Praxismaterialien

Das DAF-L Logo: Zwei aneinandergefügte Trapeze, eins weiß und eins lila. Mit dem Projektschriftzug. Auf dem lilafarbenen Trapez sitzt das Projektmaskottchen: Der lilafarbene Drache Levumi mit einem aufgeschlagenen Buch in der Hand.

DAF-L - Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik - Lesen in der inklusiven Bildung

Das Verbundprojekt entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften ein digitales adaptives Lesescreening mit darauf abgestimmten differenzierten digitalen Fördermaterialien für die inklusive dritte Jahrgangsstufe, welches auf der Online-Plattform www.levumi.de frei zur Verfügung gestellt wird. Praktiker:innen können das Screening und die Fördermaterialien kostenfrei und unkompliziert über Tablets oder PCs mit ihren Schüler:innen nutzen und erhalten eine automatisierte Auswertung für Ihre Förderpraxis.

Das EuLe-F Logo: Eine Eule mit roter Brille in einem braunen Kreis mit schwarzem Hintergrund. Vor der Eule drei bunte Eulenküken die auf ein Tablett schauen.

EuLe-F - Erzähl- und Lesekompetenz erfassen und fördern – Entwicklung einer digitalen Prozessdiagnostik mit integriertem adaptiven Förderkonzept für den Elementar- und Primarbereich

Projektziel ist die Verbesserung der diagnosegeleiteten, evidenzbasierten Literacyförderung im Elementar- und Primarbereich.

Das Logo des Projekts FinK. Der Projektname ist in dunkelroter Schrift verfasst.

FinK - Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita

Das Projekt hat u.a. naturwissenschaftsspezifische Lernverläufe von Kindern im Kindergarten mit unterschiedlichen Voraussetzungen untersucht.

Das FÖDIMA-Logo: Eine Lupe, die Anfangsbuchstaben der Worte "Förderung", "Diagnose" und "Mathematik" scharf stellt. Der Hintergrund des Bildes ist weiß.

FÖDIMA - Förderorientierte Diagnostik im inklusiven mathematischen Anfangsunterricht – Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Dissemination eines Qualifizierungsprogramms für Lehrkräfte und Fortbildende

In dem gestaltungsorientierten Forschungsprojekt werden Veranstaltungsmodule für einen förderorientierten, diagnostisch fundierten inklusiven mathematischen Anfangsunterricht evidenzbasiert erarbeitet, systematisch evaluiert, zu einem…

Das Logo des Projekts ILEA-BASIS-T, ein kleiner Hund, der mit Bällen jongliert.

ILEA-BASIS-T - Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita - Schule

Im Projekt werden zu den in der Praxis erprobten und Rasch-skalierten Verfahren ILEA T drei ergänzende Diagnosebausteinen (DBS) sowie darauf aufbauende Förderanregungen (FÖA) für die Bereiche Frühe Literalität, Frühe Mathematik und psycho-soziales…

Logo des Projekts LINK: Die Buchstaben A, B, C in bunten Kästen, darunter der Schriftzug "LINK", daneben die Langform "LITERACY INKLUSION KOMMUNIKATION"

LINK - Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten von Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings.

Im Rahmen des LINK-Projektes (Literacy, Inklusion, Kommunikation) wurden eine Weiterbildung für die Fachkräfte und der LINK-Kalender für die Kitagruppen entwickelt und evaluiert.

Das Logo des Projekts "Matilda" mit grüner Schrift auf weißem Grund. Unter dem Schriftzug steht in schwarzer Schrift "Mathe inklusiv".

Matilda - Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

Das Projekt fragte nach initiierbaren Lernprozessen und ihrer Wirksamkeit (Lernenden-Ebene) und vor allem auf die initiierten Professionalisierungsprozesse und ihre Wirksamkeit (Lehren-den-Ebene) im inklusiven Fachunterricht.

Das Logo des Projekts MEIN.PROFIL. Der Punkt und das Ausrufezeichen anstatt des i's in "Profil" sind orange.

MEIN.Profil - Ressourcenorientierte Diagnostik von Lernverläufen (junger) Erwachsener an den Übergängen inklusiver Bildung

Lernverläufe (junger) Erwachsener mit Lernschwierigkeiten (auch bezeichnet als kognitive Beeinträchtigungen oder sog. geistige Behinderung) treffen an Übergängen inklusiver Bildung bis dato auf substantielle Forschungslücken wie -bedarfe. Das Projekt…

Das schAUT-Logo: Ein Einhorn und der Projektname in bunten Buchstaben. Daneben ein gelber Bleistift.

schAUT - Diagnose von Barrieren für autistische Schüler:innen in inklusiven Schulen

Ein an die individuellen Bedürfnisse angepasstes Lernumfeld ist Kern des Inklusionsprinzips und insbesondere für autistische Schüler_innen zentral: Mit Bezug auf die aktuelle Autismusforschung kann festgehalten werden, dass Bildungserfolg und…

Der Schriftzug "Ukfa" mit blauen Buchstaben auf weißem Grund.

Ukfa - "Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen

Das Forschungsprojekt untersuchte, wie sich eine gebärdenunterstützte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf das Gebärdenlern- und Interaktionsverhalten von Kindern in inklusiven Kitagruppen auswirkt. Dabei war von besonderem Interesse, inwieweit Merkmale der Kinder wie Förderbedarf und Mehrsprachigkeit eine Rolle spielen.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main