Deutsch und Sprache

Das DAF-L Logo: Zwei aneinandergefügte Trapeze, eins weiß und eins lila. Mit dem Projektschriftzug. Auf dem lilafarbenen Trapez sitzt das Projektmaskottchen: Der lilafarbene Drache Levumi mit einem aufgeschlagenen Buch in der Hand.

DAF-L - Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik - Lesen in der inklusiven Bildung

Das Verbundprojekt entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften ein digitales adaptives Lesescreening mit darauf abgestimmten differenzierten digitalen Fördermaterialien für die inklusive dritte Jahrgangsstufe, welches auf der Online-Plattform www.levumi.de frei zur Verfügung gestellt wird. Praktiker:innen können das Screening und die Fördermaterialien kostenfrei und unkompliziert über Tablets oder PCs mit ihren Schüler:innen nutzen und erhalten eine automatisierte Auswertung für Ihre Förderpraxis.

as Wort "DINKO" in weißer Schrift auf graphitgrauem Hintergrund. Daneben die Worte "Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten" in einem weißen Kasten.

DINKO - Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet

Im Projekt DINKO wird über eine Implementierungsstudie ermittelt, wie der alltagsintegrierte Einsatz der LSI.J-Tablets in inklusiven schulischen und außerschulischen Kontexten gelingt und welche Veränderungen in Einstellung, Wissen und Kommunikation bei den Anwender:innen ausgelöst werden.

Das EuLe-F Logo: Eine Eule mit roter Brille in einem braunen Kreis mit schwarzem Hintergrund. Vor der Eule drei bunte Eulenküken die auf ein Tablett schauen.

EuLe-F - Erzähl- und Lesekompetenz erfassen und fördern – Entwicklung einer digitalen Prozessdiagnostik mit integriertem adaptiven Förderkonzept für den Elementar- und Primarbereich

Projektziel ist die Verbesserung der diagnosegeleiteten, evidenzbasierten Literacyförderung im Elementar- und Primarbereich.

Logo des Projekts ForMeL

ForMeL - Foerderbezogene Diagnostik in Mathematik inklusive Lesen

ForMeL fokussiert eine förderbezogene Diagnostik der Mathematik- und Lesekompetenz, welche die Verbindung beider Kompetenzen am Ende der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe mit einer anknüpfenden Förderung zur Stärkung der fachlichen Teilhabe…

Das Logo des Projekts ILEA-BASIS-T, ein kleiner Hund, der mit Bällen jongliert.

ILEA-BASIS-T - Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita - Schule

Im Projekt werden zu den in der Praxis erprobten und Rasch-skalierten Verfahren ILEA T drei ergänzende Diagnosebausteinen (DBS) sowie darauf aufbauende Förderanregungen (FÖA) für die Bereiche Frühe Literalität, Frühe Mathematik und psycho-soziales…

Logo des Projekts LINK: Die Buchstaben A, B, C in bunten Kästen, darunter der Schriftzug "LINK", daneben die Langform "LITERACY INKLUSION KOMMUNIKATION"

LINK - Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten von Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings.

Im Rahmen des LINK-Projektes (Literacy, Inklusion, Kommunikation) wurden eine Weiterbildung für die Fachkräfte und der LINK-Kalender für die Kitagruppen entwickelt und evaluiert.

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

SiKLedu - Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen im Lernverlauf diagnostizieren und unterstützen

Übergreifendes Ziel des Projektes ist es, zu erforschen, wie im Lernverlauf kontinuierlich für alle Schülerinnen und Schüler kurze förderbezogene Diagnoseeinheiten zur Erhebung der individuellen Sprachkompetenz so eingesetzt werden können, dass sprachliche Bildung im inklusiven (Sach-Fach-)Unterricht von den Lehrkräften durchgängig systematisch organisiert und auf die Bedarfe der individuellen Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden kann.

Das Logo des Projekts Sprachnetz. Die Worte "Sprach" und "Netz" dazwischen ein Kreis in dessen Innern sich weitere kleinere, dunkel-und hellgrüne Kreise befinden. Von diesen Kreisen gehen Linien mit Punkten zu den Rändern des äußeren Kreises.

SprachNetz - Digitales Netzwerk Sprache, Bildung, Förderung

Die Plattform SprachNetz nutzt die Potentiale digitaler Medien für die integrierte Zusammenführung diagnostischer und förderbezogener Informationen und Maßnahmen. Ebenso werden im Projekt digitale Bildungsangebote für Fachkräfte und Eltern zum Aufbau förderdiagnostischen Wissens und Kompetenz umgesetzt sowie digitale Formen von Qualitätsmanagement und Verlaufsdiagnostik erprobt.

Der Schriftzug "Ukfa" mit blauen Buchstaben auf weißem Grund.

Ukfa - "Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen

Das Forschungsprojekt untersuchte, wie sich eine gebärdenunterstützte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf das Gebärdenlern- und Interaktionsverhalten von Kindern in inklusiven Kitagruppen auswirkt. Dabei war von besonderem Interesse, inwieweit Merkmale der Kinder wie Förderbedarf und Mehrsprachigkeit eine Rolle spielen.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main