Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische Entscheidungen in der Schule

(Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb, Prof.in Dr.in Claudia Mähler & Prof. Dr. Jürgen Wilbert)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische Entscheidungen in der Schule

Testdiagnostische Zugänge werden im Rahmen einer förderdiagnostischen Debatte für eine fehlende Ableitbarkeit von Aussagen zu Potentialen und benötigter Unterstützung kritisiert.

In diesem Zusammenhang kann der Ansatz des dynamischen Testens eine vielversprechende Innovation im förderdiagnostischen Prozess darstellen. Im Zuge des dynamischen Testens wird durch die Verbindung von Messung und Förderung versucht, Einblicke in die Problemlöseprozesse von Kindern zu erhalten und Lernpotentiale zu identifizieren. Im Projekt soll das Konzept des dynamischen Testens im Rahmen der Erfassung des Rechnens angewendet und untersucht werden, inwiefern das dynamische Testen Vorzüge gegenüber traditionellen Zugängen im Hinblick auf die Gestaltung von Förderempfehlungen hat. Zunächst sollen daher ausgewählte Lehrkräfte mit Bezug auf ein im Projekt entwickeltes dynamisches Testinstrument fortgebildet werden. Daran anschließend wird in einem experimentellen Kontrollgruppendesign untersucht, inwiefern es den im dynamischen Testen geschulten Fachkräften besser gelingt, Förderempfehlungen auf Grundlage selbst erfasster Informationen über ausgewählte lernschwache Schüler:innen im Rahmen eines Fördergutachtens auszusprechen. Die Ergebnisse können zur Verbesserung von Förderdiagnostik durch dynamisches Testen beitragen.

Das Projekt DYNAMIK bearbeitet folgende Forschungsfragen:

  • Zeigen sich Vorteile des dynamischen Testens gegenüber statusdiagnostischen Verfahren mit Bezug auf Inhalte, Differenzierungsgrad und theoretische Fundierung der Beschreibung des Entwicklungsstands in Förderplänen?
  • Führt ein höherer Differenzierungsgrad zu einer passgenaueren und stärker theoriegeleiteten Förderplanung?
  • Wie moderieren Lehrkraftmerkmale (Einstellung zur Diagnostik, epistemologische Überzeugungen und Qualifikation) die Güte der Förderempfehlungen?
  • Wie moderieren Lernausgangslagen und kognitive Voraussetzungen der Lernenden die Güte der Förderempfehlungen?

Das Projekt verbindet quantitative und qualitative Forschungsmethoden: 

Quantitativ: Durchführung von quantitativen Screening auf Kindebene: Die Testmaterialien umfassen die Verfahren (AGTB 5-12; DEMAT 2+/3+; CFT 1-R) und werden als Screeninginstrumente zur Auswahl der Zielkinder sowie zur Kontrolle von konfundierenden Variablen benötigt.

Qualitativ:  Lehrkräfte sollen anschließend eine Förderempfehlung (a: ein Gutachten zum Entwicklungsstand und b: eine Förderplanung) für jeweils drei der im Screening identifizierten Kinder erstellen. Die Dokumente werden im Anschluss inhaltsanalytisch aufbereitet und verglichen.

Quantitativ + Qualitativ: Gemeinsame Auswertung der qualitativen und quantitativen Daten zur Beantwortung der Hauptforschungsfragen.

Laufzeit: November 2021- Januar 2025

Leibniz Universität Hannover: abgeschlossen

Universität Potsdam: abgeschlossen

Universität Hildesheim: abgeschlossen

Leibniz Universität Hannover

Universität Hildesheim

Universität Potsdam

Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb / Professur für Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens / Leibniz Universität Hannover / Philosophische Fakultät / moritz.boernert-ringleb(at)ifs.uni-hannover.de 

Prof.in Dr.in Claudia Mähler / Universität Hildesheim / Institut für Psychologie / maehler(at)uni-hildesheim.de

Prof. Dr. Jürgen Wilbert / Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik im Kontext inklusiver Bildung: Förderschwerpunkt Lernen/ Institut für Erziehungswissenschaften / Universität Münster / juergen.wilbert(at)uni-muenster.de

Downloads / Links

Hier geht es zur eigenen Homepage des DYNAMIK-Projekts.

Cover des Sammelbands "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung" Band 1

Sammelbandbeitrag (PDF)

Beitrag des Projekts Dynamik im Sammelband "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung" (2025), herausgegeben von Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Kett-Hauser, Sophia Laux und Michael Urban (PDF - 806 KB)

Team

Das Projekt DYNAMIK ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet. 

Das Bild zeigt Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb. Er hat einen dunklen Bart und eine Kurzhaarfrisur. Zudem trägt er ein grünes Hemd und lächelt freundlich in die Kamera.

Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb

Projektleitung
Teilprojekt A am Standort Hannover

moritz.boernert-ringleb(at)ifs.uni-hannover.de

Das Bild zeigt Prof.in Dr.in Claudia Mähler. Sie steht vor einem blauen Hintergrund und trägt ihre schulterlangen Haare offen. Sie lächelt freundlich in die Kamera.

Prof.in Dr.in Claudia Mähler

Projektleitung
Teilprojekt C am Standort Hildesheim

maehler(at)uni-hildesheim.de

Das Bild zeigt Prof. Dr. Jürgen Wilbert. Er trägt eine Brille und ein grünes Oberteil.

Prof. Dr. Jürgen Wilbert

Projektleitung
Teilprojekt B am Standort Potsdam

juergen.wilbert(at)uni-muenster.de

Das Bild zeigt Taina Gabriel. Sie trägt eine Brille und ihre schulterlangen braunen Haare offen. Sie lächelt freundlich in die Kamera.

Taina Gabriel

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A am Standort Hannover

taina.gabriel(at)ifs.uni-hannover.de

Dieses Bild zeigt Ante Pavic. Er steht vor einer weißen Wand und trägt ein schwarzes Oberteil. Er lächelt freundlich in die Kamera.

Ante Pavic

Wissenschaftliche Mitarbeit Teilprojekt B am Standort Potsdam

Das Bild zeigt Linda Kuhr. Sie trägt eine Brille und ihre Haare sind zu einem einen geflochtenen Zopf gebunden. Sie lächelt freundlich in die Kamera.

Linda Kuhr

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B am Standort Potsdam

Das Bild zeigt Katja Köhlken vor einer grauen Wand. Sie trägt ihre blonden Haare offen und lächelt freundlich in die Kamera.

Katja Köhlken

Wissenschaftliche Mitarbeit Teilprojekt C am Standort Hildesheim

Veröffentlichungen

Gabriel, T., Köhlken, K., Pavic, A., Mähler, C., Wilbert, J. & Börnert-Ringelb, M. (2025). Dynamisches Testen von Rechenfertigkeiten im Grundschulalter – zentrale Befunde des Verbundprojekts Dynamik. In K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hrsg.). Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung: Kompetenzbereiche – Fachdidaktik Münster: Waxmann. S.190-208. 

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main