Ein Ausschnitt des Buchcovers. Zu lesen ist: Bildung im digitalen Wandel. 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methoden, Auswertung, Perspektiven

Zum Nutzen systematischer Übersichten – Neue Veröffentlichung des Metavorhabens

Wie können wissenschaftliche Forschungsergebnisse Eingang in die Bildungspraxis finden? Diese Frage ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Welche Rolle dabei die Erstellung systematischer Übersichten, sog. „Systematic Reviews“ spielen kann, beleuchtet das Metavorhaben Inklusive Bildung für den Bereich Inklusion in seinem Beitrag „Systematische Übersichten und ihr möglicher Nutzen in den Überlegungen zum…

Details
Das Logo des Projekts MEIN.PROFIL. Der Punkt und das Ausrufezeichen anstatt des i's in "Profil" sind orange.

Projekt “MEIN.Profil” entwickelt Förderinstrument für junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten

Das Forschungsprojekt MEIN.Profil der Universität Duisburg-Essen zielt darauf ab, Übergänge inklusiver Bildung zu verbessern. Dafür analysierte das Projekt Lernverläufe von (jungen) Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, um gemeinsam mit ihnen ihre Fähigkeiten zu erfassen, zu reflektieren und zu dokumentieren und so Wege von der Schule in die berufliche Bildung, von der beruflichen Bildung in die Erwerbstätigkeit und…

Details
Dr.in Susanne Gölitzer, Prof.in Kerstin Merz-Atalik, Dörte Maack, Andreas Winkel und Dr.in Dorothea Terpitz (v.l.n.r.) diskutierten über die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis.

Abschlusstagung der InkBi2-Projekte 2024

Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ bringt Wissenschaft und Praxis zusammen Frankfurt am Main – Am 11. und 12. September 2024 fand an der Johann Wolfgang Goethe-Universität die Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ statt, organisiert vom Metavorhaben Inklusive Bildung. Geladen waren neben den Projektbeteiligten sowie Vertreter:innen des BMBF…

Details
Ein Mann und eine Frai sitzen an einem kleinen weißen Tisch und unterhalten sich. Der Mann hat schwarze Haare, trägt ein gelbes T-Shirt und eine schwarze Hose. Die Frau hat ebenfalls schwarze Haare, trägt einen grauen Pullover und eine schwarze Hose. Neben den beiden steht eine Frau im grauen Kleid, die die Hand nach einer Sprechblase über den beiden am Tisch sitzenden ausstreckt. In der Sprechblase sind ein gelbes und ein schwarzes Puzzleteil zu sehen, die ineinandergesteckt sind. Die Illustration ist im Comicstil gehalten.

“So gelingt die Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen” – Ergebnisse des Projekts BiFoKi

An inklusiven Schulen lernen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zusammen. Damit alle bestmöglich gefördert und in ihrer Entwicklung unterstützt werden können, sind gute Kooperationen notwendig – sowohl im multiprofessionellen Team innerhalb der Schule als auch zwischen Schule und Familien. Wie diese Kooperationen gelingen, haben Forschende im BMBF-geförderten Projekt BiFoKi herausgefunden. Die wichtigsten Ergebnisse…

Details