Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittuntersuchung

(Prof. Dr. Peter Cloos)

Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen

Das qualitative Forschungsprojekt widmet sich der Frage nach dem ‚Doing Inklusion‘ in Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sog. körperlich und seelisch ,behinderter' Kinder in Kindertageseinrichtungen. Es richtet seinen spezifischen Fokus auf die Frage, wie die Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften im Rahmen ihrer Zusammenarbeit in Elterngesprächen gestaltet wird und welche Prozesse der Inklusionsherstellung im Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung und in die Grundschule zu beobachten sind. Das längsschnittliche Design ermöglicht nicht nur einen punktuellen oder retrospektiven Blick auf diese Übergänge, sondern eine prozessuale Begleitung. Ziel war es, das empirische Wissen über das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung insbesondere in Bezug auf die inklusive Begleitung von Übergangsprozessen in Elterngesprächen auszubauen und dieses Wissen für die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte zu nutzen.

Zielsetzung und Fragestellung

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Frage nach dem ‚Doing Inklusion‘ in Gesprächen mit Eltern von Kindern mit besonderen Förderbedarfen mit dem Fokus auf die Gestaltung von Übergängen.

Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich pädagogische Fachkräfte und Eltern im Sinne einer inklusiven Bildung gegenseitig in der Zusammenarbeit adressieren, wie dabei Differenz hergestellt, welche sozialen Teilhabemöglichkeiten (nicht) entworfen werden, wie gemeinsame Lernprozesse von Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen konstruiert, in welcher Weise Förderbedarfe kommunikativ verhandelt und welche Fördermaßnahmen wie entwickelt werden.

Forschungsmethode

Insgesamt wurden in 10 Einrichtungen, verteilt über drei Bundesländer, für 50 Elterngespräche Audio-Aufnahmen angefertigt und mit der Dokumentarischen Methode rekonstruktiv ausgewertet. Pro Einrichtung wurden jeweils 2 Kinder fallbezogen über 2,5 Jahre mittels der regulär stattfindenden Eltern- /Entwicklungsgespräche zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern begleitet. Durch die geschichteten Kohorten 1, 2 und 3 wurde so im Längsschnitt die Begleitung von Kindern im Übergang von zu Hause in die Kita (Kohorte 1: Alter t1 = 3 Jahre), von der Krippe in die Kita (Kohorte 2: Alter t1 = 3-4 Jahre) sowie im Übergang zur Schule (Kohorte 3: Alter t1 = 5-6 Jahre) möglich.

Status und Laufzeit

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: November 2017 - Oktober 2020

Standort(e)

Universität Hildesheim

Kontaktadresse(n)

Prof. Dr. Peter Cloos / Universität Hildesheim / Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaften / Universitätsplatz 1 / 31141 Hildesheim / cloosp(at)uni-hildesheim.de

DOWNLOADS / LINKS

Hier geht es zur BeikE-Seite auf der Homepage der Universität Hildesheim.

  • Sammelbandbeitrag (PDF)Beitrag des Projekts BeikE im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Elementarbereich" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban(PDF - 9 MB)

TEAM

Das Projekt BeikE war ein Einzelprojekt und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Peter Cloos

Projektleitung

cloosp(at)uni-hildesheim.de

Isabell Krähnert

Wissenschaftliche Mitarbeit

Katja Zehbe

Wissenschaftliche Mitarbeit

VERÖFFENTLICHUNGEN

Zehbe, K. (2021). Dealing with transition in formal meetings of parents and pedagogic staff. In European Early Childhood Education Research Journal, 29(4), 569-581.

Zehbe, K. & Sonnenberg, F. (2021). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern. Verfügbar unter https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/erziehungs-und-bildungspartnerschaft-zwischen-kita-und-eltern

Cloos, P., Zehbe, K. & Krähnert, I. (2020). Familie und Kindertagesbetreuung. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie: Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

Cloos, P., Krähnert, I., & Zehbe, K. (2020). Spannungsfelder der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In Nifbe (Hrsg.), Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 39-51). Freiburg/Basel/Wien: Herder.

Krähnert, I. (2020). Inklusion im frühpädagogischen Handlungsfeld – Resonanzen der ‚Aktivgesellschaft‘? In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (S. 186-194). Verlag Julius Klinkhardt.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

ParLink - Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte

mehr lesen

Nawi-In - Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.

mehr lesen

P-ink - Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung

mehr lesen

Matilda - Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

mehr lesen