Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention

(Prof.in Dr.in Vera Moser, Dr. Benjamin Haas, Dr.in Ellen Brodesser & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn)

Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention

Das Projekt FePrax untersucht die Diagnostik- und Beratungspraxis in Bezug auf die Schulwahlentscheidung (Förder- vs. inklusive Schule). Hierzu werden in fünf Bundesländern (Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg) die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emotional-soziale Entwicklung, geistige Entwicklung und Autismus fokussiert. Das Projekt macht es sich zum Ziel Einblicke in die Vielfältigkeit der sonderpädagogischen Diagnostik zu erlangen sowie Hinweise zu einer verbesserten (im Hinblick auf Validität, Bildungsgerechtigkeit und in Bezug auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention) Beratungspraxis zu geben.

Unter anderem hat das Projekt folgende zentrale Fragestellungen:

  • Inwieweit unterscheiden sich die Diagnose- und Beratungspraktiken hinsichtlich der Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe und der Zuweisungspraxis an Förder- vs. inklusive Schulen?

  • Gibt es bundesland-, förderbedarfs- und/oder jahrgangs-/altersbezogene Unterschiede sowie Benachteiligungsmuster für bestimmte Gruppen von Schülerinnen und Schülern (SuS) (z.B. bezüglich individueller Merkmale wie Geschlecht, Zuwanderungsgeschichte, sozioökonomischer Hintergrund, Bildungsabschlüsse der Eltern und deren Unterstützungspotenzial)?

  • Finden sich Hinweise zu einer Verknüpfung von status- und lernprozessbezogenen, unterrichtsrelevanten Diagnosen?

Die Datenerhebung findet statt mittels

(a) Einholen von sonderpädagogischen Gutachten,

(b) leitfadengestützten Interviews,

(c) Audiographie von Beratungsgesprächen,

(d) Fragebögen von Eltern/Sorgeberechtigten,

(e) Fragebögen von Lehrkräften und

(f) Recherche zu den angewandten standardisierten und nicht-standardisierten Testverfahren (z.B. in Manualen).

 Die Auswertungsmethoden umfassen

(a) deskriptive Auswertung,

(b) inhaltsanalytische Auswertung,

(c) wenn möglich inferenzstatistische Auswertung.

Status: laufend

Laufzeit des Projekts: August 2021 – Juli 2024

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Humboldt-Universität zu Berlin

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Prof.in Dr.in Vera Moser / Goethe-Universität Frankfurt am Main / Fachbereich Erziehungswissenschaften / Institut für Sonderpädagogik / Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / 60323 Frankfurt am Main / v.moser(at)em.uni-frankfurt.de

Dr. Benjamin Haas / Goethe-Universität Frankfurt am Main / b.haas(at)em.uni-frankfurt.de

Dr.in Ellen Brodesser / Humboldt-Universität zu Berlin / ellen.brodesser(at)hu-berlin.de

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn / DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / hasselhorn(at)dipf.de

Downloads / Links

Hier geht es zur FePrax-Seite auf der Homepage der Universität Frankfurt.

Hier geht es zur Homepage des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin.

TEAM

Das Projekt FePrax ist ein Verbundprojekt, das an mehreren Standorten unterschiedliche Teilprojekte bearbeitet. 

Prof.in Dr.in Vera Moser

Verbundkoordination und Projektleitung
Teilprojekt A
an der Goethe-Universität Frankfurt

v.moser(at)em.uni-frankfurt.de

Dr. Benjamin Haas

Projektleitung
Teilprojekt A
an der Goethe-Universität Frankfurt

b.haas(at)em.uni-frankfurt.de

Dr.in Ellen Brodesser

Projektleitung
Teilprojekt B
an der Humboldt-Universität zu Berlin

ellen.brodesser(at)hu-berlin.de

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Projektleitung
Teilprojekt C
am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

hasselhorn(at)dipf.de

Dr.in Elena Galeano-Keiner

Wissenschaftliche Mitarbeit
Teilprojekt C am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

galeano(at)dipf.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Erste Veröffentlichungen aus dem Projekt finden Sie bald hier.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main