[search_query]

InQTheL

Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre (Prof. Dr. Matthias Morfeld) Institutionen Hochschulen Kitas Adressat:innen Dozierende Studierende Bildungsbereich(e) Frühe Bildung Weiterführende Bildung Themen Best Practice

Mehr erfahren »

ReLInk

Reflexion, Leistung & Inklusion: Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe (Prof. Dr. Michael Urban, Prof. Dr. Rolf Werning,Jun.-Prof.in Dr.in Jessica

Mehr erfahren »

KLinG

Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule Institutionen Grundschulen Adressat:innen Studierende Bildungsbereich(e) Schulische Bildung Themen Qualifizierung

Mehr erfahren »

IMAgINE

Inklusiver Mathematikunterricht – Noviz:innen und Expert:innen. Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe (Prof.in Dr.in Simone Seitz & Prof.in Dr.in Uta Häsel-Weide) Institutionen

Mehr erfahren »

FoLis

Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen (Prof. Dr. Jan Kuhl & Prof.in Dr.in Vera Moser) Institutionen Grundschulen Adressat:innen Regelschullehrkräfte Sonderpädagog:innen Bildungsbereich(e) Schulische Bildung Themen Organisationsentwicklung Kooperation

Mehr erfahren »

DAF-L

Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik – Lesen in der inklusiven Bildung (Prof.in Dr.in Katrin Liebers, Prof. Dr. Markus Gebhardt, Prof.in Dr.in Kirsten Diehl & Prof. Dr. Andreas

Mehr erfahren »

EuLe-F

Erzähl- und Lesekompetenz erfassen und fördern – Entwicklung einer digitalen Prozessdiagnostik mit integriertem adaptiven Förderkonzept für den Elementar- und Primarbereich (Prof.in Dr.in Tanja Jungmann &

Mehr erfahren »

InkluKiT

Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams (Prof. Dr. Timm Albers & Prof.in Dr.in Dörte Weltzien) Institutionen Kitas Adressat:innen Erzieher:innen Leitungspersonal Bildungsbereich(e) Frühe Bildung Themen Qualifizierung Fortbildungscurricula Projektinformation FragestellungForschungsmethodeForschungsergebnisseStatus

Mehr erfahren »