Professionalisierung für kooperative Planung und Bewertung in der Inklusion

(Prof.in Dr.in Bärbel Kracke & Prof.in Dr.in Ada Sasse)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Professionalisierung für kooperative Planung und Bewertung in der Inklusion

Lehrkräfte sind im inklusiven Unterricht gefordert, die individuelle Unterstützung der Lernenden ebenso zu ermöglichen wie ihre soziale Einbindung in die Lerngruppe. Daher sind zwei zentrale Schwerpunkte für die Professionalisierung von Lehrkräften zu erkennen: Die Planung von Unterricht sowie die Gestaltung der Leistungsbewertung.

Beide Handlungsfelder sind in gemeinsamen Lerngruppen von Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf so komplex, dass sie nicht von einzelnen, sondern von mehreren kooperierenden Lehrkräften (Regelschullehrkräfte und Sonderpädagog:innen) im Team zu bearbeiten sind. Die Heterogenität dieser Schüler:innenschaft verlangt die gemeinsame mehrperspektivische Reflexion durch verschiedene Professionen, wenn Unterrichtsangebote und die jeweils zugehörigen Leistungsmaßstäbe und Formen der Leistungsbewertung zu entwickeln sind.

Bislang liegen nur wenige pädagogisch-didaktische Ansätze der Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung für heterogene Lerngruppen von Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf vor. Dies trifft in besonderer Weise auf die Gruppe der Schüler:innen mit den sonderpädagogischen Förderbedarfen im Lernen und in der geistigen Entwicklung zu, die in der Mehrzahl der Bundesländer nach gesonderten Lehrplänen unterrichtet und bewertet werden. An diese Situation schloß das Forschungsprojekt an.

Das Projekt ProfKOOP bearbeitete folgende Forschungsfragen:

Das Projekt fragte übergeordnet nach pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung für heterogene Lerngruppen von Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf und wie diese die Kooperation der Lehrkräfte unterstützt.

  1. Inwiefern ist das für inklusiven Unterricht entwickelte Instrument „Differenzierungsmatrix“ geeignet, um die Kooperation von Lehrkräften und Sonderpädagog:innen zu strukturieren?
  2. Inwiefern ist das für inklusiven Unterricht entwickelte Instrument der „curricular individualisierten Leistungsbewertung“ geeignet, um die Kooperation von Lehrkräften und Sonderpädagog:innen zu strukturieren?

Auf der Grundlage von zwei bereits erhobenen umfangreichen Datenbeständen wurde beschrieben, welche Entwicklungsstände bei der Etablierung einer inklusiven Schul- und Unterrichtskultur mit welchen Formen der professionellen Kooperation von Regelschullehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften hinsichtlich der Unterrichtsplanung und der Leistungsbewertung korrespondieren.

Auf Grundlage dieser Analyse wurden an jeweils unterschiedliche Entwicklungsstände der inklusiven Schul- und Unterrichtskultur anschlussfähige Inhalte und Strukturen der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Regelschullehrkräfte und Sonderpädagog:innen herausgearbeitet, erprobt und evaluiert. Das Projekt war in den Bildungsbereichen Primarstufe, Sekundarstufe, Lehrer:innenbildung und Lehrer:innenfortbildung angesiedelt.

Status: abgeschlossen

Hier können Sie den Abschlussbericht downloaden.

Laufzeit des Projekts: April 2018 – Dezember 2020

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Humboldt-Universität zu Berlin

Prof.in Dr.in Bärbel Kracke / Friedrich-Schiller-Universität Jena / Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie / Institut für Erziehungswissenschaft / Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften / Am Planetarium 4, 07743 Jena / Baerbel.kracke(at)uni-jena.de

Downloads / Links

Sammelbandbeitrag (PDF)

Beitrag des Projekts ProfKOOP im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban.(PDF - 2 MB)

TEAM

Das Projekt ProfKOOP war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitete. 

Prof.in Dr.in Bärbel Kracke

Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt A am Standort Jena

Baerbel.kracke(at)uni-jena.de

Stefanie Czempiel

Wissenschaftliche Mitarbeit Teilprojekt A am Standort Jena

Prof.in Dr.in Ada Sasse

Projektleitung
Teilprojekt B am Standort Berlin

Verena Held

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B am Standort Berlin

VERÖFFENTLICHUNGEN

Veröffentlichungen aus dem Projekt finden Sie bald hier.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main