Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.
Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche
Das Projekt SeiP fokussiert (aus-)bildungsbenachteiligte Jugendliche im Rahmen bestehender Differenzlinien von Geschlecht, kulturellem Kontext (Migration), Prekaritäten (Armut, Fluchterfahrung) bis zu sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen und umfasst damit bestehende Heterogenitäten von Jugendlichen, die am Übergang Schule-Beruf stehen. Im Berufsbildungssystem ist diese Zielgruppe im Bereich der Berufsausbildungsvorbereitung (§1(2) sowie §68 BBiG) besonders stark vertreten. Primär zielt das Projekt auf eine förderorientierte Kompetenzerfassung, die u.E. einen stärken- bzw. ressourcenorientierten und gleichzeitig alltagsintegrierbaren Ansatz erfordert. Die Prinzipien Selbststeuerung/Selbstbestimmung rücken wir bewusst ins Zentrum. Multimodale, d.h. insbes. offene und kreative Selbstdarstellungs- und Erhebungsformate eröffnen den Jugendlichen Möglichkeiten, ihre Stärken zu ergründen und insbesondere sichtbar zu machen. Die Kompetenzerfassung wird damit selbst zum Entwicklungs-/Lernprozess. Lehrende und betriebliche Akteure sind bei der Dokumentation, Rezeption und Nutzung der Ergebnisse zu unterstützen: Es geht um die sinnvolle Einbindung in Lern-/Entwicklungsprozesse sowie ihre anschlussfähige Aufarbeitung für Prozesse des Übergangs in Ausbildung/Arbeit und damit berufliche Teilhabe. Im Projekt werden geeignete Rahmenkonzepte systematisch aufgenommen und in Praxiskontexten erprobt. Ausgehend von einem designbasierten Forschungs- und Entwicklungsansatz wird eine sogenannte Innovationsarena (Kremer 2014) installiert, die wissenschaftliche Expertise, Praxis- und Netzwerk- bzw. Transferpartner:innen zusammenführt. Projektbegleitend werden systematisch Gelingensbedingungen identifiziert, die wiederum in die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Prototyps eingehen. Flankierend wird eine Professionalisierung der beteiligten Akteure durch ein kollegiales Weiterbildungsformat eingebunden, das eine multiprofessionelle Aufarbeitung des Verständnisses von Benachteiligung, Partizipation und Teilhabe der adressierten Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf ermöglicht.
Zielsetzung und Fragestellung
Wie muss eine förderorientierte Kompetenzerfassung von Jugendlichen gestaltet sein, um ihre Stärken und Ressourcen zu erfassen und herausstellen zu können, um berufliche Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern? Welche Unterstützungskonzepte sind erforderlich, um diese förderorientierte Kompetenzerfassung für alle beteiligten Akteure im Übergang Schule-Beruf greif- und nutzbar zu machen? Wie können Selbstinszenierungspraktiken der Jugendlichen genutzt werden?
Forschungsmethode
Mixed-methods:
Erhebungen über Formen der Beobachtung, Fragebogen sowie Expert:inneninterviews sind geplant. Die prototypische Entwicklung dient als ein zentraler Forschungszugang.
Status und Laufzeit
Status: laufend
Laufzeit des Projekts: Januar 2022 - Dezember 2024
Standort(e)
Universität Paderborn: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Department Wirtschaftspädagogik und Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftspädagogik
Kontaktadresse(n)
Dr.in Heike Kundisch / Universität Paderborn / Fakultät für Wirtschaftswissenschaften / Dep. Wirtschaftspädagogik / Warburger Str. 100 / 33098 Paderborn / heike.kundisch(at)uni-paderborn.de
DOWNLOADS / LINKS
Hier geht es zur SeiP-Seite auf der Homepage der Universität Paderborn.
TEAM
Das Projekt SeiP ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet.

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt Paderborn



Prof.in Dr.in Désirée Laubenstein
Projektpartnerin sonderpädagogische Handlungsfelder
Teilprojekt Paderborn




VERÖFFENTLICHUNGEN
Hier finden Sie zukünftig Publikationen des Projekts.