Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik -
Lesen in der inklusiven Bildung

(Prof.in Dr.in Katrin Liebers, Prof. Dr. Markus Gebhardt,
Prof.in Dr.in Kirsten Diehl & Prof. Dr. Andreas Mühling)

Projektinformationen
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Downloads / Links

Team

Veröffentlichungen

Ähnliche Projekte

Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik - Lesen in der inklusiven Bildung

Das Verbundprojekt entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften ein digitales adaptives Lesescreening mit darauf abgestimmten differenzierten digitalen Fördermaterialien für die inklusive dritte Jahrgangsstufe, welches auf der Online-Plattform www.levumi.de frei zur Verfügung gestellt wird. Praktiker:innen können das Screening und die Fördermaterialien kostenfrei und unkompliziert über Tablets oder PCs mit ihren Schüler:innen nutzen und erhalten eine automatisierte Auswertung für Ihre Förderpraxis.

Fragestellung

Das Verbundprojekt entwickelt ein digitales, adaptives Lesescreening mit darauf abgestimmten digitalen Leseförderpaketen für die Online-Plattform www.levumi.de. Hierfür wird die Expertise von Lehrkräften und deren Einschätzung der geplanten Materialien in die Entwicklung und Implementation einbezogen. Das Verbundprojekt setzt sich an jedem Standort mit einer anderen Frage auseinander:

  • Standort Leipzig: Wie bewerten Lehrkräfte die Entwicklung, Einführung und Anwendung eines digitalen Lesescreenings mit darauf abgestimmten Förderempfehlungen als Whole-in-one-Paket unter den Aspekten von Anwenderfreundlichkeit und ökologischer Validität?  
  • Standort Regensburg: Wie kann ein testökonomisches adaptives Lesescreening digital konstruiert werden, inklusive Zielsetzungen unterstützten und zugleich psychometrische Gütekriterien erfüllen?
  • Standort Flensburg: Können das Lesescreening und darauf abgestimmte differenzierte Lesetexte zur Förderung wirksam zur Verbesserung der Lesefähigkeit beitragen?  
  • Standort Kiel: Wie kann ein adaptiver Lesetest mit automatisierten Förderempfehlungen in der Onlineplattform www.levumi.de für den Einsatz im inklusiven Unterricht gestaltet und umgesetzt werden?

Forschungsmethode

In allen Projektphasen werden Praxispartner:innen kollegial in die Forschungs- und Entwicklungsprozesse eingebunden. Um das Lesescreening und die Fördermaterialien praxisnah gestalten zu können, werden Interviews mit Lehrkräften durchgeführt (Leitfragengestützte Expertenbefragungen zu drei Messzeitpunkten). In diesen werden die Plattform Levumi und die geplanten Materialien mit Hinblick auf ihre Verbesserungspotentiale diskutiert. Die Interviews werden qualitativ (induktiv und deduktiv) ausgewertet (Standort Leipzig). Es werden vier verschiedene Aufgaben für ein Lesescreening entwickelt, die die Phonologische Bewusstheit, den lexikalischen Abruf, das schnelle Worterkennen und das sinnentnehmende Satzlesen testen. In 30 inklusiven Klassen wird überprüft, ob das Lesescreening wie erwartet die Lesefähigkeiten misst (Standort Regensburg). Hierfür wird zunächst eine analoge Version erstellt, die Lehrkräfte ebenfalls frei nutzen können. Anschließend wird das Screening digitalisiert und um einen adaptiven Algorithmus ergänzt (Standort Kiel). Aufbauend auf dem Screening werden Lesefördermaterialien erstellt, die verschiedene Lesestrategien des Textverständnisses trainieren (z.B. Zusammenfassen, Fragen beantworten, Schlussfolgerungen ziehen). Die Fördermaterialien bestehen aus Lesetexten und zugehörigen digitalen Leseübungen. Die Lesematerialien werden mit fünf Schulklassen über elf Wochen hinweg überprüft. Um zu messen, ob das Lesefördermaterial Fortschritte im Lesen herbeiführen konnte, wird das entwickelte Lesescreening vor- und nach der Förderung verwendet (Standort Flensburg). Die differenzierten Fördermaterialien werden nach der Prüfung auf www.levumi.de implementiert (Standort Kiel).

Status und Laufzeit

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: September 2021 - August 2024

Standort(e)

Universität Leipzig

Universität München

Europa-Universität Flensburg

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontaktadresse(n)

Teilprojekt A "Expertenbefragung"
Prof.in Dr.in Katrin Liebers / Universität Leipzig / Professur für Schulpädagogik des Primarbereichs / Marschnerstr. 31, 04109 Leipzig / katrin.liebers(at)uni-leipzig.de

Teilprojekt B "Lesescreening"
Prof. Dr. Markus Gebhardt / Universität Regensburg / Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik / Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg / Markus.Gebhardt(at)lmu.de

Teilprojekt C "Sonderpädagogische Expertise und Koordination"
Prof.in Dr.in Kirsten Diehl / Europa-Universität Flensburg / Professur für Inklusion und pädagogische Entwicklungsförderung /
Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg / kirsten.diehl(at)uni-flensburg.de

Teilprojekt D "Digitale Umsetzung"
Prof. Dr. Andreas Mühling / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik /
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel / andreas.muehling(at)informatik.uni-kiel.de

DOWNLOADS / LINKS

Zur Levumi-Plattform geht es hier: www.levumi.de

Hier finden Sie den Levumi-Blog: https://www.levumi-blog.uni-kiel.de/

Den Youtube-Chanel des Projekts können Sie hier einsehen.

Hier geht es zur DaF-L Seite auf der Homepage der Universität Leipzig.

  • Testbeschreibung des Lesescreenings LES-INBeschreibung der Testkonstruktion sowie der Items der Screeningtests „Phonologische Bewusstheit“, „Sicherheit im lexikalischen Abruf“, „Geschwindigkeit im lexikalischen Abruf“ und „Sinnkonstruierendes Satzlesen“ in deutscher Sprache (Version 1).(PDF - 4 MB)

TEAM

Das Projekt DaF-L ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet. 

Prof.in Dr.in Katrin Liebers

Projektleitung
Teilprojekt A "Expertenbefragung"

katrin.liebers(at)uni-leipzig.de

Prof. Dr. Markus Gebhardt

Projektleitung
Teilprojekt B "Lesescreening "

markus.gebhardt(at)lmu.de

Prof.in Dr.in Kirsten Diehl

Projektleitung
Teilprojekt C
"Sonderpädagogische Expertise und Koordination"

kirsten.diehl(at)uni-flensburg.de

Prof. Dr. Andreas Mühling

Projektleitung
Teilprojekt D „Digitale Umsetzung“

andreas.muehling(at)informatik.uni-kiel.de

Ralf Junger

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt A "Expertenbefragung"

ralf.junger(at)uni-leipzig.de

Nikola Ebenbeck

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt B "Lesescreening "

nikola.ebenbeck(at)lmu.de

Judith Hanke

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C
"Sonderpädagogische Expertise und Koordination"

judith.hanke(at)uni-flensburg.de

Morten Bastian

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt D "Digitale Umsetzung"

mba(at)informatik.uni-kiel.de

Judith Zellner

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C
"Sonderpädagogische Expertise und Koordination"

Judith.Zellner@edu.lmu.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Ebenbeck, N., Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2022). Testbeschreibung des Lesescreenings LES-IN für dritte inklusive Klassen. Beschreibung der Testkonstruktion sowie der Items der Screeningtests „Phonologische Bewusstheit“, „Sicherheit im lexikalischen Abruf“, „Geschwindigkeit im lexikalischen Abruf“ und „Sinnkonstruierendes Satzlesen“ in deutscher Sprache. Version 1. Verfügbar unter: https://epub.uni-regensburg.de/53204/1/LES-IN%20Testbeschreibung%20Version%201.pdf.

Ebenbeck, N. & Gebhardt, M. (2022). Simulating computerized adaptive testing in special education based on inclusive progress monitoring data. Frontiers in Education 7:945733.
doi: 10.3389/feduc.2022.945733.

Im Erscheinen:

Jungjohann, J., Ebenbeck, N., Liebers, K., Diehl, K. & Gebhardt, M. (2023, angenommen). Das Lesescreening LES-IN für inklusive Grundschulklassen: Entwicklung und psychometrische Prüfung einer Paper-Pencil-Version als Basis für computerbasiertes adaptives Testen (CAT). Empirische Sonderpädagogik.

 

 

Nach oben


ÄHNLICHE PROJEKTE

ParLink - Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte

mehr lesen

Nawi-In - Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.

mehr lesen

P-ink - Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung

mehr lesen

Matilda - Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

mehr lesen