Stereotype als Hindernisse für professionelle Diagnostik im inklusiven Schulkontext

(Prof.in Dr.in Mareike Kunter & Prof.in Dr.in Charlotte Dignath)

Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Stereotype als Hindernisse für professionelle Diagnostik im inklusiven Schulkontext

Das Projekt untersucht die Bedeutung von Stereotypen für die Qualität der förderbezogenen Diagnostik im inklusiven Schulkontext. Praxis und Forschung zeigen, dass Stereotype über Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) weit verbreitet und auch bei (angehenden) Lehrkräften vorhanden sind. Solche Stereotype könnten Hindernisse für eine professionelle Diagnostik darstellen, wenn sie dazu führen, dass bestimmte Informationen übersehen oder überbewertet werden. Das geplante Projekt untersucht Stereotype über Gruppen von Kindern mit SPF bei Lehramtsstudierenden. Mithilfe simulierter Diagnostiksituationen wird überprüft, auf welche Weise Ste-reotype die Beurteilung einzelner Schüler*innen(SuS) mit SPF beeinflussen. Schließlich wird unter-sucht, wie der Einfluss von Stereotypen auf den diagnostischen Prozess verringert werden kann. Hierzu wird u.a. die Wirkung einer Intervention zum Abbau von Stereotypen und zur Förderung diagnostischer Kompetenz analysiert.

Zielsetzung und Fragestellung

Das Projekt untersucht drei miteinander verbundene Fragestellungen:

  • Verringern Stereotype von Lehrkräften die Qualität des diagnostischen Prozesses bei der Beurteilung von SuS mit SPF?

  • Welche individuellen Unterschiede bestehen in den Verzerrungseffekten durch Stereotype?

  • Wie kann der Einfluss von Stereotypen auf das diagnostische Verhalten von Lehrkräften verringert werden?

Forschungsmethode

Das Projekt Stereo-Disk forscht mit einem Mixed-Methods-Ansatz.

Status und Laufzeit

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: Oktober 2021 - September 2024

Standort(e)

Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktadresse(n)

Prof.in Dr.in Mareike Kunter / DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen / Rostocker Straße 6 in 60323 Frankfurt am Main oder Postfach 900 270 in 60442 Frankfurt am Main / m.kunter(at)dipf.de

 

Prof.in Dr.in Charlotte Dignath / Institut für Schulentwicklungsforschung / TU Dortmund / charlotte.dignath(at)tu-dortmund.de

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zur Stereo-Disk-Seite auf der Homepage des DIPF.

TEAM

Prof.in Dr.in Mareike Kunter

Projektleitung

m.kunter(at)dipf.de

Prof.in Dr.in Charlotte Dignath

Projektleitung

charlotte.dignath(at)tu-dortmund.de

Charlotte Sophie Schell

Wissenschaftliche Mitarbeit

c.schell(at)dipf.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Hier finden Sie zukünftig Publikationen des Projekts.

 

 

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.

mehr lesen

Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung

mehr lesen

Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

mehr lesen

Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule

mehr lesen