa-Gruppen sollen alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und Lernständen ein gleichberechtigter Teil der Gruppe sein. Wesentlich dafür sind sprachliche Bildung und Literacy-Fähigkeiten. Im Projekt LINK der Universität zu Köln wurde im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte“ ein Konzept zur Weiterbildung und Teilhabe entwickelt. Die Weiterbildung richtete sich an frühpädagogische Fachkräfte…

View details
DAF-L fördert Lesekompetenz von Kindern in den inklusiven Jahrgangsstufen 1-3

Im Verbundprojekt DAF-L der Universitäten Flensburg, Regensburg, Kiel und Leipzig wurde ein Lesefördersystem für Kinder in der inklusiven dritten Jahrgangsstufe entwickelt. Dieses wurde als leicht zugängliches, auf empirischen Untersuchungen basierendes, digitales Gesamtpaket konzipiert, das auf der Plattform Levumi frei verfügbar ist. Darüber hinaus stehen für Lehrkräfte Tests zur Lesekompetenz und Materialien zur Leseförderung für die…

View details
Die Herausgeber:innen präsentieren die Sammelbände zur Reihe "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung". Foto: Natalie Mähl
Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung: Sammelbände sind erschienen!

Wie kann inklusive Bildung vom Elementar- bis zum Bereich der Erwachsenenbildung und im Übergang zwischen den Bildungsphasen gelingen und alle Lernenden individuell bestmöglich fördern? Dazu haben 28 Projekte in der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den letzten Jahren geforscht. Die Ergebnisse sind nun in den gleichnamigen…

View details
Das Matilda-Projektlogo in grüner Schrift auf weißem Hintergrund.
Matilda bietet Fördermaterialien für inklusiven Mathematikunterricht ab Klasse sieben

Beim inklusiven Unterrichten müssen heterogene Lernvoraussetzungen der Schüler:innen besonders berücksichtigt werden. Doch was bedeutet dies im Einzelnen und welche Fähigkeiten müssen Lehrkräfte im inklusiven Mathematikunterricht dafür genau mitbringen? Das wurde innerhalb der BMBF-Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte“ im Projekt „Matilda“ der TU Dortmund untersucht und es wurden passende Fördermaßnahmen entwickelt. In interdisziplinärer Arbeit mit mathematikdidaktisch-sonderpädagogischen…

View details