Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittuntersuchung

(Prof. Dr. Peter Cloos)

Fragestellung
Forschungsmethode
Forschungsergebnisse
Status und Laufzeit
Standort(e)
Kontaktadresse(n)

Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen

Das qualitative Forschungsprojekt widmet sich der Frage nach dem ‚Doing Inklusion‘ in Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sog. körperlich und seelisch ,behinderter’ Kinder in Kindertageseinrichtungen. Es richtet seinen spezifischen Fokus auf die Frage, wie die Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften im Rahmen ihrer Zusammenarbeit in Elterngesprächen gestaltet wird und welche Prozesse der Inklusionsherstellung im Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung und in die Grundschule zu beobachten sind. Das längsschnittliche Design ermöglicht nicht nur einen punktuellen oder retrospektiven Blick auf diese Übergänge, sondern eine prozessuale Begleitung. Ziel war es, das empirische Wissen über das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung insbesondere in Bezug auf die inklusive Begleitung von Übergangsprozessen in Elterngesprächen auszubauen und dieses Wissen für die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte zu nutzen.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Frage nach dem ‚Doing Inklusion‘ in Gesprächen mit Eltern von Kindern mit besonderen Förderbedarfen mit dem Fokus auf die Gestaltung von Übergängen.

Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich pädagogische Fachkräfte und Eltern im Sinne einer inklusiven Bildung gegenseitig in der Zusammenarbeit adressieren, wie dabei Differenz hergestellt, welche sozialen Teilhabemöglichkeiten (nicht) entworfen werden, wie gemeinsame Lernprozesse von Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen konstruiert, in welcher Weise Förderbedarfe kommunikativ verhandelt und welche Fördermaßnahmen wie entwickelt werden.

Insgesamt wurden in 10 Einrichtungen, verteilt über drei Bundesländer, für 50 Elterngespräche Audio-Aufnahmen angefertigt und mit der Dokumentarischen Methode rekonstruktiv ausgewertet. Pro Einrichtung wurden jeweils 2 Kinder fallbezogen über 2,5 Jahre mittels der regulär stattfindenden Eltern- /Entwicklungsgespräche zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern begleitet. Durch die geschichteten Kohorten 1, 2 und 3 wurde so im Längsschnitt die Begleitung von Kindern im Übergang von zu Hause in die Kita (Kohorte 1: Alter t1 = 3 Jahre), von der Krippe in die Kita (Kohorte 2: Alter t1 = 3-4 Jahre) sowie im Übergang zur Schule (Kohorte 3: Alter t1 = 5-6 Jahre) möglich.

In der qualitativ-rekonstruktiven längsschnittlichen Studie zu Elterngesprächen in integrativen Kindertageseinrichtungen in Deutschland und zur inklusiven Gestaltung von Übergängen wurde eine Typologie dieser Gespräche entwickelt. Als wesentliches Ergebnis der Studie lassen sich eine erhöhte Polyvalenz (Vieldeutigkeit) und Vulneranz des Gesprächsformates, die aus der Vulnerabilität (Verletzlichkeit) der Eltern resultiert, ausmachen, sowie als zentrale Herausforderung einer inklusiven (Früh-)Pädagogik ausweisen. Auch ließen sich Formen einer inklusionsorientierten Übergangsgestaltung herausarbeiten. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden für die kindheitspädagogische Qualifizierung an Fach- und Hochschule sowie in Fort- und Weiterbildung in einer gedruckten und online verfügbaren Arbeitsbroschüre für das fallorientierte Lernen aufbereitet. Mit Hilfe von didaktisch ausgearbeiteten Praxisbeispielen (Vignetten) aus den Elterngesprächen werden Möglichkeiten der eigenen Auseinandersetzung mit diesen Themen eröffnet und zur Selbstreflexion eingeladen.

Auch publiziert in: Cloos, Peter/Krähnert, Isabell/Zehbe, Katja (2021): Schlussbericht zum BMBF-Forschungsprojekt „Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittuntersuchung“ (Akronym: BeikE): Verfügbar unter: https://edocs.tib.eu/files/e01fb24/1884173314.pdf

Status: abgeschlossen

Laufzeit des Projekts: November 2017 – Oktober 2020

Universität Hildesheim

Prof. Dr. Peter Cloos / Universität Hildesheim / Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaften / Universitätsplatz 1 / 31141 Hildesheim / cloosp(at)uni-hildesheim.de

Dr. Isabell Krähnert / Universität Hildesheim / Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaften / https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/isabell-kraehnert/

Prof.in Dr.in Katja Zehbe / https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/katja-zehbe/

Downloads / Links

Hier geht es zur BeikE-Seite auf der Homepage der Universität Hildesheim.

Sammelbandbeitrag (PDF)

Beitrag des Projekts BeikE im Sammelband "Qualifizierung für Inklusion - Elementarbereich" (2022) herausgegeben von Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban (PDF - 9 MB)

Das Bild zeigt das Projektposter des Projekts „Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen (BeikE)“. Die qualitative Längsschnittstudie untersucht, wie inklusive Übergänge in Kindertageseinrichtungen in Elterngesprächen gestaltet werden.

Projektposter

(PDF - 2 MB)

Team

Das Projekt BeikE war ein Einzelprojekt und das Team setzte sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Peter Cloos

Projektleitung

cloosp(at)uni-hildesheim.de

Dr.in Isabell Krähnert

Wissenschaftliche Mitarbeit

kraehnerti(at)uni-hildesheim.de

Prof.in Dr.in Katja Zehbe

Wissenschaftliche Mitarbeit

zehbe(at)hs-nb.de

Transferprodukte und Praxismaterialien

Das Bild zeigt das Titelbild einer Broschüre: "Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen"

Broschüre

(PDF - 2 MB)

Zehbe, K.; Cloos, P.; Krähnert, I. (2021): Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag. https://doi.org/10.18442/pforle-1

Veröffentlichungen

Krähnert, I. (2025, i. E.): Der Habitus der Organisation – Dokumentarische Perspektiven auf Inklusion und Prävention in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz Juventa.

Cloos, P.; Zehbe, K. (2023): Editoral (Themenschwerpunkt Inklusion). In: Frühe Bildung 12, Heft 2, S. 65-66 https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000607.

Cloos, P.; Zehbe, K. (2023): Thematisierungsweisen des Spiels in Elterngesprächen. Eine dokumentarische Sekundäranalyse im Kontext von Inklusion und Übergängen. Frühe Bildung (12) 2, S. 90-97.https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000615.

Krähnert, I.; Zehbe, K.; Cloos, P. (2022): Polyvalenz und Vulneranz. Empirische Perspektiven auf inklusionsorientierte Übergangsgestaltung in Elterngesprächen. Weinheim: Beltz Juventa.

Bätge, C.; Cloos, P.; Gerstenberg, F; Riechers, K. (Hrsg.) (2021): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/46368-inklusive_bildungsforschung_der_fruehen_kindheit.html

Betz, T.; Bollig, S; Cloos, P; Krähnert, I; Zehbe, K. (2021): Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte: Programmatiken und Praktiken institutioneller Verhältnisverschiebungen zwischen Familie und Kindertageseinrichtung. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 85-99.

Cloos, P.; Zehbe, K. (2021): Normfokussierungen. Empirische Perspektiven auf Elterngespräche in inklusiven Kindertageseinrichtungen. In: Zeitschrift für Inklusion, Heft 4. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/609/459

Zehbe, K. (2021): Dealing with transitions in formal meetings of parents and pedagogic staff. European Early Childhood Education Research Journal. Vol. 29, issue 4, August 2021.

Zehbe, K. (2021): Was welche Kinder gelernt bekommen sollen. Die Frage nach Kategorisierungs- und Etikettierungsprozessen in inklusiven Fördersettings. In: P. Cloos & C. Bätge (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 171-186.

Zehbe, K.; Cloos, P.; Krähnert, I. (2021): Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag. https://doi.org/10.18442/pforle-1.

Zehbe, K. & Sonnenberg, F. (2021). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern. Verfügbar unter https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/erziehungs-und-bildungspartnerschaft-zwischen-kita-und-eltern

Cloos, P., Zehbe, K. & Krähnert, I. (2020). Familie und Kindertagesbetreuung. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie: Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

Cloos, P., Krähnert, I., & Zehbe, K. (2020). Spannungsfelder der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In Nifbe (Hrsg.), Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 39-51). Freiburg/Basel/Wien: Herder.

Krähnert, I. (2020). Inklusion im frühpädagogischen Handlungsfeld – Resonanzen der ‚Aktivgesellschaft‘? In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (S. 186-194). Verlag Julius Klinkhardt.

Forschungsdaten

BeikE – Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittuntersuchung URL: https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=399 DOI: 10.7477/703:1:0

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main