Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.
Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen
Im Zentrum von BiFoKi stand die Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung für inklusiv arbeitende Gesamt- und Sekundarschulen. Die Fortbildung sieht eine systematische Kombination von Workshops für Schulleitungen mit schulinternen Fortbildungen für neu konfigurierte Jahrgangsteams, einer Abendveranstaltung für die Eltern der betreffenden Schulen bzw. Klassen und einem schulübergreifenden Vernetzungstreffen für die schulischen Akteur:innengruppen vor. Sie zielte darauf ab, die multiprofessionelle Kooperation zwischen allen schulischen Akteur:innen sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern zu unterstützen, weil gelingende Kooperationen – so die forschungsleitende Annahme – zu einer positiven psychosozialen und Lernentwicklung aller Schüler:innen sowie zu einem besseren Wohlbefinden und einer höheren Arbeitszufriedenheit des Schulpersonals beitragen können.
Zielsetzung und Fragestellung
In BiFoKi wurde geprüft, inwiefern durch eine modular aufgebaute Fortbildung zur Förderung von Kooperationen an inklusiven Gesamt- und Sekundarschulen wünschenswerte Veränderungen in den Einstellungen aller Adressat:innen und der von ihnen realisierten Kooperationspraxis erzielt werden können, die sich auch in der psychosozialen und Lernentwicklung der indirekt involvierten Schüler:innen niederschlagen.
Forschungsmethode
Entsprechend des Mehr-Ebenen-Modells von Kirkpatrick (1996) wurden Wirkungen der Fortbildung auf affektiv-motivationaler, kognitiver, behavioraler und systemischer Ebene untersucht. Zur summativen Evaluation der Fortbildung wurde ein quasi-experimentelles Design mit Prä-/Post-Erhebung und Wartekontrollgruppe realisiert. Neben wiederholten Befragungen der (unmittelbaren) Adressat:innen der Fortbildung kamen Fragebögen und Testverfahren zum Einsatz, um die psychosoziale und Lernentwicklung von Schüler:innen in allen teilnehmenden Schulen/Klassen zu erfassen.
Status und Laufzeit
Status: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: März 2018 - August 2021
Standort(e)
Philipps-Universität Marburg
Universität Bielefeld
Kontaktadresse(n)
Projekt BiFoKi / Fakultät für Erziehungswissenschaft / Universitätsstraße 25 / 33615 Bielefeld
DOWNLOADS / LINKS
- Sammelbandbeitrag (PDF)Beitrag des Projekts BiFoKi im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban.(PDF - 3 MB)
TEAM
Das Projekt BiFoKi war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet wurde:

Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose
Projektleitung

Prof.in Dr.in Elke Wild
Projektleitung

Prof.in Dr.in Julia Gorges
Projektleitung

Dr. Phillip Neumann
Projektleitung

Sandra Grüter
Wissenschaftliche Mitarbeit

Antonia Weber
Wissenschaftliche Mitarbeit

Dr.in Janka Goldan
Kooperationspartner:innen

Verena Wohnhas
Kooperationspartner:innen

Tobias Wächter
Kooperationspartner:innen
VERÖFFENTLICHUNGEN
Gorges, J., Kurz, K., Neumann, P., Hesse, F., Lütje-Klose, B. & Wild, E. (2021). Der Fisch neben mir – der Einfluss von Individualisierung im Unterricht, sozialer und individueller Vergleiche auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Fünftklässler*innen in inklusiven Schulen. In R. Lazarides & D. Raufelder (Hrsg.), Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten. Edition ZfE, vol 10. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-31064-6_12
Gorges, J., Goldan, J., Lütje-Klose, B. & Neumann, P. (2021). Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Schulen: Erkenntnisse zur Motivation von Lehrkräften. In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion. Chancen und Herausforderungen (S. 29-46). Göttingen: Hogrefe.
Grüter, S., Teuber, Z. & Wild, E. (2021). Entwicklung eines Elternfragebogens zu Qualitätsmerkmalen der Eltern-Schule-Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen (EQESK). In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion. Chancen und Herausforderungen (S. 131-152). Göttingen: Hogrefe.
Neumann, P., Grüter, S., Eckel, L., Lütje-Klose, B., Gorges, J. & Wild, E. (2021). Aufgaben und Zuständigkeiten in inklusiven Schulen der Sekundarstufe 1 – Erste Ergebnisse aus dem BiFoKi- Projekt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(4),164-177.
Wild, E., Lütje-Klose, B., Gorges, J., Neumann, P., Grüter, S., Weber, A. & Goldan, J. (2020). Kooperation als Schlüssel – Das „Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation an inklusiven Schulen“ (BiFoKi). Seminar, (4), 56-68.
Gorges, J., Grumbach, J., Micheel, S. A. & Neumann, P. (2020). Erfassung von Einstellungen zu Inklusion mit SACIE, EFI-L und KIESEL: Zur Validität dreier etablierter Instrumente. Diagnostica, 66(4), 235-245. doi: 10.1026/0012-1924/a000253
Wild, E., Grüter, S. & Gorges, J. (Hrsg.). (2019). Mit Eltern zusammenarbeiten. SCHULE inklusiv, (5).
Grüter, S., Wild, E. & Gorges, J. (2019). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Warum sich die Kooperation zwischen Schule und Familien lohnt. SCHULE inklusiv, (5), 4-8.
Lütje-Klose, B. & Werning, R. (Hrsg.). (2018). Kooperation (SCHULE inklusiv, Bd. 1). Seelze: Friedrich.
Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2018). Kooperation im Jahrgangsteam. SCHULE inklusiv, (1), 20-23.