Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet

(Dr.in Susanne Wagner, Prof. Dr. Christian W. Glück & Dr.in Vera Oelze)

Fragestellung
Forschungsmethode
Forschungsergebnisse
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet

Sprachliche Fähigkeiten moderieren den Bildungserfolg, da sprachliche Bildung Gegenstand, Mittel und Ziel im Bildungsprozess ist. Insbesondere wenn es zu Hemmnissen in der Bildung kommt, die sprachlich bedingt sein könnten, bedarf es einer förderdiagnostischen Aufklärung, bei der neben informellen Verfahren auch testdiagnostische Verfahren zum Einsatz kommen, die die Ableitung intraindividueller Profile und auch interindividuelle Vergleiche zulassen.
Im Projekt DINKO wird das Sprachtest-Tablet des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend (LSI.J, entwickelt 2016–2019, Normen für 14–22-Jährige) validiert und weiterentwickelt. Die LSI.J-Tablets sind sowohl für Testleiter:innen als auch für Testpersonen niedrigschwellig realisiert und für den Einsatz in inklusiven Kontexten konzipiert. Im Projekt DINKO wird über eine Implementierungsstudie ermittelt, wie der alltagsintegrierte Einsatz der LSI.J-Tablets in inklusiven schulischen und außerschulischen Kontexten gelingt und welche Veränderungen in Einstellung, Wissen und Kommunikation bei den Anwender:innen ausgelöst werden.
Über eine Validierungsstudie sollen die LSI.J-Sprachtest-Tablets so weiterentwickelt werden, dass sie Hinweise auf die kognitiven und psycholinguistischen Hintergründe der Sprach- und Kommunikationsprobleme von Jugendlichen liefern, um eine gezielte Förderung bzw. Sensibilisierung oder Anpassung des Umfelds zu ermöglichen. Hierfür werden vorhandene und im Projekt erhobene Daten verknüpft und mit statistischen und Data-Science-Verfahren analysiert.

  1. Was sind die Gelingensbedingungen und Potenziale für eine niedrigschwellige, förderbezogene Diagnostik mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet in nicht primär förderpädagogisch angelegten Bildungskontexten?
  2. Kann man durch eine Erweiterung der wissenschaftlichen Datenbasis mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet zuverlässig valide Hinweise auf die Hintergründe von sprachlichen Einschränkungen im Jugendalter ermitteln und damit die individuelle Förderung und Gestaltung des Lernkontextes der Jugendlichen verbessern?

mixed-methods

qualitativ: Interviews

quantitativ: Befragungen, psychometrische Testverfahren

Die Implementierungsstudie lieferte viele wertvolle Hinweise für die Anpassung der LSI.J-App an die Bedarfe der Nutzenden. So enthält die App nun eine mehrstufige Ergebnis-Ausgabe, deren Informationstiefe individuell wählbar ist. Die Begleit-Materialien und Angebote in der Mediathek wurden durchweg als selbsterklärend, hilfreich und informativ befunden. Das Ziel der Niederschwelligkeit der LSI.J-App in verschiedenen Anwendungsfeldern wurde damit erreicht. Im Rahmen der Datenerhebung wurde fast 1.000 Stunden getestet. In den Daten zeigen sich verschiedene Profile des Sprachverstehens und es wird deutlich, dass Sprachverstehen und Bildungschancen sehr eng zusammenhängen.

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: Januar 2022 – Dezember 2024

Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH

Universität Leipzig

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr.in Susanne Wagner / Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBW Leipzig) / Abteilung Forschung und Entwicklung / Knautnaundorfer Str. 4, 04249 Leipzig / wagner.susanne(at)bbw-leipzig.de / Telefon: (0341) 4 13 75 70

Downloads / Links

Hier geht es zur Homepage des DINKO-Projekts.

Projektvorstellung (PP-Präsentation)

Präsentationsfolien zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie (März 2022) (PDF - 2 MB)

Cover des Sammelbands "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung" Band 1

Sammelbandbeitrag

Beitrag des Projekts DINKO im Sammelband "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung" (2025), herausgegeben von Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Kett-Hauser, Sophia Laux und Michael Urban (PDF - 1 MB)

Team

Das Projekt DINKO ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet. 

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Dr.in Susanne Wagner

Verbundkoordination und Projektleitung Teilprojekt A (Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH)

wagner.susanne(at)bbw-leipzig.de

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Prof. Dr. Christian W. Glück

Projektleitung
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

christian.glueck(at)uni-leipzig.de

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Dr.in Vera Oelze

Projektleitung
Teilprojekt C (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

vera.oelze(at)paedagogik.uni-halle.de

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Vivien Schütz

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A (Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH)

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Marat Iagudin

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Dr.in Ruth Keßler

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Bettina Scheithauer

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Dr.in Danièle Pino

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Corinna Bliedtner-Ziegenhagen

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Transferprodukte und Praxismaterialien

Die Grafik zeigt einen Ausschnitt der LSI.J-Sprachtest-App.

LSI.J-Sprachtest-App

Die LSI.J-Sprachtest-App wurde von 2016-2019 im Forschungsprojekt Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J, BMAS-gefördert) entwickelt. Im Projekt DINKO wurde sie von 2022-2024 weiter entwickelt und in der Praxis erprobt (BMBF-Förderung). Die 10 verschiedenen LSI.J-Sprachtests testen das Hör- und Sprachverstehen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf 4 sprachlichen Ebenen (Laute, Wörter, Sätze, Botschaft). Zusätzlich testet das LSI.J die auditive Aufmerksamkeit als begleitenden kognitiven Prozess. Der Test zur auditiven Aufmerksamkeit wurde außerdem auch in die visuelle Domain übertragen, sodass ein direkter Vergleich der Modalitäten möglich ist. Die App kann kostenfrei über das DINKO-Projekt bezogen und mit einem Tablet Samsung S6 lite genutzt werden.

Die

LSI.J Mediathek

In der kostenfreien und öffentlich zugänglichen LSI.J Mediathek finden Sie eine Bedienungsanleitung, Erklärvideos und weitere Materialien zum LSI.J-Sprachtest-Tablet.

Veröffentlichungen

Publikationen

Im PT-Monitoring wird unterschieden nach (W) wiss. Vorträgen (A) für Bildungsadministration (P) für Bildungspraxis

Publikationen 2025:

(P) Oelze, Vera & Scheithauer, Bettina (2025). Praxistipp: LSI.J – digitale Sprach-Diagnostik für Jugendliche. Praxis – Beruf – Verband. Zeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie.

(P) Oelze, Vera, Glück, Christian W. , Schütz, Vivien, Kessler, Ruth, Pino, Danièle, Iagudin, Marat, Krause, Carina D., Scheithauer, Bettina, Meuret, Sylvia, Fuchs, Michael, Wagner, Susanne (2025): Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten bei Jugendlichen mit der App des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend (LSI.J). Praxis Sprache 3(2025), 182ff.

Kessler, R., Pino, D., Schütz, V., Iagudin, M., Krause, C. D., Scheithauer, B., Bliedtner-Ziegenhagen, C., Meuret, S., Fuchs, M., Glück, C. W., Oelze, V., & Wagner, S. (2025). Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet (DINKO) – Projektbericht. In K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hrsg.). Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Münster: Waxmann. S. 309-325.

Publikationen 2024

(W) Scheithauer, B., Pino, D., Bliedtner-Ziegenhagen, C., Kessler, R., Iagudin, M., Schütz, V., Oelze, V.,Wagner, S., Glück, C. W., Krause, C. (2024). LSI.J – Das Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend –Besonderheiten des Instrumentariums in der Diagnostik des Sprachverstehens im Jugendalter. Poster auf der Abschlusstagung der Förderlinie “Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung”, 12.09.2024, Frankfurt/M.

(W) Pino, Danièle, Scheithauer, Bettina, Kessler, Ruth, Iagudin, Marat, Schütz, Vivien, Oelze, Vera,Wagner, Susanne, Glück, Christian W., Krause, Carina D. (akzeptiert): Sprachverstehensdiagnostik imJugendalter: Besonderheiten des LSI.J – Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend in der sprachtherapeutischen Praxis. Tagungsband zum 17. Herbsttreffen Patholinguistik. Potsdam:Universitätsverlag.

(W) Kessler, Ruth, Krause, Carina D., Schütz, Vivien, Glück, Christian W., Oelze, Vera, Fuchs, Michael,Meuret, Sylvia & Wagner, Susanne (2024): Kontinuierliche Altersnormen im Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Erweitertes Abstract zum Vortrag unter https://dx.doi.org/10.3205/24dgpp09

(W) Pino, Danièle, Wagner, Susanne, Schütz, Vivien, Kessler, Ruth, Krause, Carina D., Scheithauer,Bettina, Iagudin, Marat, Oelze, Vera, Glück, Christian W., Fuchs, Michael & Meuret, Sylvia (2024): Klinische Profile des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend: Fallbeispiele der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Jugendalter. Poster auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Berlin

Publikationen 2023

(W) Glück, C. W., Kessler, R., Pino, D., Scheithauer, B., Wagner, S., & Krause, C. D. (2023). Differenzielle Befunde zur Sprachentwicklung im Jugendalter in ausgewählten diagnostischen Aufgaben des LSI.J Sprachtest-Tablets. Kindheit Und Entwicklung, 32(3), 183–195.  https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000422

Krause, C. D. (2023). Sprachverstehensdiagnostik im Jugendalter: Besonderheiten des LSI.J – Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend in der sprachtherapeutischen Praxis. Poster auf dem 17.Herbsttreffen Patholinguistik. Potsdam.

(W) Scheithauer, B. Schütz, V. & Oelze, V. (2023): Sprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen. In: M.Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg). Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs, S. 380-386, Bad Heilbrunn, Klinkhardt.

Krause, C. D., Wagner, S. & Glueck, C. W. (2023). LSI. J – A tool to investigate receptive language in German-speaking adolescents. International Journal of Psychology (58), p 94. https://doi.org/10.1002/ijop.12978

Publikationen 2022

Krause, C. D. & Pino, D. (2022). Sprachdiagnostik im Jugendalter. Welche Möglichkeiten gibt es im deutschsprachigen Raum? Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) und Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-5) im Vergleich. Forum Logopädie, 36 (5), 14-16.

Krause, C. D., Pino, D., Wagner, S. & Glück, C. W. (2022). LSI.J-Profil des Hörsprachverstehens – und dann? ICF-orientierte Interventionen. In: M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog. Digitalität – Kommunikation – Partizipation. Kongressband zum 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V.  (dgs).

Vorträge und Workshops

Vorträge 2024

(P) Pino, D. (2024). Einführung in die CELF-5 mit Vergleich zu LSI.J. Workshop am BerufsbildungswerkLeipzig. 12.06.2024, Leipzig.

B) Bliedtner-Ziegenhagen, C., Pino, D. und Scheithauer, B. (2024). Zwischen Labor und Feld -(Erschwerte) Datengewinnung in schulischen Kontexten. Präsentation auf der Abschlusstagung MInkBi, 22.09.2024, Frankfurt/M.

(W) Keßler, R., Krause, C. D., Schütz, V., Glück, C. W., Oelze, V., Fuchs, M., Meuret, S. & Wagner, S.(2024). Kontinuierliche Altersnormen im Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend. Vortrag auf der 40.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. September 2024, Erweitertes Abstract s. u., Berlin.

(P) Wagner, S. (2024). Sprachdiagnostik mit dem LSI.J. Vortrag und ausführlicher Erprobung mit dem3.Lehrjahr Logopädinnen-Ausbildung, BBW-Logopädieschule Leipzig, 11.12.2024, Leipzig.

(P) Keßler, R., Bliedtner-Ziegenhagen, C. und Schütz, V. (2024). Das LSI.J-Sprachtest-Tablet in der Anwendung. Workshop auf dem dgs-Kongress, 27.09.2024, Heidelberg.

(W) Kepler, R., Iagudin, M. und Schütz, V. (2024). Entwicklung der LSI.J-Sprachtest-App. Beitrag auf der ISES innerhalb des Symposiums „Digitale Diagnostik nachhaltig nutzen“. 07.11.2024, Halle (Saale).

Vorträge und Workshops 2023

(P) Krause, C. D. & Pino, D. (2023). Das Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend (LSI.J). Vortrag beider Falldemo-Reihe an der Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig.

(A) Schütz, V., Keßler, R. & Oelze, V. (2023). Projekt DINKO. Beitrag im Slot „Kooperation mi t Praxispartner*innen bei der Tagung des Metavorhabens Inklusive Bildung, 24.03.2023, Frankfurt am Main

(P )Schütz, V. (2023). Kurzschulung LSI.J. Schulung der Logopäd*innen im Logopädischen Fachdienstdes BBW Leipzig, 26.04.2023, Leipzig.

(P) Glück, C. W. (2023). Förderung in der Sekundarstufe 1 bei Sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache. Vortrag auf dem Fachtag „Inklusive Unterrichtung Sprache“. 27.4.2023, Markkleeberg

(P) Wagner. S. (2023). Das LSI.J-Sprachtest-Tablet – eine Demonstration. Kurz-Vorstellung auf dem 7.AVWS-Fachtag des BBW Leipzig (virtuell, Teilnehmer*innen aus der ganzen D-A-CH-Region). Juni 2023, Leipzig.

(P) Schütz, V. (2023). LSI.J-Workshop im 3. Lehrjahr Logopädinnen-Ausbildung, IB Logopädieschule, 27.10.2023, Leipzig.

Vorträge und Workshops 2022

(A) Glück, C. W. (2022). Projekt DINKO – Niedrigschwellige Profil-Diagnostik in inklusiven Kontextenmit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet. Online-Auftaktveranstaltung zur BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in ider inklusiven Bildung“, 28. & 29.03.2022

(P) Glück, C. W. (2022). Diagnostik und Förderung bei Jugendlichen mit (früheren)Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag auf dem Fachtag der dgs-Landesgruppe Sachsen am 2.4.2022,Leipzig.

(P) Glück, C. W. & Schuetz, V. (2022). Diagnostik und Förderung bei Jugendlichen mit (früheren)Sprachentwicklungsstörungen. Workshop beim AK Sprache am Förderzentrum Mitte. 27.6.2022,München.

(P) Wagner, S. (2022). Sprachdiagnostik mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet – Workshop am Förderzentrum FS Sprache „Käthe Kollwitz“ aus Anlass dessen 70. Geburtstags, 13.10.2022, Leipzig

(W) Krause C. D. & Glück, C. W. (2022). Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten im Jugendalter mit dem Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend (LSI.J). Vortrag auf dem 50. Jahreskongress des DeutschenBundesverbands für Logopädie (dbl) e.V. 20.-21.05.2022, Koblenz.

(W) Glück, C. W., Theisel, A. & Spreer, M. (2022). Sprachliche Fähigkeiten und Bildungswege von Schüler:innen mit Sprachbeeinträchtigungen – Unterstützungssysteme im Fokus. Vortrag auf dem 50.Jahreskongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) e.V. 20.-21.05.2022, Koblenz.

(W) Theisel, A. & Wagner, S. (2022). Bei manchen wächst es sich nicht raus – Sprachförderbedarf im Jugendalter. Vortrag auf dem 50. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl)e.V. 20.-21.05.2022, Koblenz.

(W) Krause, C. D. (2022). Das Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) – digitale und partizipative Möglichkeiten. Vortrag auf dem 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs). 22.-24. 9. 2022, Berlin.

(W) Glück, C. W., Theisel, A. & Spreer, M. (2022). Selbsteinschätzungen zur Lernsituation und zur Partizipation von Schüler:innen mit Sprachbeeinträchtigungen am Ende der Schulzeit. Vortrag auf dem 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs). 22.-24. 9.2022, Berlin.

(W) Schütz, V. & Scheithauer, B. (2022). Sprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen –Bestandsaufnahme, Bedarf, Fördermöglichkeiten“. Vortrag auf der Jahrestagung der SektionSonderpädagogik der DGfE, 28.09.2022, Halle / Saale.

(W) Glück, C. W. (2022). Übergang in den Beruf. Entwicklungs- und Forschungsperspektiven für dieinterdisziplinäre Kooperation und Zusammenarbeit der Sonderpädagogik mit anderen Institutionenund Fachdisziplinen, Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE,28.09.2022, Halle / Saale.

(P) Wagner, S. (2022). Diagnostik von entwicklungsbedingten Sprach‐ und Hörverarbeitungs störungen (AVWS) bei Jugendlichen. Workshop bei der REHAlitäten-Tagung der Berufsbildungswerkemit Förderschwerpunkt Hören, 24.11.2022, Husum.

(W) Glück, C. W. & Pino, D. (2022). Aufgaben der Sprachdiagnostik und -förderung am Übergang von Schule zum Beruf. Vortrag auf der ISES 12 (Interdisziplinäre Tagung zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen), 25.11.2022, Marburg.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main