„Inklusive Elementarpädagogik“: Transfer braucht Reflexion und Austausch

Am 20.11. fand das zweite Transferforum der Inklusions-und Vernetzungsstelle (IVI) statt. Schwerpunkt war diesmal der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich der inklusiven Elementarpädagogik. In der vierstündigen Onlineveranstaltung tauschten sich die Projekte BeikE, GeLingeN!, LeiK-adaptiv und LINK in verschiedenen Panels mit Vertreter:innen aus der Elementarpädagogik mit Multiplikator:innenfunktion aus. In den Projektvorstellungen wurde von einer…

Details
Die Logos der Mathematik-Projekte Födima, KI-ALF, TEDS-IME, LERN-IF, GLUE, ILEA-BASIS-T und ForMeL.

Transferveranstaltung „Mathematik inklusiv gestalten“ zeigt Notwendigkeit kontinuierlicher Förderung

Die Inklusions-und Vernetzungsstelle (IVI) des Metavorhabens brachte in ihrer Veranstaltung „Mathematik inklusiv gestalten“ am 13.11. Wissenschaft und Praxis zusammen. Dabei wurde auch über Bedingungen des erfolgreichen Wissenschafts-Praxistransfers gesprochen. In der vierstündigen Onlineveranstaltung tauschten sich die Projekte FÖDIMA, FORMEL, ILEA-BASIS-T, KI-ALF, LERN-IF und TEDS-IME in verschiedenen Panels mit Vertreter:innen der Lehrkräftefortbildung im Bereich inklusive Mathematikdidaktik aus.…

Details

Sammelband und Handreichung aus dem Projekt SeiP jetzt online verfügbar

Im Projekt SeiP (Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche) der Universitäten Paderborn und Jena wurden neue Wege erprobt, wie (aus-)bildungsbenachteiligte Jugendliche am Übergang Schule–Beruf unterstützt werden können. Die jetzt im Open Access veröffentlichten Publikationen (Sammelband und Handreichung) bündeln diese Ergebnisse und zeigen, wie Jugendliche über das Aufdecken und Nutzbarmachen…

Details

Födima bietet Fortbildungsmodule und Fördermaterialien für inklusiven mathematischen Anfangsunterricht

In der Grundschule entwickeln Schüler:innen das Verständnis für Zahlen und grundlegende mathematische Operationen. Eine geeignete förderorientierte und prozessbezogene Diagnostik kann dabei helfen, die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler:innen zu erkennen und sie bestmöglich zu unterstützen. Ein solches Angebot liefert das Projekt Födima. Das innerhalb der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung geförderte Projekt…

Details
Das Wort "DINKO" in weißer Schrift auf graphitgrauem Hintergrund. Daneben die Worte "Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten" in einem weißen Kasten.

Dank Sprachverständnis zum Bildungserfolg: DINKO entwickelt Förder-App

Sprachliche Fähigkeiten sind essenziell für den Lern- und Bildungserfolg und die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Defizite im alltagssprachlichen Umgang werden allerdings oft nicht erkannt, weil Kompensationsstrategien entwickelt wurden und geeignete Diagnosemethoden fehlen, besonders im Bereich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich von 14-22 Jahren. Darauf hat das Projekt DINKO der Universitäten…

Details
Das Logo des Projekts LeiK-adaptiv" mit dem Schriftzug " auf grün-blauem Hintergrund.

Podcast “Bildung auf die Ohren”: LeiK-adaptiv zeigt Wege zur Inklusion in KiTas

Im Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ der Leibniz Universität Hannover wurden pädagogische Fachkräfte in inklusiven Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt Lern- und Bildungsprozesse von Kindern mit Beeinträchtigungen bestmöglich zu gestalten. In „Bildung auf die Ohren”, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, sprachen die Projektleiterinnen Prof.in Dr.in Claudia Schomaker und Prof.in Dr.in Katja Mackowiak mit Host Christine Schumann darüber, wie Inklusion in…

Details
Logo zu den Transferforen mit vielen verschiedenen bunten Logos der Projekte zur inklusiven Bildung.

Virtuelle Transfer-Foren im Herbst 2025

Das Metavorhaben Inklusive Bildung hat im Namen der Informations- und Vernetzungsstelle Inklusion zu virtuellen Transfer-Foren eingeladen, in denen eine Auswahl der Ergebnisse und Produkte der Projekte aus den Förderlinien zur inklusiven Bildung näher kennengelernt und ihr Einsatz in der Praxis diskutiert werden können. Im Rahmen der Förderlinien zur inklusiven Bildung wurden seit 2017 zahlreiche Projekte…

Details
Das Cover der neuen Ausgabe von "Wissen aus der Bildungsforschung" mit dem Titel "So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen". Darunter ist eine Szenerie abgebildet, in der ein Junge und ein Mädchen zusammen mit einer Frau am Tisch sitzen und lernen. Copyright: Bundesbildungsministerium

Neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung: So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen

Lärm, gemusterte Vorhänge oder viel Bewegung im Klassenzimmer – autistische Kinder sind in der Schule oft von Reizen gestört, die andere Kinder weniger oder gar nicht bemerken. Das wirkt sich auch auf ihren Bildungserfolg aus: Wie gut autistische Schülerinnen und Schüler in der Schule lernen können, hängt ganz wesentlich davon ab, ob es gelingt Barrieren…

Details
Ein Ausschnitt aus dem Interview mit Projektleiter Dieter Katzenbach zum Erscheinen der Sammelbände "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung". Die Cover der beiden Sammelbände sind mittig angeordnet, daneben sind Textausschnitte zu sehen.

“Transfer kann nur im Dialog gelingen” – Interview mit Projektleiter Dieter Katzenbach zu den Ergebnissen der Projekte

Zu der Frage, wie inklusive Bildung vom Elementar- bis zum Bereich der Erwachsenenbildung und im Übergang zwischen den Bildungsphasen gelingen und alle Lernenden individuell bestmöglich fördern kann, haben in der Förderlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 28 Projekte in den letzten Jahren geforscht. Ihre Ergebnisse sind in den…

Details
Das Logo des Projekts ProFinK.

ProFink hilft bei naturwissenschaftlicher Förderung in inklusiven KiTas

Im Projekt ProfinK wurden Verfahren entwickelt, die pädagogischen Fachkräften dabei helfen sollen Lernstände von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken im Bereich naturwissenschaftlicher Bildung zu erfassen und individuelle Lernangebote für sie zu entwickeln. Dafür wurden innerhalb, des in der Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik´in der inklusiven Bildung“ finanziell unterstützten, Projekts Professionelle Lerngemeinschaften und die ProFinK-App entwickelt. In den professionellen…

Details