Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten
(Prof.in Dr.in Claudia Schomaker, Prof.in Dr.in Katja Mackowiak, Dr.in Christine Beckerle & Dr.in Heike Wadepohl)
Institutionen
Bildungsbereich(e)
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten
Das Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ verfolgt das Ziel, pädagogische Fachkräfte (FK) in inklusiven Kindertageseinrichtungen (Kitas) in der alltagsintegrierten adaptiven Lernunterstützung zu professionalisieren und damit individuelle Lern- und Bildungsprozesse von Kindern im Kita-Alltag zu fördern sowie Teilhabechancen für alle Kinder zu verbessern. Speziell in Zeiten wachsender Diversität in Kitas und der besonderen Bedeutung inklusiver Bildung bedarf es eines eng auf die kindlichen Lernvoraussetzungen und Interessen abgestimmten Wechselspiels von Diagnostik und Förderung, um Fachkraft-Kind-Interaktionen adaptiv und lernunterstützend gestalten zu können. Dies stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der FK. Studien zeigen, dass diese Kompetenzen stark variieren, sprachlich und kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag selten vorkommen (Cordes et al., 2019; Hopf, 2012; König, 2009; Mackowiak et al., 2015; Tournier, 2016; Wadepohl et al., 2017). Da solche Interaktionen eine besondere Relevanz für die (schulische) Entwicklung haben, insbesondere für Kindern aus sozial benachteiligten Familien (Anders, 2013; Hasselhorn & Kuger, 2014), sollen diese im Projekt untersucht werden. Ziel ist zum einen die Konzeptualisierung und Analyse von Adaptivität in lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag, zum anderen die Weiterentwicklung der Kompetenzen von Fachkräften im Hinblick auf eine alltagsintegrierte adaptive (sprachliche, kognitive und naturwissenschaftliche) Lernunterstützung sowie die Implementation dieses Konzepts der Lernunterstützung auf Kita- und Trägerebene.
Das Projekt LeiK-adaptiv bearbeitet folgende Forschungziele und -fragen:
1. Konzeptualisierung adaptiver Lernunterstützung in FK-Kind-Interaktionen: Es liegen kaum Ansätze vor, die die Gestaltung von FK-Kind-Interaktionen im Sinne alltagsintegrierter adaptiver (sprachlicher, kognitiver, naturwissenschaftlicher) Lernunterstützung konzeptualisieren. Es soll geklärt werden, wie diese sich in inklusiven Kitas operationalisieren lässt.
a) Welche Merkmale sind zur Konzeptualisierung adaptiver Lernunterstützung in inklusiven Kitas relevant?
b) Was verstehen FK unter adaptiver Lernunterstützung?
2. Professionalisierung und Implementation adaptiver Lernunterstützung in FK-Kind-Interaktionen: Ziel ist eine Weiterentwicklung und Implementation einer adaptiven (sprachlichen, kognitiven, naturwissenschaftlichen) Lernunterstützung in den Kita-Alltag.
a) Wie kann adaptive Lernunterstützung in den Kita-Alltag implementiert werden? Welche Ansätze tragen zu einer Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen bei?
b) Inwiefern können die eingesetzten Methoden Reflexionsprozesse bei FK anregen und so (adaptives) lernunterstützendes Handeln fördern?
Mixed-methods
Phase 1: Konzeptualisierung adaptiver Lernunterstützung in FK-Kind-Interaktionen
Systematische Literatursichtung und Integration der Fachperspektiven, um Kriterien für adaptive Lernunterstützung unter sprachlicher, kognitiver und naturwissenschaftlicher Perspektive zu ermitteln Kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Praxis, und die Perspektiven der FK, der Kinder und der Interaktion zu berücksichtigen Entwicklung von Beobachtungsinstrumenten (quantitativ, qualitativ) zur Erfassung einer adaptiven Lernunterstützung mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten (sprachlich, kognitiv und naturwissenschaftlich)
Phase 2: Professionalisierung und Implementation adaptiver Lernunterstützung in FK-Kind-Interaktionen)
Entwicklung und Implementation eines zweijährigen Coachings für teilnehmende Kitas mit dem Ziel der kontinuierlichen Professionalisierung der FK in der adaptiven Lernunterstützung im inklusiven Kita-Alltag (zirkulärer Prozess)
Status: laufend
Laufzeit des Projekts: Januar 2022 – Dezember 2024
Leibniz Universität Hannover
Downloads / Links
Vertragsfolien
Präsentationsfolien zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie (März 2022) (PDF - 677 KB)
TEAM
Das Projekt LeiK-adaptiv ist ein Einzelprojekt und das Team setzt sich wie folgt zusammen:
Prof.in Dr.in Claudia Schomaker
Projektleitung
claudia.schomaker(at)ifs.uni-hannover.de
Prof.in Dr.in Katja Mackowiak
Projektleitung
katja.mackowiak(at)ifs.uni-hannover.de
Dr.in Christine Beckerle
Projektleitung
christine.beckerle(at)ifs.uni-hannover.de
Dr.in Heike Wadepohl
Projektleitung
heike.wadepohl(at)ifs.uni-hannover.de
Lisa Damaske
Wissenschaftliche Mitarbeit
lisa.damaske(at)ifs.uni-hannover.de
Theresa Johannsen
Wissenschaftliche Mitarbeit theresa.johannsen(at)ifs.uni-hannover.de
Kathrin Hormann
Wissenschaftliche Mitarbeit
kathrin.hormann(at)ifs.uni-hannover.de
Jasmin Jelassi-Köhler
Wissenschaftliche Mitarbeit
jasmin.jelassi-koehler(at)ifs.uni-hannover.de
VERÖFFENTLICHUNGEN
Schomaker, C., Mackowiak, K., Wadepohl, H., Beckerle, C., Hormann, K., Johannsen, T. & Damaske, L. (2025, i. E.). Konzeptualisierung und Erfassung von Adaptivität in lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen im Projekt LeiK-adaptiv. In Beck, K., Ferdigg, R., Katzenbach, D., Kett-Hauser, J., Laux, S. & Urban, M. (Hrsg.). (2024). Fächerübergreifende Diagnostik in der inklusiven Bildung (Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung, Bd. 1), Münster/New York: Waxmann.
Hormann, K., Schomaker, C., Quittkat, L. M. & Küpper, F. (2025, eingereicht). Adaptive Interaktionsgestaltung im Kontext naturwissenschaftlicher Bildung aus Perspektive pädagogischer Fachkräfte. Frühe Bildung (4/2025). XX-YY
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main