Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen

(Prof. Dr. Jan Kuhl & Prof.in Dr.in Vera Moser)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen

Das Verbundprojekt zielte auf die Herausarbeitung adäquater struktureller Bedingungen für den Einsatz von förderpädagogischen Lehrkräften an inklusiven Grundschulen ab. Bislang war empirisch ungeklärt, welche administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen in Schulen dazu führen, dass förderpädagogische Lehrkräfte in angemessener Weise in die Organisation von Schule und Unterricht eingebunden werden, d.h. ihre Professionalität im sozialen Raum der Schule entfalten können und in gegenseitigen Expertisierungsprozessen der angestrebte Wissenstransfer in Kooperation mit dem anderen pädagogischen Personal erfolgen kann. Dieses Forschungsdesiderat führt gegenwärtig dazu, dass über den Einsatz und die Aufgaben von förderpädagogischen Lehrkräften große Unklarheit herrscht – mit erheblichen Folgen für alle Mitglieder der jeweiligen Schule. Hier setzte das FoLis-Projekt an.

Das Projekt fragte nach administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen in Schule und danach, ob Aufgabenprofile von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen identifiziert und zu Schulstrukturprofil, Mandat, beruflicher Identität, Arbeitszufriedenheit in Zusammenhang gesetzt werden können.

  1. Welche Mandate haben förderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Grundschulen?
  2. Welche administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen führen dazu, dass förderpädagogische Lehrkräfte in angemessener Weise in die Organisation von Schule und Unterricht eingebunden sind?
  3. Können Aufgabenprofile von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen identifiziert und zu Schulstrukturprofil, Mandat, beruflicher Identität und Arbeitszufriedenheit in Zusammenhang gestellt werden?

Mixed-Methods

Das Verbundprojekt wurde an insgesamt 160 Grundschulen in vier Bundesländern (Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen) in einem Mixed-Methods-Design und in interdisziplinärer Zusammenarbeit an den Standorten Berlin (Expertise in empirisch-qualitativer Professionsforschung) und Dortmund (Expertise in empirisch-quantitativer Unterrichts- und Professionsforschung) durchgeführt. Das Teilprojekt „Quantitative Analyse des Einsatzes von Lehrkräften“ (Technische Universität Dortmund) wurde in einem Design mit einem standardisierten Fragebogen durchgeführt und erhob Aufgabenprofile der förderpädagogischen Lehrkräfte und strukturelle Merkmale der inklusiven Grundschulen. Das Teilprojekt „Qualitative Analysen des Einsatzes von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen“ (Goethe-Universität Frankfurt) ermittelte mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews die Arbeitszufriedenheit und das Professionsverständnis der förderpädagogischen Lehrkräfte. Mittels Cluster-, Korrelations- und Regressionsanalysen wurden die gefundenen Aufgabenprofile in einen analytischen Zusammenhang von Schulstrukturprofil, Mandat, beruflicher Identität und Arbeitszufriedenheit gestellt.

 

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: Januar 2018 – Dezember 2020

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Jan Kuhl / Technische Universität Dortmund / Fakultät Rehabilitationswissenschaften / Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund / jan.kuhl(at)tu-dortmund.de

Prof.in Dr.in Vera Moser / Goethe-Universität Frankfurt / Fachbereich Erziehungswissenschaften / Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60629 Frankfurt am Main

Downloads / Links

Hier gelangen Sie zur Kurzfassung und zur Langfassung des Projektberichts.

Zum Podcast des Projekts geht es hier entlang.

 

Sammelbandbeitrag (PDF)

Beitrag des Projekts FoLis im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban (PDF - 14 MB)

Projektposter

Das Vorhaben auf einen Blick.
(PDF - 2 MB)

Hier ist das Projektposter aufgelistet.

Projektposter

Steuerung des Einsatzes förderpädagogischer Lehrkräfte für den inklusiven Unterricht in Grundschulen in NRW, HE, BE und MV. (PDF - 904 KB)

Team

Das Projekt FoLis war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitete. 

Prof. Dr. Jan Kuhl

Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt A
„Quantitative Analyse des Einsatzes von Lehrkräften“

jan.kuhl(at)tu-dortmund.de

Prof.in Dr.in Vera Moser

Projektleitung
Teilprojekt B
"Qualitative Analysen des Einsatzes von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen"

v.moser(at)em.uni-frankfurt.de

Lisa Marie Wolf

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A

lisamarie.wolf(at)tu-dortmund.de

Dr. Torsten Dietze

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B

torsten.dietze(at)uni-koeln.de

Transferprodukte und Praxismaterialien

Podcasts:

Veröffentlichungen

Wolf, L., Dietze, T., Kuhl, J., & Moser, V. (2020). Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Erste Ergebnisse zu Einsatz und Aufgaben in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern (Tagungsband der Jahrestagung 2019 der Sektion Sonderpädagogik an der Universität Wuppertal).

Dietze, T., Wolf, L., Moser, V., & Kuhl, J. (2023). Fragmentation management from policy to practice. Special educational needs teachers (SEN teachers) in mainstream schools in Germany. In T. S. Prøitz, P. Aasen & W. Wermke (Eds.), From education policy to education practice – unpacking the nexus (pp. 175–194). Springer.

Ludwig, J., Wolf, L. Dietze, T., Hummrich, M. & Moser, V. (2023). „Ich habe in jeder Klasse mein Zuhause“ – Sonderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Schulen zwischen Personenbezug und Expertise. Ein Beitrag zur Erforschung des Lehrerhabitus. Zeitschrift für Pädagogik, 69(5), S. 679-696.

Kuhl, J., Moser, V., Wolf, L. M., & Dietze, T. (2022). „Mach, dass die in Mathe und Deutsch besser lernen“ – Ergebnisse zum Einsatz von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen. In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung: Vol. 2. Qualifizierung für Inklusion – Grundschule (S. 79–91). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995135

Kuhl, J., Dietze, T. & Wolf, L. M. (2022). Inklusive Diagnostik als Professionalisierungs- und Schulentwicklungsaufgabe. In J. Frohn, A. Bengel, A. Piezunka, T. Simon & T. Dietze (Hrsg.), Inklusionsorientierte Schulentwicklung – Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Rückblicke (S. 107–118). Waxmann. https://doi.org/10.35468/5983

Wolf, L. M., Dietze, T., Moser, V., & Kuhl, J. (2022). „Sie wissen ja, welche Schätze sie im Kollegium haben“ – Der Einsatz förderpädagogischer Lehrkräfte in Grundschulen aus der Perspektive der Educational-Governance. Zeitschrift Für Grundschulforschung, 15 (1), 81–99. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00131-w

Wolf, L., Dietze, T., Kuhl, J., & Moser, V. (2020). Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Erste Ergebnisse zu Einsatz und Aufgaben in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 164–170). Klinkhardt.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main