Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita - Schule

(Prof.in Dr.in Katrin Liebers, Prof. Dr. Steffen Siegemund-Johannsen, Prof.in Dr.in Susanne Viernickel, Prof. Dr. Christoph Ratz & Dr.in Beatrice Rupprecht)

Fragestellung
Forschungsmethode
Forschungsergebnisse
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita - Schule

Im Projekt werden zu den in der Praxis erprobten und Rasch-skalierten Verfahren ILEA T (Geiling et al., 2015) drei ergänzende Diagnosebausteinen (DBS) sowie darauf aufbauende Förderanregungen (FÖA) für die Bereiche Frühe Literalität, Frühe Mathematik und psycho-soziales Wohlbefinden für Kinder mit erheblichen domänenspezifischen Lern- und Entwicklungsherausforderungen in Kooperation mit Praxispartner:innen entwickelt.
Konkret geht es dabei um die Konzeption, Pilotierung und Erprobung von zwei ILEA T ergänzenden Diagnosebausteinen. Mit der Konzeption, Pilotierung und Erprobung der beiden Diagnosebausteine Frühe Literalität und Frühe Mathematik wird das Ziel verfolgt, frühe Kompetenzen im Transitionsprozess Kita-Grundschule differenziert sichtbar zu machen und passende Förderanregungen für Kinder mit erheblichen domänenspezifischen Lern- und Entwicklungsherausforderungen bereit zu stellen. Ein dritter Diagnosebaustein dient der Erfassung des subjektiven psycho-sozialen Wohlbefindens der Kinder und soll Risiken geringen Wohlbefindens und geminderter sozialer Anerkennung und Partizipation erkennbar machen.
Zur Unterstützung des Wohlbefindens werden ebenfalls Anregungen konzipiert. Die Haupt- und Nebengütekriterien der Diagnosebausteine werden empirisch überprüft. Der Transfer der Materialien (Diagnosebausteine und Förderanregungen) wird durch die Bereitstellung als Open Educational Ressources (OER) in Multiplikator:innensystemen und den Einsatz in der Lehre sichergestellt.
Innerhalb des Projekts wird die Wirksamkeit des kooperativen Transfers in einer Begleitforschung empirisch erfasst.

Das Projekt ILEA Basis-T bearbeitete folgende Forschungsfrage:

  • Wie müssen diagnostische Bausteine im inklusiven Übergang von der Kita in die Grundschule
    konstruiert und in die Praxis transferiert werden, damit mit ihnen domänenspezifische Kompetenzen
    früher Literalität und früher Mathematik sowie das psycho-soziale Wohlbefinden auch von Kindern mit erheblichen domänenspezifischen Lern- und Entwicklungsherausforderungen erfasst und passfähige Lernangebote in der Praxis angeboten werden können?

Qualitativ, quantitativ
Die Herausforderung hierbei besteht darin, Verfahren zu entwickeln und zu validieren, die auch basale Kompetenzstufen so differenziert diagnostizieren, dass individuelle Kompetenzprofile deutlich werden und auf diesen aufbauend, eine an das einzelne Kind angepasste Förderung ermöglicht wird. Für die Validierung soll, um der äußerst heterogenen Gruppe der Kinder, die sich domänenspezifisch (noch) auf basalen Stufen bewegen, gerecht zu werden, eine Kompetenzmodellierung mit alternativen Entwicklungspfaden ermöglicht werden. Geeignete Verfahren hierfür zu erproben, stellt dabei einen eigenen Forschungsbereich dar. Für die ersten Schritte sind zunächst Expert:innenurteile zur Inhaltsvalidierung bzw. zur Prüfung der Operationalisierung verschiedener Testbereiche vorgesehen. Itemanalysen auf Grundlage der Daten einer ersten Pilotierung werden im nächsten Schritt die Weiterentwicklung der DBS unterstützen sowie die Kompetenzmodellierung auf der Grundlage weiterer Erhebungswellen (Erprobungs- und Validierungsstichprobe) vorbereiten. Etablierte Testverfahren werden zur Prüfung der konvergenten und diskriminanten Validität in der Validierungsstichprobe ergänzt. Für die Entwicklung und Erprobung von komplementären alltagsintegrierten Beobachtungsverfahren werden zunächst pädagogische Fachkräfte in ihrer Rolle als Expert:innen für den Kita-Alltag beteiligt. Auch für die Prüfung der Nebengütekriterien (Akzeptanz, Ökonomie, Zumutbarkeit, Nützlichkeit und Testfairness) werden die pädagogischen Fachkräfte als Expert:innen für die Bedingungen in der Praxis beteiligt. Die Wirksamkeit des kooperativen Transfers wird im Prä-Posttest-Design evaluiert.

Im Projekt wurden Diagnostische Analysebausteine für die Bereiche Frühe Literalität, Frühe Mathematik sowie für das Biopsychosoziale Wohlbefinden entwickelt. Mit Hilfe der Protokoll- und Auswertungsbögen ist u. a. eine Einschätzung der individuellen Lernausgangslage möglich und zugleich die Zuordnung der dazu passenden Förderbausteine für eine individuelle Förderung.

Status: abgeschlossen

Teilprojekt Frühe Literalität und Wohlbefinden (Universität Leipzig): 1.9.21-31.8.24
Teilprojekt Frühe Mathematik (Europa-Universität Flensburg): 1.9.21-30.11.24

Universität Würzburg: abgeschlossen (ehemaliger Projektstandort Teilprojekt Frühe Mathematik)

Europa-Universität Flensburg

Julius-Maximilian-Universität Würzburg

Universität Leipzig

Prof.in Dr.in Katrin Liebers / Universität Leipzig / Erziehungswissenschaftliche Fakultät / Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich / katrin.liebers(at)uni-leipzig.de

Prof.in Dr.in Susanne Viernickel / Universität Leipzig / Erziehungswissenschaftliche Fakultät / Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich / susanne.viernickel(at)uni-leipzig.de

Dr.in Beatrice Rupprecht / Universität Leipzig / Erziehungswissenschaftliche Fakultät / Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich / beatrice.rupprecht(at)uni-leipzig.de

Prof. Dr. Steffen Siegemund-Johannsen / Europa-Universität Flensburg / Institut für Sonderpädagogik / Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung/ steffen.siegemund-johannsen(at)uni-flensburg.de

Prof. Dr. Christoph Ratz/ Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Institut für Sonderpädagogik / Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung/ christoph.ratz(at)uni-wuerzburg.de

Downloads / Links

Hier geht es zur ILEA-BASIS-T Seite auf der Homepage der Universität Leipzig.

Die Grafik zeigt das Poster des Projekts ILEA-BASIS-T. Das Poster informiert darüber, wie Lernbedarfe für Kinder im Übergang von Kita zur Schule erkannt und Fördermaßnahmen konzipiert werden sollen.

Projektposter

Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita – Schule (PDF)

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Vortragsfolien zur Vorstellung des Projekts.

Vortragsfolien

Präsentationsfolien zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie (März 2022) (PDF)

Team

Das Projekt ILEA-BASIS T war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitete.

Das Bild zeigt Professorin Katrin Liebers. Sie hat dunkelblonde Haare, trägt eine Brille, schwarze Kleidung und steht vor einem Bücherregal.

Prof.in Dr.in Katrin Liebers

Projektleitung und Verbundkoordination
Standort Leipzig

katrin.liebers(at)uni-leipzig.de

Das Bild zeigt Professor Steffen Siegemund-Johannsen. Er lächelt in die Kamera.

Prof. Dr. Steffen Siegemund-Johannsen

Projektleitung Verbundpartner
Standort Flensburg

steffen.siegemund-johannsen(at)uni-flensburg.de

Das Bild zeigt Professorin Suanne Viernickel. Sie hat dunkelblonde Haare, trägt dunkelblaue Kleidung und blickt freundlich in die Kamera.

Prof.in Dr.in Susanne Viernickel

Projektleitung
Standort Leipzig

susanne.viernickel(at)uni-leipzig.de

Das Bild zeigt Professor Christoph Ratz. Er trägt eine Brille, schwarze Kleidung und lächelt freundlich in die Kamera.

Prof. Dr. Christoph Ratz

Projektleitung
Standort Würzburg

christoph.ratz(at)uni-wuerzburg.de

Das Bild zeigt Beatrice Rupprecht. Sie hat blonde Haare, trägt schwarze Kleidung und lächelt freundlich in die Kamera.

Dr.in Beatrice Rupprecht

Projektleitung
Standort Leipzig

beatrice.rupprecht(at)uni-leipzig.de

Das Bild zeigt Helke Redersborg. Sie hat dunkelblonde Haare, trägt schwarz-weiß gepunktete Kleidung und lächelt freundlich in die Kamera.

Helke Redersborg

Wissenschaftliche Mitarbeit

helke.redersborg(at)uni-leipzig.de

Das Bild zeigt Nicole Reichenbach. Sie hat braune hochgesteckte Haare, trägt eine Brille und lächelt freundlich in die Kamera.

Nicole Reichenbach

Wissenschaftliche Mitarbeit
Standort Leipzig

nicole.reichenbach(at)uni-leipzig.de

Das Bild zeigt Virginia Richter. Sie trägt schwarze Haare, eine Brille, dunkle Kleidung und lächelt freundlich in die Kamera.

Virginia Richter

Wissenschaftliche Mitarbeit
Standort Leipzig

virginia.richter(at)uni-leipzig.de

Das Bild zeigt Matteo Kauffert. Er hat dunkelblonde Haare und blickt freundlich in die Kamera.

Matteo Kauffert

Wissenschaftliche Mitarbeit
Standort Flensburg

Matteo.Kauffert(at)uni-flensburg.de

Das Bild zeigt Sara Hartke. Sie hat dunkelblonde Haare, trägt bunte Kleidung und lächelt freundlich in die Kamera.

Sara Hartke

Wissenschaftliche Mitarbeit
Standort Flensburg

Sara.Hartke(at)uni-flensburg.de

Transferprodukte und Praxismaterialien

Die Grafik zeigt das Logo des Projekts ILEA-BASIS-T, einen kleinen Hund, den vollen Projektnamen sowie den Titel "Handreichung".

Handreichung ILEA-BASIS-T

In der Handreichung finden Sie Informationen dazu, wie die im Projekt entwickelten Materialien eingesetzt, ausgewertet und mit Anregungen zur individuellen Förderung verbunden werden können.

Analysebausteine

Unter "Analysebausteine" finden Sie Materialien zur Förderung und Dokumentation der Fähigkeiten im Bereich "Frühes Lesen", "Frühes Schreiben" sowie "Frühe Mathematik".

Beobachtungsbögen

Unter "Beobachtungsbögen" finden Sie Materialien zur Dokumentation der Fähigkeiten im Bereich "Frühe Mathematik", "Biopsychosoziales Wohlbefinden" sowie einen Selbsteinschätzungsbogen des Kindes zum Thema "Biopsychosoziales Wohlbefinden".

Die Grafik zeigt das Logo des Projekts ILEA-BASIS-T, einen kleinen Hund, der mit Bällen jongliert sowie den Titel des Dokuments "Förderbausteine".

Förderbausteine

Die "Förderbausteine" bieten 45 Übungen zur Analyse und Steigerung der Fähigkeiten der Kinder im Bereich "Wohlbefinden", "Frühe Literalität " sowie "Frühe Mathematik".

Veröffentlichungen

Liebers, K., Siegemund-Johannsen, S., Viernickel, S., & Rupprecht, B. (Hrsg.) (2025). Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita – Schule (ILEA-Basis-T). Handreichung. https://doi.org/10.36730/2025.1.ilea.1

Liebers, K., Siegemund-Johannsen, S., Viernickel, S. Redersborg, H., von Seeler, I., Rupprecht, B., Richter, V., & Ratz, C. (2025). In K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hrsg.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Kompetenzbereiche – Fachdidaktik (S. 51–72). Band 1. Waxmann.

Rupprecht, B. (2025). Partizipative Forschung quo vadis? Praxisbezogene Forschung im und für das Feld zwischen Herausforderungen und Forderungen von Kita-Fachkräften. Frühe Bildung, 14(1), 44–46. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000695

Rupprecht, B. & Liebers, K. (2024). Individuelle und inklusive Bildungsverläufe im Blick: Ergebnisse aus dem Projekt ILEA-Basis-T zur Begleitung von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule. Frühe Kindheit, 27(4), 24–31.

Rupprecht, B., Redersborg, H., von Seeler, I. & Siegemund-Johannsen, S. (2024). Professionalisierung des Übergangs Kita – Schule durch die Entwicklung von alltagsnahen Beobachtungsverfahren unter Einbezug der Perspektive der Praxis im Projekt ILEA-Basis-T. In T. Friederich et al. (Hrsg.), Facetten der Professionalisierung im System frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (S. 145–155). FEL.

Rupprecht, B., Viernickel, S., Reichenbach, N., Redersborg, H., Liebers, K., Siegemund-Johannsen, & von Seeler, I. (2024). Kinder mit erheblichen Lern- und Entwicklungsherausforderungen am Übergang Kita – Grundschule: Individuelle Lernentwicklungsanalyse aus interdisziplinärer Sicht. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Kindheitsforschung meets Grundschulforschung reloaded (S. 657–661). Jahrbuch Grundschulforschung. Band 28. Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6111-80

von Seeler, I., Kaiser, S. & Siegemund-Johannsen, S. (eingereicht). Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita – Schule (ILEA-Basis-T): Mathematische Kompetenzbeobachtung im Kita-Alltag aus Perspektive pädagogischer Fachkräfte. Zeitschrift für Heilpädagogik.

Viernickel, S., Reichenbach, N., Richter, V., Seidel, D., & Zahn, E. (2025). Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita – Schule (ILEA-Basis-T). Förderbausteine. https://doi.org/10.36730/2025.1.ilea.2

Liebers, K., Redersborg, H. & Ratz, C. (2023). Nachhaltige Bildungsprozesse in inklusiven Übergängen grundlegen – anschlussfähige Förderung Früher Literalität bei Kindern mit erheblichen domänenspezifischen Lern- und Entwicklungsherausforderungen. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 217-222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Redersborg, H., Rupprecht, B. & Liebers, K. (2023). Frühe Literalität als Herausforderung für die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften. In D. Weltzien, H. Wadepohl, J. Hoffmann, I. Nentwig-Gesemann & S. Nickel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XVI – Early Literacy (S. 87-114). Freibug: FEL.

Redersborg, H., Rupprecht, B., & Reichenbach, N. (2023). Nachhaltige Bildung im Anfangsunterricht durch die individuelle Bildungsprozessbegleitung von Kindern am Übergang Kita-Grundschule. Frühe Literalität und bio-psycho-soziales Wohlbefinden im Fokus. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 229–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rupprecht, B., Viernickel, S., Reichenbach, N., Redersborg, H., Liebers, K., Siegemund-Johannsen & von Seeler, I. (in Druck). Kinder mit erheblichen Lern- und Entwicklungsherausforderungen am Übergang Kita – Grundschule: Individuelle Lernentwicklungsanalyse aus interdisziplinärer Sicht. In A. Flügel, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Kindheitsforschung meets Grundschulforschung. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 28. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main