19. November 2025

Transferveranstaltung „Mathematik inklusiv gestalten“ zeigt Notwendigkeit kontinuierlicher Förderung

Die Logos der Mathematik-Projekte Födima, KI-ALF, TEDS-IME, LERN-IF, GLUE, ILEA-BASIS-T und ForMeL.

Die Inklusions-und Vernetzungsstelle (IVI) des Metavorhabens brachte in ihrer Veranstaltung „Mathematik inklusiv gestalten“ am 13.11. Wissenschaft und Praxis zusammen. Dabei wurde auch über Bedingungen des erfolgreichen Wissenschafts-Praxistransfers gesprochen.

In der vierstündigen Onlineveranstaltung tauschten sich die Projekte FÖDIMA, FORMEL, ILEA-BASIS-T, KI-ALF, LERN-IF und TEDS-IME in verschiedenen Panels mit Vertreter:innen der Lehrkräftefortbildung im Bereich inklusive Mathematikdidaktik aus.

In den engagierten und konstruktiven Diskussionen wurde großes Interesse an den Materialien gezeigt. Gleichzeitig wurde auch deutlich, dass finanzielle und personelle Ressourcen sowie eine langfristige Begleitung sowohl auf wissenschaftlicher Seite als auch auf Seite der Praxisvertreter:innen eine entscheidende Rolle spielen. So berichtete das Projekt FÖDIMA, in dem Veranstaltungsmodule für einen förderorientierten, diagnostisch fundierten inklusiven mathematischen Anfangsunterricht erarbeitet wurden, davon, dass der Einsatz ihrer Produkte in der Bildungspraxis sehr gut funktioniert habe.  Hauptgrund sei die intensive und langfristige Begleitung der Fortbildner:innen durch das Projekt gewesen. Als Herausforderung für die erfolgreiche Vermittlung wurden von Seiten der Projekte unter anderem die unterschiedlichen Bildungshintergründe in den einzelnen Bundesländern genannt, dies erfordere eine große Flexibilität bei der Vermittlung der Inhalte. Deutlich wurde auch, dass die zeitliche Befristung der Förderprogramme die Fortführung vielversprechender Projekte erschwert.

Von Seiten der Praxisverter:innen wurde vor allem auf die Notwendigkeit der Vernetzung und Weiterbildung hingewiesen. Als zielführendes Fortbildungsformat hätten sich hier Onlinefortbildungen erwiesen.

Weitere Informationen zu den Projekten und den entwickelten Materialien finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten:

FÖDIMA

FORMEL

ILEA-BASIS-T

KI-ALF

LERN-IF

TEDS-IME

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main