Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

(Prof. Dr. Michael Besser, Prof.in Dr.in Poldi Kuhl, Prof. Dr. Timo Ehmke & Prof. Dr. Dominik Leiss)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

Inklusive Schule bedingt eine an individuelle Ausgangslagen von Schüler*innen angepasste, adaptive Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Insbesondere eine lernprozessbegleitende Diagnostik sowie eine lernförderliche Leistungsrückmeldung als Facetten formativen Assessments gelten dabei als vielversprechende Elemente solch adaptiver Unterrichtsgestaltung. Eine evidenzbasierte Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Implementation derartiger Diagnostik und Rückmeldung in schulische Lehr-Lern-Prozesse ist daher als zentrale, bisher aber zu wenig beforschte Herausforderung inklusiver Schulentwicklung zu verstehen. Das beantragte, interdisziplinäre Projekt (Mathematikdidaktik, Bildungswissenschaft) greift dieses Desideratum am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik auf: In Kooperation mit Praxispartner*innen werden zunächst bestehende Ansätze lernprozessbegleitender Diagnostik und lernförderlicher Leistungsrückmeldung für den Einsatz im inklusiven Fachunterricht weiterentwickelt (Projektziel/ Forschungsfrage 1: Konzepte weiterentwickeln). Darauf aufbauend werden direkte und indirekte Effekte der entwickelten Konzepte bzgl. des Gelingens von Lehr-Lern-Prozessen in einer Interventionsstudie analysiert (Projektziel/ Forschungsfrage 2: Wirkmechanismen verstehen). Abschließend wird basierend auf diesen Ergebnissen ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte inklusiver Schulen entwickelt und in entsprechende Fortbildungsformate implementiert (Projektziel/ Forschungsfrage 3: Lehrkräfte fortbilden).

Ziel des Projekts ist es, zentrale Konzepte formativen Assessments (lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung) als spezifisches Moment guter Unterrichtsgestaltung für einen inklusiven Fachunterricht (am Beispiel Mathematik) in Kooperation mit Lehrkräften inklusiver Schulen aufzubereiten, die Wirkung einer Implementation dieser Konzepte zu analysieren und Lehrkräfte durch Fortbildungen in der Umsetzung dieser Konzepte zu unterstützen.

Das Projekt LERN-IF bearbeitet folgende Forschungsfragen:

(1) Inwieweit lassen sich bestehende theoriebasierte und praxiserprobte Diagnose- und Fördermaterialien auf inklusiven Mathematikunterricht (hier: Diversitätsfaktor Leistung)      erfolgreich übertragen?
(2) Lässt sich durch die Implementation eines Diagnose- und Förderkonzepts, das explizit für den Einsatz im inklusiven Mathematikunterricht (weiter-)entwickelt wurde, die   Entwicklung von Schüler*innenleistungen in einem solchen Unterricht unterstützen?
(3) Wie muss ein Fortbildungskonzept inhaltlich konzipiert sein, so dass Lehrkräfte durch den Aufbau spezifischen Wissens bei der Umsetzung lernprozessbegleitender Diagnostik und lernförderlicher Rückmeldung im inklusiven Fachunterricht unterstützt werden?

Mixed-Methods
Zu Forschungsfrage 1) Dokumentenanalyse und Interviewstudie über die Dauer des (Weiter-) Entwicklungsprozesses. Hierzu qualitative Bewertung der fachdidaktischen Qualität von Diagnoseaufgaben sowie qualitative Auswertung von Lehrkräfteinterviews im Längsschnitt.
Zu Forschungsfrage 2) Mehrebenen-Längsschnittanalysen im Kontrollgruppendesign über die Dauer einer Unterrichtseinheit. Hierzu standardisierte Erhebung und quantitative Auswertung von Lehrkräftekompetenzen, Unterrichtsqualität und Schüler*innenleistungen via Fragebögen und Leistungstests.
Zu Forschungsfrage 3) Design Research Ansatz (übertragen auf die Lehrkräftebildung). Hierzu zur Inhaltsspezifikation neben Rückgriff auf Erkenntnisse zu den Forschungsfragen 1 und 2 qualitative Analysen von Interviews mit Fortbildungsteilnehmer*innen

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: Oktober 2021- September 2025

Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Michael Besser / Leuphana Universität Lüneburg / Fakultät Bildung / Institut für Mathematik und ihre Didaktik / Universitätsallee 1 / 21335 Lüneburg / michael.besser(at)leuphana.de
Prof.in Dr.in Poldi Kuhl / Leuphana Universität Lüneburg / Fakultät Bildung / Institut für Psychologie / Universitätsallee 1 / 21335 Lüneburg / poldi.kuhl(at)leuphana.de

Downloads / Links

Hier geht es zur eigenen Homepage des LERN-IF-Projekts auf den Seiten der Leuphana Universität Lüneburg

Die Grafik zeigt das Gebäude der Leuphana-Universität Lüneburg auf blauem Hintergrund und führt zur Präsentation des Projekts LERN-IF.

Vortragsfolien

Vortragsfolien des Projekts LERN_IF im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie (März 2022) (PDF - 1 MB)

TEAM

Das Projekt LERN-IF ist ein Einzelprojekt und das Team setzt sich wie folgt zusammen:

Das Bild zeigt Prof. Michael Besser. Er hat kurze dunkelbraune Haare, trägt eine Brille und blickt freundlich in die Kamera.

Prof. Dr. Michael Besser

Projektleitung

michael.besser(at)leuphana.de

Das Bild zeigt Professorin Poldi Kuhl. Sie hat dunkelbraune, halblange Haare und blickt freundlich in die Kamera.

Prof.in Dr.in Poldi Kuhl

Projektleitung

poldi.kuhl(at)leuphana.de

Das Bild zeigt Professor Timo Ehmke. Er hat dunkelblonde, kurze Haare und blickt freundlich in die Kamera.

Prof. Dr. Timo Ehmke

Projektleitung

timo.ehmke(at)leuphana.de

Das Bild zeigt Professor Dominik Leiss. Er hat braune, lockige Haare, trägt einen schwarzen Anzug und ein weißes Hemd und blickt freundlich in die Kamera.

Prof. Dr. Dominik Leiss

Projektleitung

dominik.leiss(at)leuphana.de

Das Bild zeigt Fynn Töllner. Er hat dunkelbraune Haare, trägt dunkle Kleidung und lächelt in die Kamera.

Fynn Colin Nicolas Töllner

Wissenschaftliche Mitarbeit

fynn.toellner(at)leuphana.de

Das Bild zeigt Kyra Renftel. Sie hat lange dunkelbraune Haare und lächelt freundlich in die Kamera.

Kyra Renftel

Wissenschaftliche Mitarbeit

kyra.renftel(at)leuphana.de

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Friederike von Kienitz

Wissenschaftliche Mitarbeit

friederike.kienitz(at)leuphana.de

Transferprodukte und Praxismaterialien

Die Transferprodukte und Praxismaterialien des Projekts sind noch in der Entstehung und werden nach Fertigstellung hier veröffentlicht.

VERÖFFENTLICHUNGEN

Publikationen

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P., & Besser, M. (angenommen). Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen? Beiträge zum Mathematikunterricht 2025. Münster: WTM Verlag.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P., & Besser, M. (angenommen). Teachers‘ use of formative assessment in inclusive mathematics education in German secondary schools. In T. Ehmke & J. C.-K. Lee (Hrsg.), Innovative Teaching and Classroom Processes. Research Perspectives from Germany and China. Routledge.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P., & Besser, M. (angenommen). Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen? Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM Verlag.

Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P. (2023). Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sek I. [Analysis of learning materials on the „Pythagorean Theorem“ for inclusive mathematics education in secondary school.] Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM Verlag.

Vorträge

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M. (2024). LERN-IF: Zu den internen Mechanismen der Feedbackverarbeitung von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht. Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie “Diagnostik in der inklusiven Bildung” 2024, Frankfurt am Main, Deutschland, 11. September – 12. September. 2024.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M. (2024). Wie Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht Feedback wahrnehmen und verarbeiten. Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie “Diagnostik in der inklusiven Bildung” 2024, Frankfurt am Main, Deutschland, 11. September – 12. September. 2024.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M. (2024). How do students process different feedback? A study in German inclusive mathematics education. EARLI SIG 1 Conference 2024: Assessment and inclusivity in the era of digital transformation, Barcelona, Spanien, 26. Juni – 28. Juni 2024.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M. (2024). Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen? Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Essen, Deutschland, 04. März – 08. März 2024

Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P. (2023). The implementation of formative as-sessment in inclusive mathematics instruction. EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Thessaloniki, Griechenland, 22. August – 26. August 2023.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M. (2023). Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review.
EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Thessaloniki, Griechenland, 22. August – 26. August 2023.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M. (2023). Umsetzung von Leistungsdiagnostik und Leistungsrückmeldung im inklusiven Mathematikunterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen, Deutschland, 28. Februar – 02. März 2023.

Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M. (2023). Zwischenpräsentation: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF). Symposium „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ 2023, Frankfurt am Main, Deutschland, 24. März – 25. März. 2022.

Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P. (2022). Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sek I. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, 29. August – 02. September 2022.

Töllner, F., Kuhl, P., Renftel, K. & Besser, M. (2022). Projektvorstellung: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF). Auftaktveranstaltung zur Bundesministerium für Bildung und Forschung-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“, Online, 28. März – 29. März. 2022.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main