Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

(Prof. Dr. Michael Besser, Prof.in Dr.in Poldi Kuhl, Prof. Dr. Timo Ehmke & Prof. Dr. Dominik Leiss)

Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

Inklusive Schule bedingt eine an individuelle Ausgangslagen von Schüler*innen angepasste, adaptive Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Insbesondere eine lernprozessbegleitende Diagnostik sowie eine lernförderliche Leistungsrückmeldung als Facetten formativen Assessments gelten dabei als vielversprechende Elemente solch adaptiver Unterrichtsgestaltung. Eine evidenzbasierte Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Implementation derartiger Diagnostik und Rückmeldung in schulische Lehr-Lern-Prozesse ist daher als zentrale, bisher aber zu wenig beforschte Herausforderung inklusiver Schulentwicklung zu verstehen. Das beantragte, interdisziplinäre Projekt (Mathematikdidaktik, Bildungswissenschaft) greift dieses Desideratum am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik auf: In Kooperation mit Praxispartner*innen werden zunächst bestehende Ansätze lernprozessbegleitender Diagnostik und lernförderlicher Leistungsrückmeldung für den Einsatz im inklusiven Fachunterricht weiterentwickelt (Projektziel/ Forschungsfrage 1: Konzepte weiterentwickeln). Darauf aufbauend werden direkte und indirekte Effekte der entwickelten Konzepte bzgl. des Gelingens von Lehr-Lern-Prozessen in einer Interventionsstudie analysiert (Projektziel/ Forschungsfrage 2: Wirkmechanismen verstehen). Abschließend wird basierend auf diesen Ergebnissen ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte inklusiver Schulen entwickelt und in entsprechende Fortbildungsformate implementiert (Projektziel/ Forschungsfrage 3: Lehrkräfte fortbilden).

Zielsetzung und Fragestellung

Ziel des Projekts ist es, zentrale Konzepte formativen Assessments (lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung) als spezifisches Moment guter Unterrichtsgestaltung für einen inklusiven Fachunterricht (am Beispiel Mathematik) in Kooperation mit Lehrkräften inklusiver Schulen aufzubereiten, die Wirkung einer Implementation dieser Konzepte zu analysieren und Lehrkräfte durch Fortbildungen in der Umsetzung dieser Konzepte zu unterstützen.

Das Projekt LERN-IF bearbeitet folgende Forschungsfragen:

(1) Inwieweit lassen sich bestehende theoriebasierte und praxiserprobte Diagnose- und Fördermaterialien auf inklusiven Mathematikunterricht (hier: Diversitätsfaktor Leistung)      erfolgreich übertragen?
(2) Lässt sich durch die Implementation eines Diagnose- und Förderkonzepts, das explizit für den Einsatz im inklusiven Mathematikunterricht (weiter-)entwickelt wurde, die   Entwicklung von Schüler*innenleistungen in einem solchen Unterricht unterstützen?
(3) Wie muss ein Fortbildungskonzept inhaltlich konzipiert sein, so dass Lehrkräfte durch den Aufbau spezifischen Wissens bei der Umsetzung lernprozessbegleitender Diagnostik und lernförderlicher Rückmeldung im inklusiven Fachunterricht unterstützt werden?

 

Forschungsmethode

Mixed-Methods
Zu Forschungsfrage 1) Dokumentenanalyse und Interviewstudie über die Dauer des (Weiter-) Entwicklungsprozesses. Hierzu qualitative Bewertung der fachdidaktischen Qualität von Diagnoseaufgaben sowie qualitative Auswertung von Lehrkräfteinterviews im Längsschnitt.
Zu Forschungsfrage 2) Mehrebenen-Längsschnittanalysen im Kontrollgruppendesign über die Dauer einer Unterrichtseinheit. Hierzu standardisierte Erhebung und quantitative Auswertung von Lehrkräftekompetenzen, Unterrichtsqualität und Schüler*innenleistungen via Fragebögen und Leistungstests.
Zu Forschungsfrage 3) Design Research Ansatz (übertragen auf die Lehrkräftebildung). Hierzu zur Inhaltsspezifikation neben Rückgriff auf Erkenntnisse zu den Forschungsfragen 1 und 2 qualitative Analysen von Interviews mit Fortbildungsteilnehmer*innen

 

Status und Laufzeit

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: Oktober 2021- September 2025

Standort(e)

Leuphana Universität Lüneburg

Kontaktadresse(n)

Prof. Dr. Michael Besser / Leuphana Universität Lüneburg / Fakultät Bildung / Institut für Mathematik und ihre Didaktik / Universitätsallee 1 / 21335 Lüneburg / michael.besser(at)leuphana.de
Prof.in Dr.in Poldi Kuhl / Leuphana Universität Lüneburg / Fakultät Bildung / Institut für Psychologie / Universitätsallee 1 / 21335 Lüneburg / poldi.kuhl(at)leuphana.de

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zur eigenen Homepage des LERN-IF-Projekts auf den Seiten der Leuphana Universität Lüneburg

  • VortragsfolienVortragsfolien des Projekts LERN_IF im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie (März 2022)(PDF - 1 MB)

TEAM

Das Projekt LERN-IF ist ein Einzelprojekt und das Team setzt sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Michael Besser

Projektleitung

michael.besser(at)leuphana.de

Prof.in Dr.in Poldi Kuhl

Projektleitung

poldi.kuhl(at)leuphana.de

Prof. Dr. Timo Ehmke

Projektleitung

timo.ehmke(at)leuphana.de

Prof. Dr. Dominik Leiss

Projektleitung

dominik.leiss(at)leuphana.de

Fynn Colin Nicolas Töllner

Wissenschaftliche Mitarbeit

fynn.toellner(at)leuphana.de

Kyra Renftel

Wissenschaftliche Mitarbeit

kyra.renftel(at)leuphana.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P. (angenommen). Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sek I. [Analysis of learning materials on the „Pythagorean Theorem“ for inclusive mathematics education in secondary school.] Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

ParLink - Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte

mehr lesen

ProFiS- Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule

mehr lesen

LoKoBi - Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum

mehr lesen

LINK - Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten von Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings.

mehr lesen