Sprachliche Fähigkeiten sind essenziell für den Lern- und Bildungserfolg und die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Defizite im alltagssprachlichen Umgang werden allerdings oft nicht erkannt, weil Kompensationsstrategien entwickelt wurden und geeignete Diagnosemethoden fehlen, besonders im Bereich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich von 14-22 Jahren.
Darauf hat das Projekt DINKO der Universitäten Leipzig, Halle-Wittenberg sowie dem Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH reagiert und mit Anwender:innen aus schulischen und nicht-schulischen inklusiven Kontexten im Rahmen der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ das Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend entwickelt. Dies ist eine Tablet-App, die sprachliche Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfassen und bei Bedarf individuelle Fördermöglichkeiten empfehlen kann. Die App bietet selbsterklärende und automatisierte Abläufe und Nutzerführung durch leicht verständliche und übersichtlich aufgebaute Test- und Begleitmaterialien und eine einfache Beurteilung der Leistung durch die automatisierte Auswertung.
Verwendet werden kann sie beispielsweise von Sprachtherapeut:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen und Mediziner:innen, die mit Jugendlichen arbeiten.
Die App kann kostenfrei über das DINKO-Projekt bezogen und mit einem Tablet Samsung S6 lite genutzt werden.