
Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung.
Bildungsbereich(e)
Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung.
Die Studie zielte zunächst auf die Bündelung und Professionalisierung der Kernexpertisen und hatte zum Ziel Lehrkräfte für die Arbeit und Kooperation in multiprofessionellen Teams zu qualifizieren. Im Zentrum dieses Vorhabens stand eine auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften des Grundschul- und Förderschullehramtes ausgerichtete und deshalb kooperativ angelegte Fortbildungsmaßnahme, die in zwei Durchgängen durchgeführt und evaluiert wurde. Die Weiterbildung orientierte sich an Erkenntnissen zu erfolgreichen Lehrerfortbildungen (Lipowsky 2011; Rank, Gebauer, Fölling, Albers & Hartinger 2011, 2012), so z.B. zu Situierung, Schulung durch Expert_innen und Bezug zur eigenen Praxis. Es wurden verschiedene Kompetenzbereiche zu sechs Modulveranstaltungen zusammengefasst. Im Action Research-Projekt sollten die Lehrkräfte idealerweise im Tandem ab der zweiten Sitzung eine konkrete Fragestellung im eigenen Unterricht verfolgen (Altrichter & Posch 2007). Zusätzlich fanden videogestützte Coachings statt. Verschiedene Kompetenzbereiche wurden im ersten Durchgang zu sechs Modulveranstaltungen und im zweiten Durchgang zu zwei Blockveranstaltungen zusammengefasst. Mithilfe eines Action Research-Projekts sollten die Lehrkräfte idealerweise im Tandem eine konkrete Fragestellung im eigenen Unterricht verfolgen (Altrichter & Posch 2007). Zusätzlich fanden beobachtungsgestützte Coachings statt.
Kurzfassung: Die Studie untersuchte, ob sich durch eine kooperativ angelegte Fortbildungsmaßnahme die Kompetenzen von Lehrkräften des Grund- und Förderschullehramts für inklusive Bildung verändern.
Die Forschungsfragen mit überwiegend quantitativem Fokus (Fragebogen) fragten nach
(F1) Veränderungen des inklusionsbezogenen Professionswissens, der inklusionsbezogenen Überzeugungen und der inklusionsbezogenen Lehrerselbstwirksamkeitserwartungen
(F2) Unterschieden zwischen den Lehrämtern.
Die Forschungsfragen mit qualitativem Fokus (Beobachtung) fragten nach
(F3) Überzeugungen, Erwartungen und Vorstellungen zu Beginn
(F4) Unterschieden zwischen den Lehrämtern
(F5) Veränderungen nach der Professionalisierungsmaßnahme
(F6) Interaktions- und Kooperationsprozessen im Unterricht.
Kompetenzen wurden quantitativ durch Fragebögen zu drei Messzeitpunkten und qualitativ durch Interviews und Unterrichtsbeobachtungen erhoben. Durch die Fragebögen wurden das Professionswissen und die inklusive Selbstwirksamkeitsüberzeugung erfasst, des weiteren wurden Kooperationssituationen, die Ambiguitätstoleranz und das berufliche Bewältigungsverhalten erhoben. Zudem wurden leitfadengestützte Interviews geführt und praktische Unterrichtseinheiten der teilnehmenden Lehrkräfte mit Fokus auf die Interaktions- und Kooperationsprozesse beobachtet.
Status: abgeschlossen
Laufzeit des Projekts: Oktober 2017 – September 2020
Universität Regensburg
Alina Quante / Universität Regensburg / Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft / Institut für Lern- und Unterrichtsforschung – Lehrstuhl und Professur für Pädagogik (Grundschulpädagogik) / Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg / Alina.Quante(at)paedagogik.uni-regensburg.de
Downloads / Links
Hier geht es zur P-ink-Seite auf der Homepage der Universität Regensburg.

P-ink Projektposter 2018 (PDF)
Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der LehrerInnenbildung (PDF - 3 MB)

P-ink Projektposter 2019 (PDF)
Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der LehrerInnenbildung (PDF - 3 MB)

P-ink Projektposter 2020 (PDF)
Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der LehrerInnenbildung (PDF - 3 MB)

Sammelbandbeitrag (PDF)
Beitrag des Projekts P-ink im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Sekundarstufe" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban. (PDF - 3 MB)
Team
Das Projekt P-ink war ein Einzelprojekt und das Team setzte sich wie folgt zusammen:
Prof.in Dr.in Astrid Rank
Projektleitung
astrid.rank(at)ur.de
Prof.in Dr.in Meike Munser-Kiefer
Projektleitung
meike.munser-kiefer(at)ur.de
Alina Quante
Wissenschaftliche Mitarbeit
alina.quante(at)uni-muenster.de
Dr.in Claudia Urbanek
Wissenschaftliche Mitarbeit
claudia.urbanek(at)ur.de
Prof. Dr. Anne Frey
Wissenschaftliche Mitarbeit
anne.frey(at)ph-vorarlberg.ac.at
Oliver Danner
Wissenschaftliche Mitarbeit
Sabine Sroka
Wissenschaftliche Mitarbeit
Veröffentlichungen
Rank, A. & Zaglmair, A. (2024). Pink! Eine wissenschaftlich basierte Fortbildungsreihe. In: Spuren Sonderpädagogik in Bayern (Hrsg.: Verband Sonderpädagogik, Landesverband Bayern e.V.), 1, S. 48-50.
Rank, A. (2024). Inklusion von Anfang an. Aufgabe der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.
Urbanek, C., Quante, A. (2024). Vom Single-Player zum Team-Player: Welche individuellen und interpersonellen Voraussetzungen brauchen Lehrkräfte, um in inklusiven Settings kooperieren zu können? In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.). Fokus Grundschule Band 3. Kooperationsfeld Grundschule. Münster: Waxmann https://doi.org/10.31244/9783830998198.
Urbanek, C., Quante, A., & Rank, A. (2024). Kooperationskonflikte in inklusiven Settings. QfI – Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 5(3). doi: 10.21248/qfi.133.
Urbanek, C., Rank, A. (2024). Interprofessionelle Konflikte von Grundschullehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im Kontext von Inklusion. ZfG 17, 233–246 (2024). https://doi.org/10.1007/s42278-024-00203-7.
Urbanek, C. & Rank, A. (2023). Konflikte in der interprofessionellen Kooperation. In: Grundschule aktuell 161, S. 35–37.
Quante, A. & Rank, A. (2022). Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 93-98). Verlag Julius Klinkhardt.
Quante, A., Urbanek, C., Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (2022). Entromantisierung der Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Settings – eine kritische Bestandsaufnahme von Voraussetzungen und Spannungsfeldern. In k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 5 (1), 150-165. Open Access
Rank, A., Quante, A., Sroka, S. & Munser-Kiefer, M. (2022). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem – Ergebnisse aus dem Projekt P-ink. In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung: Bd. 2. Qualifizierung für Inklusion: Grundschule (S. 23–43). Waxmann. Open Access
Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.) (2021). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Danner, O. (2021). Aktionsforschung als Methode für Herausforderungen im inklusiven Klassenzimmer. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 213–236). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Frey, A. (2021). Klassenführung in der Inklusion. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 43–70). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Munser-Kiefer, M., Mehlich, A. & Böhme, R. (2021). Unterricht in inklusiven Klassen. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 71–116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Quante, A. & Danner, O. (2021). Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 149–155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access
Quante, A. & Urbanek, C. (2021). Aufgabenklärung in inklusiven Settings. Zuständigkeiten von allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften. QfI – Qualifizierung für Inklusion, 3(1), doi: https://doi.org/10.21248/qfi.61
Quante, A. & Urbanek, C. (2021). Interprofessionelle Kooperation. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 117–142). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Quante, A. (2021). Inklusion verstehen – Grundbegriffe. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 17–42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rank, A. (2021). Konflikte im Team. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 163–178). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rank, A. (2021). Konflikte und Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen -sozial-emotionale Entwicklung fördern. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 179–188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (2021). Empirisch basierte Grundlagen einer Fortbildungsreihe zu Inklusion. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holzäpfel & F. Lipowsky (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021 (S. 80–84). Universität Regensburg. Open Access
Sonnleitner, M., Frey, A., Rank, A. & Munser-Kiefer, M. (2021). Inklusive Schulentwicklung. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 237–268). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sroka, S. (2021). Kollegiale Beratung. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 189–212). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Urbanek, C. & Quante, A. (2021). Kooperation im inklusiven Unterricht – Co-Teaching. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 143–162). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Quante, A., Danner, O., Rank, A. & Munser-Kiefer, M. (2020). Kooperation zwischen Regelschul- und Sonderschullehrkräften im inklusiven Setting – eine Interventionsstudie zur Professionalisierung. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N.C. Jansen (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 211-218). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Quante, A., Danner, O., Rank, A. & Munser-Kiefer, M. (2020). Kooperation zwischen Regelschul- und Sonderschullehrkräften im inklusiven Setting – eine Interventionsstudie zur Professionalisierung. In Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns, G., Ehl, B. & Jansen, N.C. (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 211-218). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Präsentationen und Vorträge
Urbanek, C. (2023). Konflikte aus der interprofessionellen Kooperationspraxis in inklusiven Settings. Vortrag anlässlich der Didattica e inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich „Vernetzt: costruire comunità“, 3-4.3.2023, Free University of Bozen-Bolzano.
Urbanek, C., Quante, A., Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (2022). Vom Single-Player zum Team-Player – welche (individuellen) Voraussetzungen brauchen Grundschullehrkräfte, um in inklusiven Settings kooperieren zu können? Vortrag bei dem 3. Grazer Grundschulkongress, 04-06.07.2022, PH Steiermark und PPH Augustinum.
Rank, A. (2023). Kooperation im Team (Gelingensbausteine und Umgang mit Konflikten), Ergebnisse aus dem Projekt P-ink. Vortrag auf der Netzwerktagung der Schulen mit Profil Inklusion an der GS der Vielfalt und Toleranz, Regensburg, am 06.07.23.
Rank, A. (2023): „Inklusion“ Vortrag auf der Frankfurter Buchmesse für den Verband für Bildungsmedien am 18.10.2023 (eingeladener Vortrag)
Rank, A. (2023): “Multiprofessionelle Teams als Antwort auf die Herausforderungen der Inklusion”. Keynote auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung“ zum Thema Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität an der Universität Augsburg am 23.11.2023 (eingeladener Vortrag).
Quante, A., Urbanek, C., Rank, A. & Munser-Kiefer, M. (2021). “Inklusion ohne Kooperation geht gar nicht.” (Interprofessionelle) Kooperation in inklusiven Settings aus der Sicht von Lehrkräften in Bayern: Bedingungen zur Umsetzung von Kooperation. Vortrag bei der Konferenz “Didattica e inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich. Emergenze educative. Neue Horizonte”, 23.10.2021, Free University of Bozen-Bolzano (virtuell).
Rank, A., Munser-Kiefer, M., Frey, A., Quante, A. & Urbanek, C. (2021). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. P-ink. Empirisch basierte Grundlagen einer Fortbildungsreihe zu Inklusion. Vortrag bei der 3. bundesweiten Tagung “Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum”, 15.-16.03.2021, Universität Regensburg (virtuell).
Rank, A., Munser-Kiefer, M., Pöschl, S. & Quante, A. (2021). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem – die Fortbildung P-ink. Video und Round-Table bei der Abschlussveranstaltung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, 18.-19.02.2021, Goethe-Universität Frankfurt am Main (virtuell). Video hier abrufbar: https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/6013e14b72f464.06646625
Rank, A., Munser-Kiefer, M., Quante, A., Danner, O., Sroka, S., Urbanek, C. & Frey, A. (2021). Empirisch basierte Grundlagen einer Fortbildungsreihe zu Inklusion. Vortrag bei der Abschlussveranstaltung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, 18.-19.02.2021, Goethe-Universität Frankfurt am Main (virtuell).
Quante, A. & Rank, A. (2020). Diagnostik als Facette sonderpädagogischer Expertise. Vortrag bei der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE “Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn”, 09-11.09.2020, Universität zu Köln (virtuell).
Quante, A. & Danner, O. (2020). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Kompetenzbereiche von Lehrkräften. Vortrag bei der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) „Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten“, 25.-28.02.2020, Universität und Pädagogische Hochschule Wien.
Quante, A. & Danner, O. (2019). Lehrkräfte in der dritten Phase der Lehrer*innenbildung – Professionalisierung für die Kooperation von Grundschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Qualifizierung des pädagogischen Personals für Kooperation in inklusiven Schulen in der dritten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Forschungsprojekte im Diskurs. Vortrag bei der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE “Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?”, 25-27.09.2019, Bergische Universität Wuppertal.
Frey, A. & Pichler, S. (2019). Facetten des Professionswissens für das inklusive Setting – Konzeption einer Fortbildung für Lehrpersonen in Kooperation von Hochschule und Praxis. Vortrag und Leitung eines Diskussionsforums bei der 2. bundesweiten Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation“, 14.-15.03.2019, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Frey, A., Rank, A., Munser-Kiefer, M. & Urbanek, C. (2018). Professionalisierung (angehender) Grundschullehrkräfte für das Unterrichten im inklusiven Setting. Welche Facetten des Professionswissens sind wichtig und wie können sie erfasst werden? Vortrag bei der Herbsttagung der Arbeitsgruppe für Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), 16.-17.11.2018, Bergische Universität Wuppertal.
Fortbildungen & Workshops
Urbanek, C. (2024). Konflikte im Kollegium konstruktiv bearbeiten. Workshop beim 9. Thementag Theorie-Praxis “Krisen und Konflikte in Schule und Gesellschaft – Prävention und Intervention”, 13.03.2025, Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung.
Erneute Durchführung der Fortbildung P-ink in Dillingen am 24.10. – 26.10.2022 (Teil 1) und 15.02.2023-17.02.2023 (Teil 2)
Weitere lokale Fortbildungen mit dem P-ink Material in Regensburg (05.03.2023; 17.05.2023; 24.05.2023)
Qualifikationsarbeiten
Döring, Jennifer (2018). Kooperation von Grund- und FörderschullehrerInnen in Tandemklassen. Universität Regensburg. Unveröffentlicht [Zulassungsarbeit].
Schröttinger, L. (2023). Welche Grenzen von Inklusion nehmen Lehrkräfte in der Praxis wahr? Eine Analyse von Leitfadeninterviews. Universität Regensburg. Unveröffentlicht [Zulassungsarbeit].
Moser, L. (2023). Schwierigkeiten in der Kooperation zwischen Grundschullehrkräften und Sonderpädagog:innen im inklusiven Setting. Universität Regensburg. Unveröffentlicht [Zulassungsarbeit].
Quante, A. (in Vorbereitung). Interprofessionelle Kooperation im inklusiven Setting. Eine multimethodische Studie zur unterrichtsbezogenen Kooperation von Grundschullehrkräften und Sonderpädagog:innen (Arbeitstitel) [Dissertation].
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main