Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum
Projektinformationen
Zielsetzung und Fragestellung
Forschungsmethode
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)
SprachNetz - Digitales Netzwerk Sprache, Bildung, Förderung
Sprachliche Fähigkeiten von Kindern sind zentral für deren Bildungserfolg. Daher adressieren unterschiedliche früh-/heil-/sonder-/schulpädagogische sowie medizinisch-therapeutische Institutionen und Akteure die Entwicklung, Förderung und ggf. Therapie dieser Fähigkeiten. Die Maßnahmen sind jedoch oft nur wenig aufeinander bezogen, da sie auf verschiedenen Verantwortlichkeiten und Finanzierungen beruhen (SGB, Heilmittel, Kultus). Dies führt für die Eltern, aber auch für die Fachkräfte in Kitas und Schulen zu einer unübersichtlichen Situation und beeinträchtigt den Erfolg dieser Maßnahmen.
Die Plattform SprachNetz nutzt daher die Potentiale digitaler Medien für die integrierte Zusammenführung diagnostischer und förderbezogener Informationen und Maßnahmen. Durch virtuelle Runde Tische werden interdisziplinäre Netzwerke von pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Fachkräften sowie Eltern ermöglicht, welche die inklusive Gestaltung von allgemeinen und sprachlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen sowie von Systemübergängen gemeinsam verantworten (z.B. Familie-Kita, Frühförderung/Therapie-Kita, Kita-Schule). Ebenso werden im Projekt digitale Bildungsangebote für Fachkräfte und Eltern zum Aufbau förderdiagnostischen Wissens und Kompetenz umgesetzt sowie digitale Formen von Qualitätsmanagement und Verlaufsdiagnostik erprobt. Final werden durch SprachNetz alle Maßnahmen zu einem digitalen Gesamtangebot verknüpft und in der Praxis implementiert.
Zielsetzung und Fragestellung
Das Projekt SprachNetz bearbeitet folgende Forschungsfrage:
Wie können Diagnostik und interdisziplinäre Kooperation in der Begleitung und Förderung der (sprachlichen) Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern durch digitale Medien unterstützt und der gleichzeitige Erwerb digitaler förderdiagnostischer Kompetenzen und fallbezogenen Wissens der beteiligten Akteure optimiert werden?
Forschungsmethode
Das Projekt SprachNetz folgt einem Mixed-Methods-Ansatz.
Status und Laufzeit
Status: laufend
Laufzeit des Projekts: Juli 2021 bis Juni 2026
Standort(e)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kontaktadresse(n)
Prof. Dr. Stephan Sallat / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Rehabilitationspädagogik / Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen / Franckeplatz 1 / 06110 Halle / stephan.sallat(at)paedagogik.uni-halle.de
DOWNLOADS / LINKS
Hier geht es zur eigenen Homepage des SprachNetz-Projekts auf den Seiten der Universität Halle-Wittenberg.
TEAM





Mattes Angelus
Mitarbeit: Schwerpunkt technische Umsetzung der digitalen Plattform
VERÖFFENTLICHUNGEN
Sallat, S., Busch, M., Helbing, N., Hahn, S. & Eikerling, M. (2022). SprachNetz: Digitale interdisziplinär vernetzte Planung von sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beck (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität–Kommunikation–Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner, S. 395-409.