Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Metavorhaben, der IVI und darüber hinaus
Die Grafik zeigt das Logo des Projekts, den Schriftzug "LeiK-adaptiv" auf grün-blauem Hintergrund.

Podcast “Bildung auf die Ohren”: LeiK-adaptiv zeigt Wege zur Inklusion in KiTas

Im Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ der Leibniz Universität Hannover wurden pädagogische Fachkräfte in inklusiven Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt Lern- und Bildungsprozesse von Kindern mit Beeinträchtigungen bestmöglich zu gestalten. In „Bildung auf die Ohren”, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, sprachen die Projektleiterinnen Prof.in Dr.in Claudia Schomaker und Prof.in Dr.in Katja Mackowiak mit Host Christine Schumann darüber, wie Inklusion in…

Mehr erfahren
Die Grafik zeigt viele verschiedene bunte Logos der Projekte zur inklusiven Bildung.

Jetzt anmelden: Virtuelle Transfer-Foren im Herbst 2025

Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt im Namen der Informations- und Vernetzungsstelle Inklusion zu virtuellen Transfer-Foren ein, in denen eine Auswahl der Ergebnisse und Produkte der Projekte aus den Förderlinien zur inklusiven Bildung näher kennengelernt und ihr Einsatz in der Praxis diskutiert werden können. Im Rahmen der Förderlinien zur inklusiven Bildung wurden seit 2017 zahlreiche Projekte…

Mehr erfahren
Die Grafik zeigt das Cover der neuen Ausgabe von "Wissen aus der Bildungsforschung" mit dem Titel "So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen". Darunter ist eine Szenerie abgebildet, in der ein Junge und ein Mädchen zusammen mit einer Frau am Tisch sitzen und lernen. Copyright: Bundesbildungsministerium

Neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung: So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen

Lärm, gemusterte Vorhänge oder viel Bewegung im Klassenzimmer – autistische Kinder sind in der Schule oft von Reizen gestört, die andere Kinder weniger oder gar nicht bemerken. Das wirkt sich auch auf ihren Bildungserfolg aus: Wie gut autistische Schülerinnen und Schüler in der Schule lernen können, hängt ganz wesentlich davon ab, ob es gelingt Barrieren…

Mehr erfahren

“Transfer kann nur im Dialog gelingen” – Interview mit Projektleiter Dieter Katzenbach zu den Ergebnissen der Projekte

Zu der Frage, wie inklusive Bildung vom Elementar- bis zum Bereich der Erwachsenenbildung und im Übergang zwischen den Bildungsphasen gelingen und alle Lernenden individuell bestmöglich fördern kann, haben in der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 28 Projekte in den letzten Jahren geforscht. Ihre Ergebnisse sind in den…

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Logo des Projekts ProFinK.

ProFink hilft bei naturwissenschaftlicher Förderung in inklusiven KiTas

Im Projekt ProfinK wurden Verfahren entwickelt, die pädagogischen Fachkräften dabei helfen sollen Lernstände von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken im Bereich naturwissenschaftlicher Bildung zu erfassen und individuelle Lernangebote für sie zu entwickeln. Dafür wurden innerhalb, des in der Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik´in der inklusiven Bildung“ finanziell unterstützten, Projekts Professionelle Lerngemeinschaften und die ProFinK-App entwickelt. In den professionellen…

Mehr erfahren

LINK bietet Konzepte zur Literacy-Förderung in inklusiven KiTas

In inklusiven KiTa-Gruppen sollen alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und Lernständen ein gleichberechtigter Teil der Gruppe sein. Wesentlich dafür sind sprachliche Bildung und Literacy-Fähigkeiten. Im Projekt LINK der Universität zu Köln wurde im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte“ ein Konzept zur Weiterbildung und Teilhabe entwickelt. Die Weiterbildung richtete sich an frühpädagogische Fachkräfte…

Mehr erfahren

DAF-L fördert Lesekompetenz von Kindern in den inklusiven Jahrgangsstufen 1-3

Im Verbundprojekt DAF-L der Universitäten Flensburg, Regensburg, Kiel und Leipzig wurde ein Lesefördersystem für Kinder in der inklusiven dritten Jahrgangsstufe entwickelt. Dieses wurde als leicht zugängliches, auf empirischen Untersuchungen basierendes, digitales Gesamtpaket konzipiert, das auf der Plattform Levumi frei verfügbar ist. Darüber hinaus stehen für Lehrkräfte Tests zur Lesekompetenz und Materialien zur Leseförderung für die…

Mehr erfahren
Die Herausgeber:innen präsentieren die Sammelbände zur Reihe "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung". Foto: Natalie Mähl

Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung: Sammelbände sind erschienen!

Wie kann inklusive Bildung vom Elementar- bis zum Bereich der Erwachsenenbildung und im Übergang zwischen den Bildungsphasen gelingen und alle Lernenden individuell bestmöglich fördern? Dazu haben 28 Projekte in der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den letzten Jahren geforscht. Die Ergebnisse sind nun in den gleichnamigen…

Mehr erfahren
Illustration zur Tagung: weiß gezeichnete Hände, die vor einem grünen Hintergrund einen gelben Faden spannen.

Tagung “Didattica e inclusione scolastica. Inklusion im Bildungsbereich. equità e sostenibilità – Kontexte und Kontraste” am 9. und 10. Mai 2025 in Brixen

Am 9. und 10. Mai findet die vom Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen organisierte Tagung zur Thematik “equità e sostenibilità – Kontexte und Kontraste” statt. Es soll diskutiert werden, wie Bildung und Erziehung stärker an Inklusion, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ausgerichtet und erfahrungs- und forschungsbasiertes Wissen in der Breite zugänglich gemacht werden…

Mehr erfahren

Matilda bietet Fördermaterialien für inklusiven Mathematikunterricht ab Klasse sieben

Beim inklusiven Unterrichten müssen heterogene Lernvoraussetzungen der Schüler:innen besonders berücksichtigt werden. Doch was bedeutet dies im Einzelnen und welche Fähigkeiten müssen Lehrkräfte im inklusiven Mathematikunterricht dafür genau mitbringen? Das wurde innerhalb der BMBF-Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte“ im Projekt „Matilda“ der TU Dortmund untersucht und es wurden passende Fördermaßnahmen entwickelt. In interdisziplinärer Arbeit mit mathematikdidaktisch-sonderpädagogischen…

Mehr erfahren

ILEA-BASIS-T bietet Fördermaterialien für Kinder mit Lernschwierigkeiten im Übergang Kita-Schule

Wie können Kinder mit Lern- und Entwicklungsherausforderungen im Übergang Kita-Grundschule in den Bereichen Frühe Literalität, Frühe Mathematik und psychosoziales Wohlbefinden bestmöglich unterstützt werden? Dazu hat das Verbundprojekt ILEA-BASIS-T der Universitäten Leipzig, Flensburg und Würzburg zusammen mit Praxispartner:innen vielfältige Diagnosebausteine und Förderanregungen entwickelt. Entstanden ist eine Handreichung, die erläutert, wie die im Projekt entwickelten Materialien eingesetzt,…

Mehr erfahren

KI-ALF entwickelt Lernsystem zur Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe

Viele Kinder verlassen die Grundschule ohne ausreichende Kenntnisse in den Grundrechenarten, was den Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe erheblich erschwert. Lehrkräfte in inklusiven Schulen haben oftmals wenig Möglichkeiten, zu Beginn der Sekundarstufe die vorhandenen mathematischen Basiskompetenzen genau zu diagnostizieren und so gezielt Wissensdefizite durch eine individuelle Förderung der Schüler*innen auszugleichen. Um die Lehrkräfte dabei…

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Logo des Projekts FePrax. Die Buchstaben "Pr" sind in einer Lupe zu sehen.

Ergebnisse und Neuigkeiten aus dem Projekt FePrax

Das Projekt FePrax „Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-BRK“ wurde am 31.12.2024 beendet. Im Austausch mit anderen Projekten der Förderlinie (z.B. InDiVers) und darüber hinaus wurden aus den Ergebnissen Bildungspolitische Empfehlungen abgeleitet. Auf der diesjährigen Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen in Köln fanden dazu eine Pressekonferenz und ein Symposium statt. Außerdem…

Mehr erfahren
Das Bild zeigt zwei Beine von den Schuhen bis zu den Knien mit unterschiedlichen Strümpfen - einer rot und einer blau geringelt. Auf der Straße steht "Jede Jeck is anders". Außerdem ist der Schriftzug "38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen" zu lesen.

38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 17. bis 19. Februar 2025 in Köln

Vom 17. bis 19. Februar heißt die Universität zu Köln die Inklusionsforscher*innen willkommen – dieses Jahr zum Thema Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung. Auch Projekte der BMBF-Förderlinie Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung stellen ihre Ergebnisse vor, etwa die Projekte BiDoS-i und DiLernProfis. Das Metavorhaben Inklusive Bildung wird ebenfalls seine Arbeit…

Mehr erfahren
Bunte Logos der Projekte InDiVers, FePrax, InDiD, DiaGU

Bildungspolitische Empfehlungen zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderbedarfe in den Bundesländern

Diagnostik gilt im Kontext inklusiver Bildung als Grundlage von Förderung und steht zugleich in der Kritik, Stigmatisierungen hervorzubringen und Bildungsbiografien negativ zu beeinflussen. Dies gilt insbesondere für die Praxis der Feststellungsverfahren Sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. Die Forschungsgruppen der Projekte FePrax, InDiVers, DiaGu und InDiD, die im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“…

Mehr erfahren
Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Buchcovers. Zu lesen ist: Bildung im digitalen Wandel. 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methoden, Auswertung, Perspektiven

Zum Nutzen systematischer Übersichten – Neue Veröffentlichung des Metavorhabens

Wie können wissenschaftliche Forschungsergebnisse Eingang in die Bildungspraxis finden? Diese Frage ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Welche Rolle dabei die Erstellung systematischer Übersichten, sog. „Systematic Reviews“ spielen kann, beleuchtet das Metavorhaben Inklusive Bildung für den Bereich Inklusion in seinem Beitrag „Systematische Übersichten und ihr möglicher Nutzen in den Überlegungen zum…

Mehr erfahren

Projekt “MEIN.Profil” entwickelt Förderinstrument für junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Das Forschungsprojekt MEIN.Profil der Universität Duisburg-Essen zielt darauf ab, Übergänge inklusiver Bildung zu verbessern. Dafür analysierte das Projekt Lernverläufe von (jungen) Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, um gemeinsam mit ihnen ihre Fähigkeiten zu erfassen, zu reflektieren und zu dokumentieren und so Wege von der Schule in die berufliche Bildung, von der beruflichen Bildung in die Erwerbstätigkeit und…

Mehr erfahren
Dr.in Susanne Gölitzer, Prof.in Kerstin Merz-Atalik, Dörte Maack, Andreas Winkel und Dr.in Dorothea Terpitz (v.l.n.r.) diskutierten über die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis.

Abschlusstagung der InkBi2-Projekte 2024

Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ bringt Wissenschaft und Praxis zusammen Frankfurt am Main – Am 11. und 12. September 2024 fand an der Johann Wolfgang Goethe-Universität die Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ statt, organisiert vom Metavorhaben Inklusive Bildung. Geladen waren neben den Projektbeteiligten sowie Vertreter:innen des BMBF…

Mehr erfahren

“So gelingt die Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen” – Ergebnisse des Projekts BiFoKi

An inklusiven Schulen lernen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zusammen. Damit alle bestmöglich gefördert und in ihrer Entwicklung unterstützt werden können, sind gute Kooperationen notwendig – sowohl im multiprofessionellen Team innerhalb der Schule als auch zwischen Schule und Familien. Wie diese Kooperationen gelingen, haben Forschende im BMBF-geförderten Projekt BiFoKi herausgefunden. Die wichtigsten Ergebnisse…

Mehr erfahren

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main