21. August 2025

Podcast “Bildung auf die Ohren”: LeiK-adaptiv zeigt Wege zur Inklusion in KiTas

Die Grafik zeigt das Logo des Projekts, den Schriftzug "LeiK-adaptiv" auf grün-blauem Hintergrund.

Im Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ der Leibniz Universität Hannover wurden pädagogische Fachkräfte in inklusiven Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt Lern- und Bildungsprozesse von Kindern mit Beeinträchtigungen bestmöglich zu gestalten.

In „Bildung auf die Ohren”, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, sprachen die Projektleiterinnen Prof.in Dr.in Claudia Schomaker und Prof.in Dr.in Katja Mackowiak mit Host Christine Schumann darüber, wie Inklusion in diesem Feld gelingen kann.

Das Projekt LeiK-adaptiv (Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten) ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerprojekte KOAKIK I und II in denen es auch um die Interaktionsorientierung von Fachkräften mit Kindern ging. Im Mittelpunkt von LeiK-adaptiv stand dann die konkrete Interaktion zwischen pädagogischen Fachkräften und den Kindern in Alltagssituationen.

Hier wurde analysiert welche Erwartungen die Fachkräfte an das Lernen der Kinder haben und welche individuellen Voraussetzungen die Kinder mitbringen. Untersucht wurde außerdem, wie unterschiedliche Lerngegenstände am besten vermittelt werden, bspw. im Unterschied zwischen Naturphänomenen und dem Verstehen von Bilderbüchern.

Genau hier kommt das Prinzip des individuellen Lehrens und Lernens zum Tragen:

„Denn nicht jede Fachkraft hat zum Beispiel eine besondere Beziehung zu einem Naturgegenstand oder hat eine besondere Affinität zu einer sprachlichen Besonderheit, liest zum Beispiel gerne mit Bilderbüchern vor und auch Kinder gehen ganz anders mit diesem Gegenstand um“, erklärt Claudia Schomaker.

Entstanden ist daraus das Modell „adaptive Interaktionsgestaltung“, als Prinzip der bestmöglichen Passung zwischen den Erwartungen der pädagogischen Fachkräfte und den Lernvoraussetzungen der Kinder.

Das komplette Interview gibt es hier.

Mehr Informationen zum Projekt

 

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main