Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische
Entscheidungen in der Schule

(Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb, Prof.in Dr.in Claudia Mähler & Prof. Dr. Jürgen Wilbert)

Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische Entscheidungen in der Schule

Testdiagnostische Zugänge werden im Rahmen einer förderdiagnostischen Debatte für eine fehlende Ableitbarkeit von Aussagen zu Potentialen und benötigter Unterstützung kritisiert.
In diesem Zusammenhang kann der Ansatz des dynamischen Testens eine vielversprechende Innovation im förderdiagnostischen Prozess darstellen. Im Zuge des dynamischen Testens wird durch die Verbindung von Messung und Förderung versucht, Einblicke in die Problemlöseprozesse von Kindern zu erhalten und Lernpotentiale zu identifizieren. Im Projekt soll das Konzept des dynamischen Testens im Rahmen der Erfassung des Rechnens angewendet und untersucht werden, inwiefern das dynamische Testen Vorzüge gegenüber traditionellen Zugängen im Hinblick auf die Gestaltung von Förderempfehlungen hat. Zunächst sollen daher ausgewählte Lehrkräfte mit Bezug auf ein im Projekt entwickeltes dynamisches Testinstrument fortgebildet werden. Daran anschließend wird in einem experimentellen Kontrollgruppendesign untersucht, inwiefern es den im dynamischen Testen geschulten Fachkräften besser gelingt, Förderempfehlungen auf Grundlage selbst erfasster Informationen über ausgewählte lernschwache Schüler:innen im Rahmen eines Fördergutachtens auszusprechen. Die Ergebnisse können zur Verbesserung von Förderdiagnostik durch dynamisches Testen beitragen.

Fragestellung

Das Projekt DYNAMIK bearbeitet folgende Forschungsfragen:

  • Zeigen sich Vorteile des dynamischen Testens gegenüber statusdiagnostischen Verfahren mit Bezug auf Inhalte, Differenzierungsgrad und theoretische Fundierung der Beschreibung des Entwicklungsstands in Förderplänen?

  • Führt ein höherer Differenzierungsgrad zu einer passgenaueren und stärker theoriegeleiteten Förderplanung?

  • Wie moderieren Lehrkraftmerkmale (Einstellung zur Diagnostik, epistemologische Überzeugungen und Qualifikation) die Güte der Förderempfehlungen?

  • Wie moderieren Lernausgangslagen und kognitive Voraussetzungen der Lernenden die Güte der Förderempfehlungen?

Forschungsmethode

Das Projekt verbindet quantitative und qualitative Forschungsmethoden: 

Quantitativ: Durchführung von quantitativen Screening auf Kindebene: Die Testmaterialien umfassen die Verfahren (AGTB 5-12; DEMAT 2+/3+; CFT 1-R) und werden als Screeninginstrumente zur Auswahl der Zielkinder sowie zur Kontrolle von konfundierenden Variablen benötigt.

Qualitativ:  Lehrkräfte sollen anschließend eine Förderempfehlung (a: ein Gutachten zum Entwicklungsstand und b: eine Förderplanung) für jeweils drei der im Screening identifizierten Kinder erstellen. Die Dokumente werden im Anschluss inhaltsanalytisch aufbereitet und verglichen.

Quantitativ + Qualitativ: Gemeinsame Auswertung der qualitativen und quantitativen Daten zur Beantwortung der Hauptforschungsfragen.

Status und Laufzeit

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: November 2021 - Oktober 2024

Standort(e)

Leibniz Universität Hannover

Universität Hildesheim

Universität Potsdam

Kontaktadresse(n)

Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb / Professur für Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens / Leibniz Universität Hannover / Philosophische Fakultät / moritz.boernert-ringleb(at)ifs.uni-hannover.de 

Prof.in Dr.in Claudia Mähler / Universität Hildesheim / Institut für Psychologie /maehler(at)uni-hildesheim.de

Prof. Dr. Jürgen Wilbert / Forschungsmethoden und Diagnostik / Department für Inklusionspädagogik / Humanwissenschaftliche Fakultät / Universität Potsdam / jwilbert(at)uni-potsdam.de

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zur eigenen Homepage des DYNAMIK-Projekts.

 

TEAM

Das Projekt DYNAMIK ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet. 

Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb

Projektleitung
Teilprojekt A  am Standort Hannover

moritz.boernert-ringleb(at)ifs.uni-hannover.de 

Prof.in Dr.in Claudia Mähler

Projektleitung
Teilprojekt C am Standort Hildesheim

maehler(at)uni-hildesheim.de

Prof. Dr. Jürgen Wilbert

Projektleitung
Teilprojekt B am Standort Potsdam

jwilbert(at)uni-potsdam.de

 

Taina Gabriel

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A am Standort Hannover

taina.gabriel(at)ifs.uni-hannover.de

 

Linda Kuhr

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B am Standort Potsdam

linda.kuhr(at)uni-potsdam.de

 

Lydia Küttner

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B am Standort Potsdam

lydia.kuettner(at)uni-potsdam.de

Katja Köhlken

Wissenschaftliche Mitarbeit Teilprojekt C am Standort Hildesheim

koehlkenk(at)uni-hildesheim.de

Ante Pavic

Wissenschaftliche Mitarbeit Teilprojekt B am Standort Potsdam

pavic(at)uni-potsdam.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Erste Veröffentlichungen aus dem Projekt finden Sie bald hier.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

LoKoBi - Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum

mehr lesen

KLinG - Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule.

mehr lesen

KinU - Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht

mehr lesen

InproKiG - Qualifizierungsmodule für die interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen – Entwicklung und Evaluation des Manuals InproKiG

mehr lesen