
Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln. Blended-Learning-Fortbildungen zum inklusiven Mathematikunterricht
Bildungsbereich(e)
Fragestellung
Forschungsmethode
Forschungsergebnisse
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln. Blended-Learning-Fortbildungen zum inklusiven Mathematikunterricht
Im Projekt wurde ein Blended-Learning-Angebot zur Entwicklung gemeinsamer Lernumgebungen erarbeitet und seine Wirksamkeit in einem ausbalancierten Prä-Post-Follow-Up-Test-Design im Vergleich zu unbegleiteten Online-Angeboten evaluiert. Die Erarbeitung des Fortbildungsangebots stellte das Entwicklungsziel des Vorhabens dar, die differenzierte vergleichende Analyse der Effektivität der Fortbildungsangebote Online vs. Blended Learning war das Erkenntnisziel. Das Erreichen beider Ziele trug dazu bei, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte der Regelschule und Sonderpädagogik evidenzbasiert zu erarbeiten. Als Disseminationsprodukte entstanden inhaltlich und methodisch durchdachte Planungseinheiten, Moderationsformate und Handlungsskripte für Präsenzveranstaltungen.
Das Vorhaben ging der Frage nach, wie sich die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften unterschiedlicher Professionen durch Fortbildungsangebote zum inklusiven Mathematikunterricht wirksam unterstützen lässt.
Wie nehmen Lehrkräfte der Regelschule und Sonderpädagogik ein aktiv begleitetes Fortbildungsangebot zu online verfügbaren Materialien und Vorschlägen von „Mathe inklusiv mit PIKAS“ an?
Ändern sich durch das Fortbildungsangebot die Einstellung zur schulischen Inklusion und die Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf inklusiven Mathematikunterricht?
Ändert sich durch das Fortbildungsangebot die adaptive mathematikdidaktische Kompetenz der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer?
Zeigt das Blended-Learning-Angebot höhere Effekte als ein unbegleitetes Online-Angebot?
Schriftliche Prä- und Posttests zur Messung der adaptiven mathematikdidaktischen Kompetenz, der Einstellungen zur Inklusion und der Beurteilungen des Fortbildungsangebots zur Entwicklung gemeinsamer Lern-Umgebungen.
Qualitative Interviews zu den Zielen, Handlungsoptionen und Grenzen der Fortbildung mit dem Fokus auf die Frage, wie Lehrkräfte im Rahmen der Umsetzung gemeinsamer Lern-Umgebungen bei einzelnen Kindern fachliche Entwicklungsprozesse und soziale Begegnungen anstoßen.
Die Wirksamkeit der Blended-Learning-Fortbildung wurde in einem Prä-Post-Follow-Up-Design mit quantitativen und qualitativen Methoden untersucht. Es lassen sich drei zentrale Ergebnisse formulieren:
(1) Lehrkräfte, die am begleiteten Blended-Learning-Format teilnahmen, entwickelten – u.a. auf Grundlage der Interaktion mit den konkreten Materialien, der Konkretisierung mit Blick auf die Unterrichtspraxis sowie der Reflexion im kollegialen Austausch – im Vergleich zur Kontrollgruppe (unbegleitetes Online-Angebot) positivere Einstellungen zum inklusiven Mathematikunterricht und stärkere Selbstwirksamkeitserwartungen.
(2) Mit Blick auf die Fähigkeit, Aufgaben aus dem arithmetischen Anfangsunterricht an individuelle Lernvoraussetzungen anzupassen, konnten die qualitativen Analysen schriftlicher Vignetten zeigen, dass Lehrkräfte nach der Fortbildung über ein deutlich erweitertes, theoretisch fundierteres Wissen zur Adaption von Aufgaben verfügten.
(3) Schließlich konnte ein wesentlicher Beitrag zur theoretischen Modellierung des Professionswissens von Lehrkräften im inklusiven Mathematikunterricht geleistet werden, indem die einzelnen Teilfacetten zum Professionswissen im Kontext der Adaption von Aufgaben ausdifferenziert worden sind.
Status: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: April 2018 – März 2021
Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Marcus Nührenbörger / WWU Münster / Fachbereich 10 Mathematik und Informatik, GIMB / Fliednerstraße 21 / 48149 Münster / nuehrenboerger(at)uni-muenster.de
Downloads / Links

Sammelbandbeitrag (PDF)
Beitrag des Projekts GLUE im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban(PDF - 14 MB)

Gemeinsame Lern-Umgebungen entwickeln
Video der Abschlussveranstaltung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung"

Projektposter GLUE
Kurzdarstellung des Projekts mit Forschungsfragen, Forschungsmethodik und Forschungszielen.
Team
Das Projekt GLUE war ein Einzelprojekt am Standort Dortmund.

Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
Verbundkoordination und Projektleitung
nuehrenboerger(at)uni-muenster.de

Prof. Dr. Christoph Selter
Projektleitung

Prof. Dr. Franz Wember
Projektleitung

Laura Korten
Wissenschaftliche Mitarbeit

Tobias Wollenweber
Wissenschaftliche Mitarbeit

Prof. Dr. Daniel Frischemeier
Wissenschaftliche Mitarbeit

Annika Raßbach
Wissenschaftliche Mitarbeit

Lina Kortüm
Wissenschaftliche Mitarbeit
Transferprodukte und Praxismaterialien
Die Transferprodukte wurden im Projekt FÖDIMA aufgegriffen und weiter entwickelt.
Veröffentlichungen
Nührenbörger, M., Wember, F.B., Wollenweber, T. Frischemeier, D., Korten, L. & Selter, C. (2025). Development of teachers’ attitudes and self-efficacy expectations for inclusive mathematics instruction: effects of online and blended learning programs. Journal of Mathematcis Teacher Education 28, 151–177. https://doi.org/10.1007/s10857-024-09624-8
Frischemeier, D., Korten, L., Wollenweber, T., Nührenbörger, M., Wember, F., & Selter, C. (2022). Das Fortbildungskonzept des Projekts GLUE – Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln. In Buchhaupt, F., Becker, J., Katzenbach, D., Lutz, D., Strecker, A., & Urban, M. (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion (S. 115–134). Waxmann.
Korten, L. Wollenweber, T., Herold-Blasius, R., Nührenbörger, M., Wember, F.B. (2020), Blended-Learning-Fortbildung zum inklusiven Mathematikunterricht. In H.-S. Siller, W. Weigel & J.F. Wörler, J. F. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (537-540). Münster: WTM-Verlag, 2020. https://doi.org/10.37626/GA9783959871402.0
Selter, C., Vogell, L. & Wember, F. (2019). Diagnosegeleitete Förderung im Mathematikunterricht. In E. Adelt, & A. Schumacher (Hrsg.), Lern- und Entwicklungsplanung. Chance und Herausforderung für das gemeinsame Lernen. Münster: Waxmann.
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main