Die Grafik zeigt das Logo des Projekts, den Schriftzug "LeiK-adaptiv" auf grün-blauem Hintergrund.

Podcast “Bildung auf die Ohren”: LeiK-adaptiv zeigt Wege zur Inklusion in KiTas

Im Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ der Leibniz Universität Hannover wurden pädagogische Fachkräfte in inklusiven Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt Lern- und Bildungsprozesse von Kindern mit Beeinträchtigungen bestmöglich zu gestalten. In „Bildung auf die Ohren”, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, sprachen die Projektleiterinnen Prof.in Dr.in Claudia Schomaker und Prof.in Dr.in Katja Mackowiak mit Host Christine Schumann darüber, wie Inklusion in…

Die Grafik zeigt viele verschiedene bunte Logos der Projekte zur inklusiven Bildung.

Jetzt anmelden: Virtuelle Transfer-Foren im Herbst 2025

Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt im Namen der Informations- und Vernetzungsstelle Inklusion zu virtuellen Transfer-Foren ein, in denen eine Auswahl der Ergebnisse und Produkte der Projekte aus den Förderlinien zur inklusiven Bildung näher kennengelernt und ihr Einsatz in der Praxis diskutiert werden können. Im Rahmen der Förderlinien zur inklusiven Bildung wurden seit 2017 zahlreiche Projekte…

Die Grafik zeigt das Cover der neuen Ausgabe von "Wissen aus der Bildungsforschung" mit dem Titel "So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen". Darunter ist eine Szenerie abgebildet, in der ein Junge und ein Mädchen zusammen mit einer Frau am Tisch sitzen und lernen. Copyright: Bundesbildungsministerium

Neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung: So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen

Lärm, gemusterte Vorhänge oder viel Bewegung im Klassenzimmer – autistische Kinder sind in der Schule oft von Reizen gestört, die andere Kinder weniger oder gar nicht bemerken. Das wirkt sich auch auf ihren Bildungserfolg aus: Wie gut autistische Schülerinnen und Schüler in der Schule lernen können, hängt ganz wesentlich davon ab, ob es gelingt Barrieren…

Die Herausgeber:innen präsentieren die Sammelbände zur Reihe "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung". Foto: Natalie Mähl

Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung: Sammelbände sind erschienen!

Wie kann inklusive Bildung vom Elementar- bis zum Bereich der Erwachsenenbildung und im Übergang zwischen den Bildungsphasen gelingen und alle Lernenden individuell bestmöglich fördern? Dazu haben 28 Projekte in der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den letzten Jahren geforscht. Die Ergebnisse sind nun in den gleichnamigen…