Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem
LSI.J-Sprachtest-Tablet

(Dr.in Susanne Wagner, Prof. Dr. Christian W. Glück & Dr.in Vera Oelze)

Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet

Sprachliche Fähigkeiten moderieren den Bildungserfolg, da sprachliche Bildung Gegenstand, Mittel und Ziel im Bildungsprozess ist. Insbesondere wenn es zu Hemmnissen in der Bildung kommt, die sprachlich bedingt sein könnten, bedarf es einer förderdiagnostischen Aufklärung, bei der neben informellen Verfahren auch testdiagnostische Verfahren zum Einsatz kommen, die die Ableitung intraindividueller Profile und auch interindividuelle Vergleiche zulassen.
Im Projekt DINKO wird das Sprachtest-Tablet des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend (LSI.J, entwickelt 2016–2019, Normen für 14–22-Jährige) validiert und weiterentwickelt. Die LSI.J-Tablets sind sowohl für Testleiter:innen als auch für Testpersonen niedrigschwellig realisiert und für den Einsatz in inklusiven Kontexten konzipiert. Im Projekt DINKO wird über eine Implementierungsstudie ermittelt, wie der alltagsintegrierte Einsatz der LSI.J-Tablets in inklusiven schulischen und außerschulischen Kontexten gelingt und welche Veränderungen in Einstellung, Wissen und Kommunikation bei den Anwender:innen ausgelöst werden.
Über eine Validierungsstudie sollen die LSI.J-Sprachtest-Tablets so weiterentwickelt werden, dass sie Hinweise auf die kognitiven und psycholinguistischen Hintergründe der Sprach- und Kommunikationsprobleme von Jugendlichen liefern, um eine gezielte Förderung bzw. Sensibilisierung oder Anpassung des Umfelds zu ermöglichen. Hierfür werden vorhandene und im Projekt erhobene Daten verknüpft und mit statistischen und Data-Science-Verfahren analysiert.

Fragestellung

  1. Was sind die Gelingensbedingungen und Potenziale für eine niedrigschwellige, förderbezogene Diagnostik mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet in nicht primär förderpädagogisch angelegten Bildungskontexten?
  2. Kann man durch eine Erweiterung der wissenschaftlichen Datenbasis mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet zuverlässig valide Hinweise auf die Hintergründe von sprachlichen Einschränkungen im Jugendalter ermitteln und damit die individuelle Förderung und Gestaltung des Lernkontextes der Jugendlichen verbessern?

Forschungsmethode

mixed-methods

qualitativ: Interviews

quantitativ: Befragungen, psychometrische Testverfahren

Status und Laufzeit

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: Januar 2022 - Dezember 2024

Standort(e)

Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH

Universität Leipzig

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontaktadresse(n)

Dr.in Susanne Wagner / Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBW Leipzig) / Abteilung Forschung und Entwicklung / Knautnaundorfer Str. 4, 04249 Leipzig / wagner.susanne(at)bbw-leipzig.de / Telefon: (0341) 4 13 75 70

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zur Homepage des DINKO-Projekts.

TEAM

Das Projekt DINKO ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet. 

Dr.in Susanne Wagner 

Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt A (Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH)

wagner.susanne(at)bbw-leipzig.de

Prof. Dr. Christian W. Glück

Projektleitung
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

christian.glueck(at)uni-leipzig.de

 

Dr.in Vera Oelze 

Projektleitung
Teilprojekt C (Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg)

vera.oelze(at)paedagogik.uni-halle.de

Vivien Schütz

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A (Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH)

Carina D. Krause

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

Dr.in Ruth Keßler

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

Marat Iagudin

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

Dr.in Danièle Pino

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B (Universität Leipzig)

Bettina Scheithauer

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C (Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg)

VERÖFFENTLICHUNGEN

Krause, C. D. & Pino, D. (2022). Sprachdiagnostik im Jugendalter. Welche Möglichkeiten gibt es im deutschsprachigen Raum? Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) und Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-5) im Vergleich. Forum Logopädie, 36 (5), 14-16.

Krause, C. D., Pino, D., Wagner, S. & Glück, C. W. (2022). LSI.J-Profil des Hörsprachverstehens – und dann? ICF-orientierte Interventionen. In: M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog. Digitalität - Kommunikation – Partizipation. Kongressband zum 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V.  (dgs).

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum

mehr lesen

inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung

mehr lesen

Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule.

mehr lesen

Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung

mehr lesen