Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.
Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht
In diesem Forschungsprojekt wurden Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Studierenden des Lehramts von Grund- und Förderschulen für den inklusiven Unterricht in den Blick genommen.
Zielsetzung und Fragestellung
Im Fokus der Betrachtungen stand die Frage, ob und inwiefern die Konfrontation und Auseinandersetzung mit verschiedenen inklusiven Bildungssystemen die Kompetenzentwicklungen von Studierenden positiv begünstigen.
Hierbei wurden zwei übergeordnete Ziele verfolgt. Zum einen wurde
- ein Konzept für die Gestaltung von (interaktiven) Seminaren zur Entwicklung inklusiven Unterrichts und inklusiver Schulen unter der Berücksichtigung verschiedener inklusiver Bildungssysteme entwickelt und in Hochschulen eingesetzt, zum anderen wurden
- Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung dieses Konzepts anhand einer quasi-experimentellen Studie geprüft. Auf dieser Grundlage war es möglich, hochschuldidaktische Maßnahmen zur Förderung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramtes bereitzustellen, um deren Kompetenzentwicklungen für den inklusiven Unterricht zu fördern.
Forschungsmethode
Anhand eines quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns haben Studierende des Lehramts an Grund- und Förderschulen an Seminaren zur Gestaltung inklusiven Unterrichts und zur Entwicklung inklusiver Schulen teilgenommen. Dabei sind die Studierenden der Experimentalgruppe in einen aktiven Austausch mit Studierenden aus Österreich und Italien getreten – sowohl durch interaktive Lehr-Lernformate als auch durch gegenseitige Besuche in den jeweiligen Ländern. Die Studierenden der Kontrollgruppe haben in dieser Zeit – wie herkömmlich üblich – lediglich an den Seminaren teilgenommen. Die Effekte der Intervention wurden durch prozessbezogene Logbücher sowie prä- und postexperimentell gemessen. Im Forschungsinteresse lagen die Kompetenzentwicklungen der Studierenden in Hinblick auf die Gestaltung des eigenen inklusiven Unterrichts.
Status und Laufzeit
Status: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: April 2018 - März 2021
Standort(e)
Universität Paderborn
Kontaktadresse(n)
Prof. Dr. Timm Albers / Universität Paderborn / Fakultät für Kulturwissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaft /
Warburger Straße 100, 33098 Paderborn / timm.albers(at)upb.de
DOWNLOADS / LINKS
Hier geht es zur KinU-Seite auf der Homepage der Universität-Paderborn.
TEAM
Das Projekt KinU war ein Einzelvorhaben und das Team setzte sich wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Frank Hellmich
Projektleitung
Agnes Filipiak
Wissenschaftliche Mitarbeit
Katja Franzen
Wissenschaftliche Mitarbeit
VERÖFFENTLICHUNGEN
Albers, T., Filipiak, A, Franzen, K. & Hellmich, F. (2022). Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU). Eine internationale Perspektive. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer et al. (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 207-214). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/5924-22.
Franzen, K., Görel, G., Hellmich, F., Filipiak, A., & Albers, T. (2020). Qualifizierung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts für den inklusiven Unterricht in der Grundschule. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N. C. Jansen (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 181-185). Bad Heilbrunn: Klinkhardt