Gelingen! Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten

(Prof.in Dr.in Cornelia Wustmann, Prof.in Dr.in Anke Karber)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Gelingen! Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten

In diesem Forschungsprojekt wurde die gemeinsame Forschungsperspektive von elementarpädagogischer und berufsschulischer Ausbildungsebene zu einem neuen didaktischen Verständnis für die Ausbildung von Erzieher:innen eingenommen und dazu Forschungs- und Lernszenarien entwickelt, die eine inklusive Bildung durch die Ausbildung, aber auch die Fort- und Weiterbildung durch Fachberatung an Schulen und Kitas nachhaltig sichert.

Das Projekt fragte nach inklusiven Bedarfen und Anforderungen aus Sicht beteiligter Akteur:innen in Kita und Fachschule und nach Formaten Forschenden Lernens in der Fachschule und Kita zur Gestaltung inklusiver Verhältnisse.

Das Verbundvorhaben verfolgte drei übergeordnete Forschungsperspektiven:

  • Grundlagenforschung zur Erhebung inklusiver Bedarfe und Anforderungen aus Sicht der beteiligten Akteur:innen in Kita und Fachschule
  • Entwicklung und Erprobung von Formaten Forschenden Lernens in der Fachschule und Kitas zur Gestaltung inklusiver Verhältnisse
  • Sicherung der Ergebnisse für weitere Nachnutzung; Veröffentlichungen; Dissemination zu Lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Sinne von Fortbildung(-smaterial)

Das bereits abgeschlossene Projekt verlief entlang der folgenden Phasen:

1. Erhebung der subjektiven Perspektive der Beteiligten zu Inklusion durch narrative Interviews im Rahmen von Biographieforschung.

2. Didaktische Entwicklung und Erprobung Forschenden Lernens in Bezug auf inklusionsorientierte, pädagogische Arbeit mit Kindern.
Forschungsmethodik: Didaktische Entwicklungsforschung/Design-Based Research
Beginn der filmischen Dokumentation des Projekts.
Den Abschluss dieser Tagung bildet eine Fachtagung, auf der die ersten Ergebnisse zu Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsumgebungen, aber auch Stolpersteine präsentiert und diskutiert wurden.

3. Didaktische Konkretisierung und Implementierung der Ergebnisse von auf Inklusion ausgerichtete Formate Forschenden Lernens für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Diese Phase und damit auch das Projekt endeten mit einem Symposium, auf dem neben dem inhaltlichen Austausch zu den Forschungsergebnissen die Präsentation der filmischen Dokumentation und dem dazu gehörigen Handbuch erfolgt.

Status: abgeschlossen

Hier können Sie den Abschlussbericht downloaden.

Laufzeit des Projekts: Januar 2018 – Dezember 2020

Technische Universität Dortmund

Technische Universität Dresden

Prof.in Dr.in Cornelia Wustmann / Technische Universität Dresden / Fakultät für Erziehungswissenschaften / Institut für Sozialpädagogik / Weberplatz 5, 01062 Dresden / cornelia.wustmann(at)tu-dresden.de

Downloads / Links

Hier geht es zur Gelingen!-Seite auf der Homepage der Technischen Universität Dresden.

Interview zum Forschungsdatenmanagement:

Mertens, Vanessa (2020). Gutes Forschungsdatenmanagement ist nicht unmöglich. Spotlight Forschung der TU Dortmund. Verfügbar unter:

https://www.tu-dortmund.de/universitaet/aktuelles/detail/gutes-forschungsdatenmanagement-ist-nicht-unmoeglich/ [28.05.2020].

Die Grafik zeigt einen Ausschnitt des Beitrags "Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteurinnen und Akteure zu Lernbegleitung“.

Beitrag zur Fachtagung Sozialpädagogik

"Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteurinnen und Akteure zu Lernbegleitung“. (PDF - 142 KB)

Flyer zur Abschlusspublikation

Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Materialien sind in einer Abschlusspublikation zusammengefasst worden. (PDF - 284 KB)

Die Grafik zeigt einen Ausschnitt des "GeLingeN"Projektposters zu gemeinsamem Lernen unter inklusiven Bedingungen in Kindergärten mit den Logos der TU Dresden, Dortmund und "GeLingeN".

Projektposter

Poster zum Ablauf und zur Zielsetzung des Projekts. (PDF - 723 KB)

Projektposter

Poster zum Thema "Reflexion von Kategorisierungen als Basis professionellen Handelns". (PDF - 604 KB)

Team

Das Projekt Gelingen! war ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitete.

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Prof.in Dr.in Cornelia Wustmann

Ehemalige Verbundkoordination und Projektleitung Teilprojekt A am Standort Dresden

cornelia.wustmann(at)tu-dresden.de

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Prof.in Dr.in Anke Karber

Ehemalige Projektleitung
Teilprojekt B am Standort Dortmund

anke.karber(at)leuphana.de

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Mirjam Christ

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A am Standort Dresden

mirjam.christ(at)tu-dresden.de

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Vanessa Mertens

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B am Standort Dortmund

vanessa2.mertens(at)tu-dortmund.de

Transferprodukte und Praxismaterialien

Im Projekt sind Materialien entstanden, die den Ablauf des Projekts und das Prinzip des forschenden Lernens erklären:

Forschendes Lernen - kurz erklärt!

Informationsblatt zu den Lernprinzipien des Forschenden Lernens. (PDF - 128 KB)

Die Grafik zeigt einen Ausschnitt des Ablaufplans zum forschenden Lernen.

Forschendes Lernen – der Ablauf

Plakatreihe zum Ablauf in Fachschulen für Sozialpädagogik (PDF - 1 MB)

Forschendes Lernen - ein Beispiel

Die Präsentation erklärt die einzelnen Schritte des forschenden Lernens und die Anwendung in der Praxis. (PDF - 2 MB)

Veröffentlichungen

Christ, M. (2023). Zur Übertragbarkeit designbasierter Forschungsergebnisse in die Praxis beitragen: Möglichkeiten der Berücksichtigung des Kriteriums Transportation im Forschungsprozess. In H. Kremer, H. Ertl & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Wissenschaft trifft Praxis – Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung (S. 140-159). Bonn: Budrich. Verfügbar unter: https://www.agbfn.de/dokumente/pdf/AGBFN_Kremer_Ertl_Sloane_DBR.pdf

Christ, Mirjam; Engelbracht, Mischa; Leissenberger, Franziska & Schubert, Justus (2023). Krise – Bewältigung – Professionalisierung. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise (S. 113-126). Beltz Juventa.

Christ, M. (2022). Inklusion forschend auf die Spur kommen – ein Lernprinzip in der Ausbildung von Erzieher:innen. In A. Strecker, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, D. Lutz & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 1, S. 19-34). Berlin: Waxmann.

Christ, M. (2022). Kulturelle Vielfalt in Kitas fragend in den Blick nehmen. Das Kita-Handbuch. Bildungsbereiche: Interkulturelle Bildung. 

Christ, M. (2021). Gelingen! – Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion, 29(4), 197-199.

Christ, M., Karber, A. & Mertens, V. (2021). Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based Research – Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften. In: N. Weimann-Sandig (Hrsg.), Forschungsfeld Kita (Grundlagen der Frühpädagogik, Bd. 5, S. 231-240). Hürth: Wolters Kluwer. 

Christ, M., Karber, A., Mertens, V. & Wustmann, C. (2020). Berufliche Bildung für Inklusion. Das didaktische Prinzip Forschendes Lernen in der Fachschule für Sozialpädagogik. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 184, 26-28.

Karber, A. (2021). Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen – Forschungs- und Entwicklungsanfragen. Bildung und Erziehung, 74(2), 171-183.

Mertens, V., Küls, H. & Karber, A. (2019). Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteurinnen und Akteure zu Lernbegleitung. Ein Beitrag zur Fachtagung Sozialpädagogik: Digitalisierung zwischen Hype und didaktischer Mehrwert – Digitale Lehr-Lern-Formate sozialpädagogischer Qualifizierung in Hochschule und beruflicher Bildung.

Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2022). Forschungsprojekt „Gelingen! – Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten (Abschlussbericht). Dresden: Technische Universität. 

Christ, Mirjam & Wustmann, Cornelia (2023). Inklusion in der Kita! Aber wie kann das gelingen? Vortrag zur Veranstaltungsreihe “In Vielfalt geeint – Perspektiven auf Inklusion und ein gelingendes Miteinander” der TUD lectures, Dresden.

Christ, Mirjam (2021). Lernen durch Krisen in der Erzieher*innenausbildung? Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik in der Arbeitsgruppe „Krise – Bewältigung – Professionalisierung“. Erfurt, März 2021.

Christ, Mirjam & Karber, Anke (2021). Design-basierte Forschung als Brücke zwischen Universität, Fachschule und Kita. Vortrag bei der Abschlussveranstaltung im Rahmen der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“. Berlin, Februar 2021.

Karber, Anke & Cornelia Wustmann (2021). Gelingen! – Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Vortrag bei Bildungsforschungstagung (BiFo) im Forum „Transfer in der inklusiven Bildung“. Bonn, März 2021.

Christ, Mirjam (2020). Übertragbarkeit designbasierter Forschungsergebnisse in die Praxis – Berücksichtigung des Kriteriums Transportation im Forschungsprozess. Vortrag auf dem Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetzwerk (AG BFN). Paderborn, September 2020.

Christ, Mirjam (2019). Das Projekt Gelingen! Was machen wir? Was wollen wir? Vortrag in einfacher Sprache und Diskussion mit den Mitarbeiter*innen des Projekts „QuaBiS – Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“. Dresden, Juni 2019.

Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2019). Design-Based Research – Using Multi-Perspective Views to Modify the Vocational Training of Early Childhood Educators. Talk at the conference ECER: Education in an Era of Risk- the Role of Educational Research for the Future. Hamburg, September 2019.

Mertens, Vanessa; Karber, Anke & Küls, Holger (2019). Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteur*innen zur Lernbegleitung. Vortrag auf den Hochschultagen Berufliche Bildung: Digitalisierung zwischen Hype und didaktischem Mehrwert. Siegen, März 2019.

Christ, Mirjam (2018). Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Projektes „MEHRWERT durch mehr Perspektiven“. Dresden, Oktober 2018.

Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Christ, Mirjam & Mertens, Vanessa (2018). Der Einsatz von biographisch-narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based Research. Vortrag auf der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik (DGfE). Haus Neuland. Bielefeld, Juli 2018.

Workshops

Wustmann, Cornelia; Karsten, Maria-Eleonora; Braches-Chyrek, Rita & Spanu, Stephanie (2018). Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik professionell gestalten. Workshop auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit. Bielefeld, September 2018.

Karber, Anke; Mertens, Vanessa & Pfennigstorf, Rebecca (2018). Reflexive Haltung in inklusiven Prozessen – Forschendes Lernen in der Erzieher*innenausbildung. Workshop auf der Tagung IM FOKUS: Sozialpädagogische Bildungsgänge – Paradigma Persönlichkeitsorientierung?! Dortmund, September 2018.

Karber, Anke & Mertens, Vanessa (2019). Forschendes Lernen an Fachschulen für Sozialpädagogik begleiten. Fortbildung für Lehrer*innen. Walsrode, August 2019.

Poster

Mertens, Vanessa & Christ, Mirjam (2018). Reflexion von Kategorisierungen als Basis professionellen Handelns. Posterpräsentation auf der AG Inklusionsforschung (DGfE): Norm – Behinderung – Gerechtigkeit. Flensburg, Juni 2018.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main