Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.
Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen für die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung
Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der inklusiven Beschulung weisen ein erhöhtes Risiko sozialer Ausgrenzung auf. Da bis heute keine evidenzbasierten Konzepte zur Förderung der sozialen Integration im schulischen Kontext vorliegen, war das Ziel des SOZIUS-Projektes die Entwicklung und wissenschaftliche Absicherung einer neuen, integrationsförderlichen Variante des Kooperativen Lernens (IKL). Das IKL Konzept basiert auf der Kontakthypothese sowie auf Methoden des Kooperativen Lernens.
Fragestellung
Das Vorhaben ging der Frage nach, wie sich die soziale Integration von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der inklusiven Beschulung durch eine integrationsförderliche Variante des Kooperativen Lernens (IKL) wirksam unterstützen lässt.
- Führt die Implementation von IKL zu einer Steigerung der optimalen Sozialkontakte zwischen Schüler:innen und ihren Klassenkamerad:innen?
- Führt die Steigerung der optimalen Sozialkontakte zwischen Schüler:innen einer Verbesserung der sozialen Integration von ausgegrenzten Schüler:innen, der Einstellung gegenüber Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und dem Klassenklima in den untersuchten Schulklassen?
Forschungsmethode
Die Wirksamkeit von IKL auf die soziale Integration wurde nach einer intensiven Lehrkraftfortbildung in einer Längsschnittstudie an N = 15 Grundschulklassen über einen Zeitraum von vier Wochen überprüft. Des Weiteren wurden Daten zur Implementationsgüte und zur Handhabbarkeit erhoben. Durch ein quasi-experimentelles Design hat ein Vergleich mit einer unbehandelten Wartekontrollgruppe (N = 15 Grundschulklassen) stattgefunden.
Status und Laufzeit
Status: abgeschlossen
Hier können Sie den Abschlussbericht downloaden.
Laufzeit des Projekts: Februar 2018 - Januar 2021
Standort(e)
Bergische Universität Wuppertal
Kontaktadresse(n)
Prof. Dr. Christian Huber / Bergische Universität Wuppertal / Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung / Institut für Bildungsforschung / School of Education / Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal / chuber(at)uni-wuppertal.de
DOWNLOADS / LINKS
Hier geht es zur Homepage des SOZIUS-Projekts.
SOZIUS-Methodenkoffer
Methodenkoffer für das integrationsförderliche kooperative Lernen (IKL)
- Methodenkoffer_SOZIUS.pdf(PDF - 599 KB)
- Sammelbandbeitrag (PDF)Beitrag des Projekts SOZIUS im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban(PDF - 14 MB)
TEAM
Das Projekt SOZIUS war ein Einzelvorhaben und das Team setzte sich wie folgt zusammen:
Simone Weber
Wissenschaftliche Mitarbeit
Corinna Hank
Wissenschaftliche Mitarbeit
VERÖFFENTLICHUNGEN
Hank, C., Weber, S. & Huber, C. (2022). Förderung der sozialen Integration durch Kooperatives Lernen für die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (SOZIUS). In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 2, S. 147–162). Münster: Waxmann.
Hank, C., Weber, S. & Huber, C. (2022). Potenziale des Kooperativen Lernens bei der Förderung sozialer Integration – die Unterrichtsmethode des integrationsförderlichen Kooperativen Lernens (IKL). Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91, 48 – 64. doi: 10.2378/vhn2022.art05d.